Diesen Fehler machen viele beim Heizen...
Die hohen Energiepreise machen es verlockend, die Heizung frühzeitig auszuschalten. Doch gerade im Frühjahr ist das keine gute Idee! Abends kann es immer noch unangenehm kalt werden, und es besteht Schimmelgefahr.
Deshalb ist es weiterhin wichtig zu heizen und auch zu lüften, damit die feuchte Luft sich nicht an den kalten Wänden niederschlägt.
Ab wann schaltest Du die Heizung komplett aus?
@verbraucherzentrale_sh mir hilft der #Taupunkt (zB von @kachelmannwetter ) und
https://www.ib-rauch.de/bautens/formel/abs_luftfeucht.html um zu entscheiden, ob/wann ich lüften oder besser heizen sollte, damit innen nicht mehr als 60% rel. Luftfeuchtigkeit sind.
Meist muss ich erst wieder heizen, wenn über mehrere Tage der Taupunkt über 10 °C liegt. D.h. wenn die Außenluft innen auf 18 °C aufgewärmt wird, kann die relative Raumluftfeuchte durch Lüften gerade so auf 60% reguliert werden. Bei kälteren Räumen muss auch bei niedrigeren Taupunkten die Heizung hochgeregelt werden, gemäß dieser Tabelle: https://www.tbas.de/Tabelle-Taupunkt.html
@aligyie @verbraucherzentrale_sh @kachelmannwetter
Statt zu heizen, wenn Lüften nichts bringt, sollte ein Luftrockner besser sein: Er entzieht der Luft die Feuchtigkeit (klar) und gibt zusätzlich dem Raum die ursprüngliche Verdampfungswärme zurück. Ein Lufttrockner ist also eine (Kondensations-) #Wärmepumpe. In kleinen Räumen merkt man das sehr schnell