@chpietsch @chr1st1an @digitalcourage der Download vom PDF dauert leider ewig. Ist das ein bekanntes Problem?
@dd @chr1st1an @digitalcourage
Das ist gut. Wahrscheinlich versuchen alle WWW-User gleichzeitig, es runterzuladen.
@chpietsch
Dann muss ich das wohl mal lesen, schließlich geb ich euch ja die Cookies. Nett, hab schon gesehen das Analytics nicht pauschal verteufelt wird und Matomo ist in der Tat eine gute Empfehlung.
@chr1st1an @digitalcourage
@digitalcourage @streetcoder @chpietsch @chr1st1an Wird es nicht?! Das muss ich übersehen haben … ;)
@padeluun, kann es sein, dass du an Google Analytics denkst, @streetcoder mit "Analytics" aber Web-Statistiken im Allgemeinen meint?
@chpietsch
Alle web Statisken fasse ich unter analytics zusammen, auch die Server Logs von Awstats, und auch self hosted Matomo und ja leider muss ich manchmal auch Google Analytics machen, aber dann mit extremen Auflagen, rate davon ab, in manchen Konstellationen weiger ich mich auch das umzusetzen.
@padeluun @digitalcourage @chr1st1an
@chpietsch @chr1st1an @digitalcourage
Diese Parteilichkeit sei Dir verziehen, denn sie ist Parteinahme für #digitaleFreiheit und #digitaleSouveränität .
Danke - ein MUSS für jeden Webentwickler.
@chpietsch @chr1st1an @digitalcourage meinst Du ein 'Bio' oder 'Fair' Fähnchen in der rechten oberen Ecke von Webseiten wäre was?
@mro @chr1st1an @digitalcourage
Warum gründen wir nicht gleich ein Institut, das nach Prüfung ein Bio&Fair-Siegel für Websites vergibt?
Naja, wird wahrscheinlich nicht von heute auf morgen passieren. Bis dahin wäre eine Selbstzertifizierung eine gute Idee. Vielleicht hat @markush Lust, eine Grafik zu basteln?
@mro @chr1st1an @digitalcourage @markush
Eben fällt mir ein, dass der AK Vorratsdatenspeicherung mal das Siegel „Wir speichern nicht“ propagierte. Die dazugehörige Website wurde leider von Spammern unbrauchbar gemacht und irgendwann vom Netz genommen. Ein Schnappschuss aus dem Archiv:
https://web.archive.org/web/20170204095310/https://www.wirspeichernnicht.de/
@chpietsch @mro @digitalcourage @markush
Gibt es auch für Anfänger einen leichten Weg zu prüfen was auf der eigenen Seite für Daten unbewusst anfallen?
@chr1st1an @mro @digitalcourage @markush
Ja. Genau dafür gibt es #WebbKoll:
@chpietsch @mro @digitalcourage @markush
Sieht auf den ersten Blick gar nicht so schlecht aus, allerdings kommen unten doch noch ein paar rote Kreuze😅
https://webbkoll.dataskydd.net/de/results?url=http%3A%2F%2Fallesausbits.de
@chr1st1an @mro @digitalcourage @markush
Ich finde, das sieht schon gut aus.
@chpietsch
Oh toll! Danke für den Tip! 👍 Das ist mit den Anleitungen ja super lehrreich! 👍 👍 👍
@chpietsch @chr1st1an @digitalcourage @markush lol, keine Prüfung, um Gottes willen keine Autoritäten. Ich denke an Schlagwort 'perma web' oder so und Einbindung existierender Validierer wie https://www.websitecarbon.com/ und W3c Html Check, https://observatory.mozilla.org/ etc.
@mro @chr1st1an @digitalcourage @markush
Mir wäre auch wichtig, was https://webbkoll.dataskydd.net/ oder https://privacyscore.org/ zu der Website sagt. Auch wenn das streng genommen keine Validierer sind.
@chpietsch @chr1st1an @digitalcourage @markush so in der Art der Banderole oben rechts auf https://blog.mro.name/
@mro @chr1st1an @digitalcourage @markush So könnte es gehen!
@chpietsch @chr1st1an @digitalcourage @markush wäre sowas evtl. was für die @bits_und_baeume @Rainer_Rehak
@chr1st1an @digitalcourage
Ich finde: Alle, die manchmal Websites benutzen, sollten das Bändchen »Faire Websites« mal durchgeblättert haben.
Wer Websites baut oder in Auftrag gibt, sollte es genau lesen.
Aber ich bin parteiisch, weil der Abschnitt zu Static Site Generators #SSG von mir ist.
https://shop.digitalcourage.de/kurz-und-muendig-edri-ethical-web-faire-websites-ethical-web-dev.html