@wolf
Danke für das Interesse - ist aber schon zwei Schritte zu weit voraus. Wir bräuchten ja erstmal jemanden mit Zeit und Lust 😃
@lerothas Danke für deine Antwort.
Weiter ausgelotet haben wir das noch nicht. Grob 45 bis 60 Minuten mit anschließender Frage-Runde.
Es melden sich aktuell mehrere potentielle Referent.innen - wäre eine Kollaboration und ggf eine mehrteilige Reihe denkbar?
@d4m13n In dem Fall wäre mir Freiburg lieber. Hatte das erst anders verstanden.
Die Zeit sollte ausreichen. Markdown ist nicht so super aufwendig, weil auch nicht so sehr mächtig.
Für eine Kollaboration wäre ich zu haben. Mehrteilig muss man schauen, wie die Inhalte reichen.
Kontakt gerne über lerothas@mailbox.org
@d4m13n Hello, also ich nutze Markdown in einem CMS, Dokumentationen und habe dafür auch schon einen Parser erweitert, bin etwas überrascht das man dafür genug zusammen kriegen könnte das sich ein Vortrag lohnen könnte :D Darüber zu referieren hätte ich schon Interesse, an wenn richtet sich den das ganze?
@HerrHase_wtf
Danke für deine Antwort.
Weiter ausgelotet haben wir das noch nicht. Grob 45 bis 60 Minuten mit anschließender Frage-Runde.
Es melden sich aktuell mehrere potentielle Referent.innen - wäre eine Kollaboration und ggf eine mehrteilige Reihe denkbar?
@d4m13n Klar, alles kein Problem. Wichtig fände ich nur irgendwie noch wofür es vielleicht genutzt werden könnte. Das verwenden von Typora wäre ja zum Beispiel ein Praktischer Ansatz.
@d4m13n Bin auch überrascht was man dazu so lange erklären soll. ... ?
5 Minuten erklären, warum die Formatierungsmöglickeiten eines Office-Programms nicht überall vorhanden sind / sein sollten.
Dann Formatierungstabelle von Wikipedia verlinkten (oder schön setzen), 3 Minuten lesen und dann brauchte eigentlich nur noch ein md-fähiges Programm, am Besten das was später genutzt wird / werden soll und 10 Minuten Übung.
@d4m13n Welches Publikum? Welches technische Level? Dauer? Warum nicht eins der teils sehr gute NewPipe-/FreeTube-Videos? »Computer« lernt mensch am besten in Workshops oder per Tutorial selbst und im eigenen Tempo, sind das blutige Anfänger? Oder soll Markdown für Informatikprofessoren als Sprache vorgestellt und historisch, semantisch und politisch analysiert und von XML/[X]HTML abgegrenzt werden?
Mensch, das sind sehr gute Fragen - ehrlich gesagt haben wir noch nicht abgegrenzt.
Was könntest du dir denn gut vorstellen, anzubieten?
@d4m13n
Ich könnte "Besser als Markdown? Ja, das geht!" anbieten ;-)
(Allerdings gabe ich noch keinen Vortrag dazu)