Gleich im #Deutschlandfunk ab 10:08 Uhr:
Lebenszeit
Was bleibt auf der Strecke?
Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags
Gäste:
Prof. Dr. Sarah Diefenbach, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Rena Tangens, Mitbegründerin und Vorsitzende des Grundrechte- und Datenschutzvereins „Digitalcourage“
Prof Dr. Manfred Broy, Informatiker und emeritierter Professor an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München
Am Mikrofon: Andreas Stopp
Hörertel.: 00800 – 4464 4464
lebenszeit@deutschlandfunk.de
Die Digitalisierung unseres Alltags schreitet unaufhörlich voran. Ob wir es wollen oder nicht, in immer mehr Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens werden analoge Daseinsformen abgelöst. Ersatz bieten elektronische Möglichkeiten. Der Umgang zum Beispiel mit Behörden und Ämtern wird zunehmend entpersonalisiert. Algorithmen glauben uns zu kennen und treten mit uns in Kontakt. Statt physisch am selben Ort zu spielen, haben Kinder Konsolen vor s…
Den #Digitalzwangmelder findet man hier: https://digitalzwangmelder.de
/c
@digitalcourage
Ist das irgendwo nachhörbar?
@digitalcourage
Nach dem Hören dieses Podcasts bin ich gleich bei Digitalcourage.de eingetreten, weil Rena Tangens ( traumhafter Name - bin Mathelehrerin) unglaublich eindrücklich argumentiert hat.
@vanille @digitalcourage Willkommen im Club!
@vanille @digitalcourage wichtiger Beitrag, leider unterirdische Tonqualität.
Link zum Nachhören: https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/07/02/was_bleibt_auf_der_strecke_die_zunehmende_digitalisierung_dlf_20210702_1008_0ac90e02.mp3
/c