Preisstabilität statt Erhöhungsspirale!
Die angekündigte Preiserhöhung für das Deutschlandticket 2025 geht die in die völlig falsche Richtung
Hier gehts zum Statement des Studierendenrates: https://www.stura.uni-halle.de/blog/preisstabilitaet-statt-erhoehungsspirale/
@stura_halle ..."Wir haben der Preis erhoeht, aber die Nutzendenzahl ist stabil geblieben."
Das traurige daran ist, dass die #semestertickets, die teils vorher muehevoll ausgehandelt worden waren und nun so bereitwillig geopfert wurden, womoeglich mancherorts (je nach Ausgestaltung) noch am ehesten als Alternativmodell zum #deutschlandticket taugten, was solidarisch finanzierte Mobilitaet angeht. Schade, dass man die Vorbildfunktion, die man hier haette haben koennen (z.B. was Zusatzleistungen wie haeufig Fahrrad- oder Personenmitnahmeregelungen angeht), so leichtfertig aufgegeben hat. (2/2)
@dreiwert
Du hast voll recht mit deiner Kritik. An uns wurde vor der Urabstimmung zum Semesterticket von Studis am häufigsten die Frage herangetragen: "Ist doch eh klar, warum müssen wir abstimmen?"
Wir haben versucht, die Änderungen möglichst transparent zu machen, im Endeffekt war die Abstimmung trotzdem sehr eindeutig.
(1/2)
@dreiwert Das lag einerseits daran, dass unser altes MDV Ticket im WiSe schon teurer gewesen wäre als das D-Ticket. Aber auch weil wir Dinge wie Kinder- und Radmitnahme sowie Kartenticket ausgehandelt haben.
Die einzige Alternative wäre vermutlich ein sehr viel günstigeres Ticket nur für Halle gewesen, mit freiwilligem Upgrade fürs D-Ticket - aber da waren wir noch an den alten
Vertrag gebunden.
Aber es ist klar: Das D-Ticket müsste günstiger, kein Abo und ohne App verfügbar sein. (2/2)
@stura_halle Das ist vorbildlich, und an manch anderer Hochschule koennte man sich da eine Scheibe abschneiden, statt die naechstbesten Konditionen zu akzeptieren, nur damit man #deutschlandticket sagen kann. Aber stimmt das Geruecht, wonach man jetzt auch in #halle die Mitnahmeregelungen beim #semesterticket wieder abschafft?
@dreiwert Es stimmt, dass wir keine gesonderten Mitnahme-Regelungen mehr haben.
Das hielten wir für vertretbar, da bei der havag Kinder bis 6 Jahre sowieso kostenlos fahren (und danach meist ein Schulticket haben) und da bei der havag für alle kostenlose Fahrradmitnahme ab 21 Uhr gilt. (Zur Fahrradmitnahme: https://havag.com/kundenservice/havag-service-center/fragen-und-antworten/mitnahme )
@stura_halle Wie schade. #halle hatte damit, zusammen mit #aachen evtl., durchaus Vorbildcharakter, denn es wurde eindrucksvoll gezeigt, dass die Einfuehrung eines #deutschlandtickets nicht automatisch bedeutet, dass man auf oertlich wichtige Spezifika verzichten muss. Welchen Vorteil hatte denn die Abschaffung? (1/2)