Die Welt berichtet, dass die #LetzteGeneration die sensiblen Daten über ihre Unterstützer*innen auf Google Docs speichert. Das erinnert daran:
1. Teile der Klimabewegung müssen die Themen Datenschutz, IT-Security und allgemein einen kritischen Umgang mit GAFAM endlich ernst nehmen.
2. Die Springerpresse berichtet nur über die Klimabewegung, wenn sie ihr damit schaden kann.
Das ist beides nicht neu und nicht wirklich überraschend, da die letzte Generation quasi die deutsche Übersetzung von #ExtinctionRebellion ist. Hoffentlich nehmen sie das jetzt zum Anlass die eigene Infrastruktur in Frage zu stellen. Für das Speichern von sensiblen Daten und das kollaborative Arbeiten mit Dokumenten gibt es FOSS-Lösungen um Infrastruktur und Daten sicher selbst zu hosten. Manche Informationen sollten gar nicht erst strukturiert erfasst werden.
Der Kampf gegen die Klimakatastrophe ist zu wichtig, um an diesen - schon gelösten - Problemen zu scheitern. Ich vermittle bei Interesse gerne Informationen und Expert*innen dazu.
Ich hatte - vor einiger Zeit - mal ein Gespräch mit einer damals etwa 19 jährigen jungen Frau (klug, hoher Bildungsabschluss...). wir sprachen über das Internet bzw. die physische Grundlagen dafür (Router, Glasfaserkabel etc und insbesondere Server, wo die die Daten letzlich liegen). Der jungen Frau wurde da zum ersten Mal bewußt, dass alle ihre Daten, die sie speichert letztlich auf den Servern von irgendwem liegen. Sie fand das unheimlich ... Zitat: "Ich hab immer gedacht, das Internet ist halt so da, einfach..." soviel zu #digitalnatives und Bewußtsein für #datenschutz
@joergmodel @konstantin @gurubert Ich kann das gut nahvollziehen. So richtig verstanden (trotz viel theoretischen Vorwissen) hatte ich es auch erst, als ich selber Dienste angeboten habe.
@padeluun @konstantin @gurubert
Ja, ist mir ein wenig später auch bewußt geworden: für Menschen, die heute nicht viel älter als 23 Jahre sind, war das Internet ja schon einfach immer irgendwie da.
@joergmodel @konstantin @gurubert . Ich schicke immer mal wieder Sendung-mit-der-Maus-Links durch die Welt und biete freundlich Nachhilfe, auch bei Lehrenden und (bisher jedem!) Arzt w/m/d; mit Demut. Ich selbst kannte nach dem Abitur NICHT den Unterschied zwischen Betriebs- und Volkswirtschaft oder wie ein Finanzamt funktioniert. #Lebenskunde
@joergmodel kann ich nur so unterschreiben und höre ich auch so oft.
@joergmodel @gurubert @konstantin ich hab neulich schon gesagt, die "digital natives", 1990er und jünger, sind eigentlich digitale Analphabeten. Nur die Leute, die sich in den kA 1960ern bis 1994 da tief eingearbeitet haben sind wirklich zu gebrauchen.
Ausnahmen sind leider sehr dünn gesät.
@joergmodel @konstantin @gurubert
So abgedroschen der Spruch ist, so ist er im Kern doch wahr:
Cloud ist auch nur der Computer von jemand anderen.
Es sei denn man macht das selbst.
@joergmodel Das passt zu einem Gedanken, den ich heute morgen hatte, als ich nicht ausm Bett wollte. Wir wissen so viel, aber würden wir in die Vergangenheit geworfen, könnten wir zwar von Erfindungen und Ereignissen berichten, aber wenn man uns nach Details fragt, stünden wir wohl fast alle sehr unwissend da. Wir wissen weniger, als wir etwas kennen oder einen Ahnung von haben. @konstantin @gurubert
@joergmodel @konstantin
@gurubert
Es gibt da ja diesen Spruch: "There is no cloud, it's just someone else's computer".
Die Wahrheit dahinter ist nicht wirklich verinnerlicht.