Die Deutsche Bahn macht ernst mit dem Überwachungs-Upgrade! Wollte nur einen Kaffee im Zug am Platz direkt vom Tablett der Servicekraft kaufen – bar, versteht sich – und die Servicekraft tippt fröhlich meine Wagen- und Platznummer ins Smart-Terminal ein. Äh, bitte was?! Habe dann lieber auf den Kaffee verzichtet. Kein Bock, dass mein morgendlicher Koffein-Kick noch im Bahn-Datenzentrum analysiert wird.
#Bahn #Ueberwachung #Tracking #Kaffee
@padeluun Das musst Du verstehen. Anhand der Daten kann schließlich besser geplant werden, wieviel Kaffee eingekauft werden muss.
Schon ganz jetzt, wo Kaffee immer teurer wird.
Edit: Ergänzung:
Erinnert mich an einen Part eines Volker Pispers-Programms, als es um Statistik irgendwie ging.
Hier kommt es dann: https://www.youtube.com/watch?v=6knccNMovRE - Audio only.
@padeluun
Interessanter Fall.
Wenn dir der Kaffee gebracht wird, ist es logisch, dass sie Wagen und Platznummer brauchen.
Wenn die Servicekraft mit den Wagen den Kaffee direkt verteilt, dann ist es eine schäbige Kontrolle der Servicekraft, die dir den Kassenbeleg austellt und dazu die Felder ausfüllen muss.
In beiden Fällen kann nur dann ein Bezug zu deiner Person erstellt werden, wenn du online einen Sitzplatz gebucht hast.
Ich habe eigentlich kein Problem, wenn Unternehmen Daten erfassn um ihre Dienste überhaupt anbieten zu können oder zu verbessern. Ein großes Problem habe ich, wenn die Unternehmen, die Daten nicht selbst auswerten, sondern an andere meist außerhalb der DSGVO vergeben.
Sicher fehlt es vielen Unternehmen an KnowHow, um die Daten selbst auszuwerten und vor Zugriffe zu sichern. Das gilt zum großen Teil auch im öffentlichen Bereich von Bund, Länder und Kommunen in Europa und bei der EU, mit der Folge, dass die BigTech fette Auftäge und die Daten dazu bekommen.
Wahrscheinlich werden jetzt einige Entscheider richtig nervös .
@linterfranz Nope. Ab dem Moment, wo meine Fahrkarte, die ich nicht bar am Automaten gekauft habe, platzbezogen kontrolliert worden ist, ist die Verknüpfung da.
@padeluun
platzbezogen kontrolliert?
Ist mir neu.
Es ist zu beobachten, dass nur eine Minderheit Karten alten Types ohne QR vorzeigt. Ich bin mir aber sicher, dass die Schaffner nicht jedes Mal die Sitzplatznummer erfassen. Ich bin auch schon im Gang oder im Speisewagen kontrolliert worden, ohne je nach meinem Sitzplatz gefragt zu werden.
@padeluun Nunja, sie muss doch erst den Kaffee machen und dir bringen. Wie soll sie dich finden ohne eine Ortsangabe?
@stefanjahn @padeluun In der zweiten Klasse?
@stefanjahn Lass mich esten: Du fährst nie Bahn?!
In Restaurants wird bei Bestellungen auch die Tischnummer notiert. Sitzplätze sind keine personalisierten Daten.
@HugeGameArtGD @padeluun Da bekommt man das Getränk aber zum einen gebracht, zum anderen bezahlt man für gewöhnlich nicht alles sofort, sondern am Schluss.
@padeluun und wo ist hier das Problem? Schließlich soll der Kaffee dann ja auch den richtigen Kunden erreichen. Ob die Servicekraft sich das online notiert (was den Vorteil hat, dass auch Kolleg/in die Bestellung ohne Zeitverzug ausliefern kann) oder auf einem Zettelblock ist im Ergebnis doch egal.
@laaspher @padeluun vielleicht kann man in Erwägung ziehen, dass Padeluun nicht ein totaler Trottel ist. Nur so eine entfernte Möglichkeit. In der Tat habe ich es gerade auch in der 2ten Klasse im ICE erlebt: Servicekraft geht mit Kaffeetablett durch die Wagons und verkauft auf Nachfrage direkt und nimmt auch bei Barzahlung nebenbei die Platznummer digital auf. Ist ja schon, wenigstens interessant. Falls man eine Ader für solche Dinge hat.
Danke, @reqa ;)
@padeluun was stört dich daran? Dass sie sich markiert, wo sie den Kaffee hin bringen muss, wenn er fertig ist? Ist das nicht normal? Im Restaurant notiert sich der Kellner ja auch die Tischnummer, damit das Essen nicht zum Nachbarstisch gebracht wird. Oder was übersehe ich?
@words_number @padeluun ah, ja, das kann sein. Hab da noch nie was gekauft.
@duco @words_number @padeluun exakt, Situation nicht nachvollzogen, aber trotzdem meinungs- und ausdruckstark.
@reqa mein Sachebene-Ohr wird auf dieser Nachricht nicht schlau. Mein Apellohr ist schwerhörig, aber ich habe das Gefühl, dass es angesprochen wurde. Wenn du Kritik üben möchtest, kannst du sie vielleicht nochmal sachlich erklären?
@duco Die Sachebene hat @words_number ja schon dargestellt.
@reqa @words_number ja und hat das gut gemacht. Das ist verständlich und macht Sinn. Damit wurden meine Fragen im wesentlichen beantwortet.
@padeluun 1.Klasse oder 2.Klasse? In der 2.Klasse wäre es unverständlich, weil man da nicht bestellen kann. In der 1.Klasse wird die Ware am Platz bestellt und dorthin gebracht. Damit die bei Sammelbestellungen nicht alles durcheinander bringen, wird das aufgeschrieben. Früher war das ein Schreibblock. Die Abrechnung kam hinterher.
Die Kellner haben ja üblicherweise Verkaufsziele und so dürften die ihre Abrechnung machen, was sie wie viel in welchem Wagen verkauft haben.
@padeluun Eher sehe ich darin eine Überwachung der Beschäftigten über den Verkaufserfolg.
@TobiasBauer @padeluun Dass in der 2.Klasse Bestellungen aufgenommen werden, ist mir neu. Da läuft jemand mit einem Tablett mit Kaffee durch und verkauft an spontan Interessierte. Da macht die Platzerfassung gar keinen Sinn.
In der 1.Klasse ist die ganze Speisekarte bestellbar und wird an den Platz geliefert. Dafür bezahlt man meist auch mehr. Da wäre die Erfassung nachvollziehbar.
@makake @TobiasBauer In der ersten Klasse kann ich sogar nach Eingabe der Wagen- und Platznummer online bestellen. Das ist aber ein anderer Fall.
@padeluun Irgendwie sollte der Kaffee vom Bordbistro zu deinem Platz finden. Abgesehen davon, dass sich die Bahn einen Dreck Datenschutz schert.
@lamb_borg_genie @padeluun Nee, nee, hab's eben direkt erlebt: Servicekraft geht mit Kaffeetablet herum, ich äußere Interesse, bezahle bar und sie nimmt zusätzlich dabei den Platz auf in ihr Gerät.