Was gut ist, setzt sich eben irgendwann durch. Ich hoffe nur, dass Post und DHL #OpenStreetMap #OSM nicht nur nutzen, sondern es auch mit finanzieren werden.
https://www.golem.de/news/paketverfolgung-und-mehr-post-und-dhl-wechseln-von-google-maps-zu-openstreetmap-2404-184140.html
@StefanMuenz
Wichtig ist jedenfalls, daß OSM auch profitiert.
Wir machen taxiteam. Dies verfügt über einen gigantischen Atlas aus OSM und wikidata etc. Wenn Taximenschen im Fediverse nützliche öffentliche Daten erzeugen, können diese zu OSM zurückgeschrieben werden.
Das könnten Postmenschen auch. Insbesondere bei Hausnummern z. B. nahe der Bavaria One Startrampe :)
@sl007 Vielleicht versucht ihr mal Kontakt mit denen aufzunehmen und zu fragen, wie sie es mit der "Gegenleistung" halten. Und ihnen euer Modell vorstellen. Allerdings habe ich starke Zweifel, dass Postboten, von denen kaum einhaltbare Akkordzeiten bei der Zustellung erwartet werden, noch Zeit haben, um Geotagging zu betreiben.
@StefanMuenz @sl007 Auf welcher Basis wird denn eine Gegenleistung erwartet?
Solange sich die Post/DHL an den Lizenzen halten (und das sieht bisher alles super aus) sind das doch freie Daten die ohne jegliche Gegenleistung verwendet werden können.
@djh Es geht da weniger um die Lizenzen, sondern um Server-Belastung. Stell dir einfach mal vor, wie viele Leute in Deutschland täglich Paketsendungen verfolgen. Das kann auch mal in die Millionen gehen. Und die greifen dann alle auf Server fürs OSM-Kartenmaterial zu. Wenn das selbst betriebene Tile-Server sind, ist es ja in Ordnung.
@sl007
@StefanMuenz
Hast Du Erfahrungen mit dem Betrieb von Tileservern?
Die Überlegung ist, daß wir zunächst mit einer "Deutschland Zentrale" starten und dann an föderiertem geocoding / tiles arbeiten.
Hätte Fragen zu Serverbedarf/Kosten.
Hintergrund zum Projekt https://gist.github.com/sebilasse/70ea563c5171d6546b0344d9ce0aeb31
Clemens wird es diesmal beim https://fedi.camp/ zeigen …
PS aus Gründen
Kommt bitte alle zur Public Spaces Conf
https://conference.publicspaces.net/en