Auch die Mail bekommen? Meta führt im April / Mai 2025 in Deutschland KI in Facebook, Instagram und Whatsapp ein.
Künftig will #Meta auch die Inhalte von deutschen Nutzer*innen als Trainingsmaterial für die eigene künstliche Intelligenz verwenden. Auch Bilder, Stories, Bildunterschriften oder Nachrichten sollen Meta AI beim Lernen helfen.
Die Benutzer*innen werden aber nicht um Zustimmung gefragt. Und widersprechen kann man nur umständlich und nur bei Facebook und Instagram, bei Whatsapp gar nicht.
Am 27. Mai wird Meta beginnen, mit den Daten all jener Nutzer zu trainieren, die bis dahin nicht widersprochen haben. Datenschützer hatten versucht, diese Datensammlung zu verhindern.
Verwendete Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/meta-ki-facebook-instagram-nutzer-widerspruchs-mails-li.3237707
https://www.netzwelt.de/anleitung/240705-datentracking-meta-ai-so-widersprecht-aufzeichnung-eurer-daten-1704.html
Lösung:
Höchste Zeit Meta nicht mehr zu nutzen, die Konten + Dienste zu löschen + deinstallieren, und zu Alternativen zu wechseln:
#Whatsapp => #Signal
#Facebook / #Instagram => #Fediverse
Die obigen verlinkten Artikel beziehen sich auf Facebook und Instagram und die aktuelle Mail die von Meta dazu versendet wird. Viell. erstellt @kuketzblog / @netzpolitik_feed dazu noch einen Artikel?
Zum Thema Whatsapp und KI generell siehe https://www.kuketz-blog.de/ki-der-elefant-im-datenladen-wie-der-datenrausch-den-datenschutz-erdrueckt/
@kuketzblog @netzpolitik_feed
btw: Wenn man auf Facebook mal die entspr. Einstellung gefunden hat (den im Zeitartikel genannten Pfad gab es bei mir nicht) erhält man von case++[vmtl. indiv. Kennung]@support.facebook.com diese Mail:
[Zitatbeginn]
Hallo [Name],
Wir werden deinen Widerspruch berücksichtigen, und zwar in Bezug auf deine öffentlichen Informationen, wie öffentliche Beiträge und Kommentare, und in Bezug auf deine Interaktionen mit Features von KI bei Meta. Das bedeutet, dass wir deine öffentlichen Informationen aus Meta-Produkten bzw. deine Interaktionen mit Features von KI bei Meta nicht für die zukünftige Entwicklung und Verbesserung generativer KI-Modelle für KI bei Meta verwenden werden.
(1v2)
Darüber hinaus werden wir deinen Widerspruch auch für alle weiteren Konten berücksichtigen, die sich in derselben Kontenübersicht befinden wie dieses Konto. Wenn du weitere Konten hast, die sich nicht in derselben Kontenübersicht befinden wie dieses Konto, musst du für jedes dieser Konten einen neuen Antrag einreichen.
Im Privacy Center findest du weitere Informationen über generative KI und unsere Datenschutzbemühungen in diesem neuen Gebiet.
facebook.com/privacy/genai
Über dieses Postfach können keine Nachrichten empfangen werden. Auch Antworten auf diese Nachricht werden nicht an uns zugestellt.
Viele Grüße
Das Meta Privacy-Team
[Zitatende]
(2v2)
@synapsenkitzler
Hast du ne Idee welche Daten Meta von WhatsApp nutzen möchte/kann?
Das geht aus den Artikel leider nicht hervor. Ich dachte immer, die Chatinhalte seien verschlüsselt. Somit bleiben wohl "nur" die Metadaten, Kontakte etc., oder?
@synapsenkitzler
Danke für das Heraussuchen und Verlinken des Artikels!
@tuut @synapsenkitzler ich habe letztens gelesen, dass Daten über das Mikrofon von WhatsApp genutzt werden, sobald ein chatfenster geöffnet ist. Finde die quelle aber grad nicht
@Jan1910
https://www.kuketz-blog.de/ki-der-elefant-im-datenladen-wie-der-datenrausch-den-datenschutz-erdrueckt/
"Die Beta-Version treibt dies noch weiter: Sobald der Assistent geöffnet wird, beginnt er automatisch mitzuhören, verarbeitet die Sprachdaten in der Cloud und überträgt sie auf die Meta-Server. Damit unterliegt die Datenverarbeitung nicht mehr der Kontrolle der Nutzer, sondern den Zugriffsmöglichkeiten von Meta – und letztlich auch der US-Regierung."
@synapsenkitzler WhatsApp Inhalte können nicht benutzt werden, weil sie End zu End verschlüsselt sind.
@Mons1serrata
"Das zentrale Problem dabei: Die oft angeführte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, mit der WhatsApp vermeintlichen Datenschutz suggeriert, greift in diesen Fällen nicht mehr. Meta erhält direkten Zugriff auf die Inhalte." https://www.kuketz-blog.de/ki-der-elefant-im-datenladen-wie-der-datenrausch-den-datenschutz-erdrueckt/
@synapsenkitzler wenn du die KI benutzt, ja. Darüber wurde mit Tag 1 der Einführung der KI auf WhatsApp in der Presse hingewiesen: dass bei Konversation mit der KI Meta mitliest. Selbst schuld, wer die KI trotzdem füttert.
So doof darf man halt nicht sein.
Mir geht es um die Chat-Inhalte mit meinen Kontakten. Die sind weiterhin End zu End verschlüsselt.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Öffentliche Inhalte ALLER sozialer Medien inklusive Fediverse sind dagegen NICHT geschützt vor der Einspeisung in welche KI auch immer einschließlich Nicht-Meta-KI's.
Meine erste und einzige Konversation mit der #MetaKI war zudem amüsant und informativ :
Auf den Unterschied zwischen normalen WhatsApp Chats einerseits und Chats mit der KI andererseits wird außerdem im WhatsApp KI Chat selbst direkt eingangs hingewiesen.
Das ist es, wovon ich rede:
https://mastodon.social/@Mons1serrata/114358557018606227
Ob irgendwelche mäßig intelligenten Anfragen an die Meta KI zur Weiterentwicklung derselben genutzt werden, ist wahrscheinlich ohne Bedeutung. Die KI könnte allerdings durch eingespeiste User Contents DÜMMER werden, zB auch politisch rechtsgerichteter.
Dass KI-Syteme aber auf ALLES Zugriff haben, was ÖFFENTLICH ist, ist mehr als teuflisch. Was da schon im Gange ist, zeigen uns China und jetzt die USA
@synapsenkitzler Wenn selbst KI sagt, dass sie sich nicht an Alles erinnern kann. Was soll schon schief gehen. ;-) Gnihihihi