digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

825
active users

#bgr

0 posts0 participants0 posts today

nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0 Digitalisierte Zettelkataloge 2.0 auf der #bibliocon25 #bid25 Alpaca und Saurus lassen grüßen, zum Nachlesen der Link zum OPUS-Server #bgr #Retrokatalogisierung

nbn-resolving.orgBIB: OPUS-Publikationsserver | Digitalisierte Zettelkataloge 2.0Eigenen Recherchen zufolge findet man über 30 digitalisierte Zettelkataloge in wissenschaftlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum (Stand: Oktober 2024). Die Zahl der rein analogen Zettelkataloge, die noch in Benutzung sind, dürfte weit darüber hinaus gehen. In den meisten Fällen als Provisorium gedacht, überlebten viele dieser Image-Kataloge mehr als 20 Jahre. Der Funktionsumfang zeigt sich meist als reine Abbildung eingescannter Katalogzettel, nur in Einzelfällen mit Volltextsuche oder direkter Bestellmöglichkeit im OPAC. Die Software hinter den auch IPAC (Image Public Access Catalogue) genannten Systemen kommt von wenigen Anbietern. Oft handelt es sich jedoch um Eigenentwicklungen der jeweiligen Institution. Die Bibliothek der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) besitzt noch einen dreifachen Zettelkatalog, der die Bestände vor 1990 formal, sachlich und regional sortiert auf rund dreimal 650.000 Katalogkarten nachweist. In einem Projekt wird nun ein IPAC unter Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt. Die bibliographischen Angaben werden von den nach bibliothekarischen Regelwerken strukturiert erstellten Katalogkarten weitgehend automatisiert extrahiert und in die entsprechenden Datenfelder im OPAC überführt. Die digitale Abbildung des analogen Katalogs als formal, sachlich und regional geordnete IPACs in Form einer 3-in-1-Lösung gerät dabei zum Nebenprodukt; in erster Linie werden durch die Datenhaltung und -aufbereitung im Hintergrund Recherche und Metadatenextraktion unterstützt. Das vorgestellte Projekt zeigt einen Weg auf, wie die Digitalisierung analoger Zettelkataloge mit dem Nachweis oftmals einmaliger Bestände kostengünstig und mit modernen informationstechnischen Methoden gelingen kann. Die möglichst vollständige Auffindbarkeit und Bereitstellung seltener Spezialliteratur und ihr Nachweis in überregionalen Katalogen sollte betroffenen Einrichtungen ein wichtiges Ziel sein.

Schwarz Rot Gold

- Auf Sozialistischer Schatzsuche in der Mongolei -

#OstdeutscheGeologen

#Mongolei #Boroo #Wendeverlierer

odgeomdr-a.akamaihd.net/mp4dyn

Die Mongolei zählt zu den zehn rohstoffreichsten Ländern der Welt.
Im Boden lagern unglaubliche Reichtümer:
Kohle, Kupfer, Zink, seltene Erden und auch Gold.
Viel Gold!
Die größte Lagerstätte
in der Mongolei haben einst DDR-#Geologen erkundet -
und
ein Vorkommen von mehr als 40 Tonnen #Gold entdeckt. Doch
kein einziges Gramm davon ist je in #Deutschland angekommen.

Der Film begleitet den #Geologen #FriederHacker aus Freiberg und seine mongolische Frau Solongo.

Auf den Spuren dieser geheimen #Expedition reisen die beiden noch einmal in die Mongolei.
Hier haben sie
zwischen 1985 und 1989 gemeinsam
mit ihren Kollegen im Auftrag der DDR-Regierung nach Gold gesucht.
Fünf Jahre haben sie in Boroo verbracht, mit ihren zwei Kindern in einem Wohnwagen gelebt und in Hitze und eisiger Kälte ausgeharrt.

Zeitweise sind fast 80 #DDRFachleute im Auftrag der Staatsmacht auf #Schatzsuche!

Bereits in den 60er Jahren hatte die DDR eine erste Geologen-Truppe gen #Osten geschickt,
um
8000 Kilometer von der Heimat entfernt nach Rohstoffen zu suchen, die für die heimische #Wirtschaft dringend benötigt wurden. Harte #Pionierarbeit, manchmal unter Einsatz des Lebens.

Die Dokumentation erzählt mit grandiosen #Landschaftsaufnahmen, #Archiv-Fundstücken
und
abenteuerlichen Geschichten der Expeditionsteilnehmer von einem der spektakulärsten #Rohstoffprojekte der DDR. Von Lagerromantik und kräftezehrender Arbeit im Gelände.
Von Einsatz, Hoffnung und Enttäuschungen.
Aber auch von den tiefen Freundschaften, die bei der Suche nach Bodenschätzen zwischen Mongolen und DDR-Fachkräften entstanden sind.
Die #FrüchteihrerArbeit haben allerdings andere geerntet.

...Oder #Kanada zieht die Mongolei übern Tisch.

#Doku Video verfügbar: bis 23.06.2025 ∙ 22:10 Uhr

ardmediathek.de/video/Y3JpZDov

#RGW
Antwort des Ostblocks auf die Anbindung westeuropäischer Länder an die USA

#KalterKrieg
#SozialistischerWeltmarkt als #BollwerkgegendenWesten
#SozialistischerStaatenverbund
#Rohstoffprojekt
#Bodenschätze
#Kühe
#Geschichte
#Freiberg
#Johanngeorgenstadt

Mit der Wiedervereinahmung werden alle #Staatsverträge und Abkommen mit dem Ausland aufgehoben

#Kombinat #GeologischeForschungundErkundung #Halle
#VEB eilig privatisiert = #Treuhand = Undank an Kohl und TheoWaigel

#BGR #Hanover
#Freundschaftsverträge kennt die #Marktwirtschaft nicht also kann das nach #WestLogik nur falsch sein....

Bundesweite #Grundwasser|stände und Vorhersagen

der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (#BGR) . Gesammelt werden hier die Werte von mehr als hundert Messstellen in ganz Deutschland, die so ausgewählt sind, dass ihre Grundwasserstände stellvertretend für die Entwicklung an vielen Orten stehen.

#gruwo
gruvo.bgr.de

gruvo.bgr.deBundesweite Grundwasserstände und VorhersagenHomepage der Fachanwendung GRUVO zu bundesweiten Grundwasserständen und Vorhersagen mit Verweisen u. a. auf die zentrale GRUVO-Kartenanwendung, auf Hintergründe zum Projekt sowie auf eine ausführliche Beschreibung der angewendeten Methodik.

Heute Nacht gab es gegen 3 Uhr im Schwarzwald ein Erdbeben, dessen Stärke der Landeserdbebendienst mit 4,2 auf der Richter-Skala angab. Es war in weiten Teilen von Baden-Württemberg spürbar.

Auch der Starkbebensensor, den das #BfS gemeinsam mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe #BGR auf dem Schauinsland betreibt, hat das Beben aufgezeichnet.

Weitere Informationen zu dem Erdbeben finden Interessierte hier: erdbeben.led-bw.de/erdbeben/24

I was trying out JetBrains Rider again...
→ is an IDE, so primarily for looking at text
→ no support for BGR subpixel rendering, RGB only
→ no support for bitmap fonts
→ no way to adjust the font or the size of inlay hints

How can an IDE have such shitty text rendering? I don't want my code to look blurry.

Note: Visual Studio isn't any better, but VS Code is.

Anlässlich des vierten Jahrestages des rassistischen Angriffes auf neun migrantisch gelesene Menschen in Hanau gedenken im Rahmen eines Trauerzuges durch die Innenstadt Weimars viele Menschen den Opfern #SayTheirNames : Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov. #Weimar #Thüringen #BgR

I just mounted my second #monitor at #work upside down, and earned a lot of weird looks by my colleagues.

The reason is simple: I just found out (after years of use) that my larger main monitor has a #BGR pixel layout, while my smaller second monitor is #RGB. There is a bug in #Windows10 #ClearType that prevents differing settings to be applied correctly. So the only solution was to turn the other monitor 180°, making it effectively BGR as well.

It makes a huge difference to me. Check yours!