digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

811
active users

#Bürgeruni

0 posts0 participants0 posts today

Das wird ein toller Abschluss der Gutenberg-Stiftungsprofessur: am Dienstag (01.07.) hat Julia Fischer den #Paläogenetik|er Johannes Krause vom MPI-EVA in Leipzig zu Gast! 👥🐵 Sie sprechen über die Ursprünge der Menschheit und ihre Beziehung zu den anderen Primaten - unter dem Titel "Hybris". 📅 Am 01.07. um 18:15 Uhr im Hörsaal RW1 (Campus der #JGUMainz). 👉 Infos unter stiftung-jgsp.uni-mainz.de/

Welche Spuren haben Affen in #Evolution und #Geschichte hinterlassen? 🦍 In der Reihe "Der Mensch im Spiegel des Affen" empfängt Stiftungsprofessorin Julia Fischer heute Gastrednerin Gisela Kopp (u.a. MPI-AB) zum Thema "Wanderungen". 📅 Heute Abend um 18:15 Uhr im Hörsaal RW1 (Campus der #JGU), öffentlich und ohne Anmeldung und bald als Aufzeichnung im Netz. 👉 Infos unter stiftung-jgsp.uni-mainz.de/vor

Don't panic, but take it serious - das Fazit von @thothiel zum Abschluss unserer Reihe "Maschine und Moral". 🤖 #Technisierung und #Datafizierung nehmen Einfluss auch auf Demokratien, #KI verstärkt und modifiziert das, aber Individuen wie Gesellschaft haben Gestaltungsspielräume. Nutzen wir sie! 🖥️ Aufzeichnungen der Vorträge nun unter stg.uni-mainz.de/25s_maschine- - Dank an alle Vortragenden wie unser Publikum!
#Studiumgenerale #Bürgeruni #wisskomm #Technikethik #AILiteracy #KIKompetenz #JGUMainz

stg.uni-mainz.deMaschine und Moral // Seiteneinstieg mit großem Bild – Studium generale

Abschluss einer spannenden und hochaktuellen Reihe: Der #Politikwissenschaft |ler @thothiel spricht über die Zukunft der #Demokratie angesichts von #KI und #socialmedia, über Entwicklungspfade und regulatorische Möglichkeiten und auch über neue Formen der Partizipation. 📅 Heute um 18:15 Uhr in N1 (Campus der #JGUMainz) öffentlich und ohne Anmeldung, später auch als Aufzeichnung im Netz. 👉 Infos unter stg.uni-mainz.de/25s_maschine-

#Studiumgenerale #Bürgeruni #wisskomm #Mainz #JGU [edit: Link]

Nicht erst seit der letzten Pandemie wissen wir um die Gefahren von #Zoonosen. Auch ohne Bezug zum Menschen ist die Frage nach Krankheiten unserer Verwandten spannend.🦍 Unsere Stiftungsgastprofessorin Julia Fischer hat heute den Veterinärmediziner Fabian Leendertz vom Helmholtz-Institut für #OneHealth zu Gast. 📅 Heute um 18:15 Uhr in RW1 (Campus der #JGU), öffentlich und ohne Anmeldung, später auch als Aufzeichnung im Netz.

Mediale und technische Innovationen erzeugen neue Bildungsmöglichkeiten und neue Bildungsbedarfe. Welche Normierungen benötigen wir, um Beteiligung, Inklusion und Verantwortung beim Einsatz von #KI in der #Bildung zu stärken? 🤖 In unserer Reihe an der #JGUMainz untersucht Thomas Knaus diese Fragen aus Sicht der #Medienpädagogik. 📅 Heute um 18:15 Uhr im N1 und demnächst als Aufzeichnung.
👉 Infos unter stg.uni-mainz.de/25s_maschine-

Aktueller öffentlicher Vortrag: Helfen Assistenzsysteme in der Medizin bei Kostendruck und demographischen Verschiebungen? Oder führen sie zur Entpersonalisierung? 🤖 In unserer Reihe an der #JGUMainz präsentiert Andreas Hein von der @UniOldenburg technische Ansätze und ordnet diese kritisch ein. 📅 Heute um 18:15 Uhr im N1 und demnächst als Aufzeichnung.
👉 Infos unter stg.uni-mainz.de/25s_maschine-

Kann man mit Chatbots befreundet sein? Welche psychologischen Mechanismen und welche Eigenschaften der Systeme bewirken, dass wir KIs vermenschlichen - und welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? 🤖 In unserer Reihe an der beleuchtet die Psychologin Martina Mara vom LIT Robopsychology Lab der psychologische Mechanismen des Anthropomorphismus, seine Auswirkungen auf die Mensch-Maschine-Beziehung sowie Strategien zur Förderung von KI-Verständnis. 📅 Heute um 18:15 Uhr im Hörsaal N1 auf dem Campus der und demnächst als Aufzeichnung.
👉 Infos unter stg.uni-mainz.de/25s_maschine-

Was kann KI tatsächlich leisten? Und was müssen wir wissen und können, um sie kritisch, effektiv und verantwortungsvoll zu nutzen? :galaxy_brain: In unserer Reihe an der beleuchtet die Informatikerin und Leibniz-Preisträgerin Elisabeth André von der das Zusammenspiel von Mensch und Maschine und plädiert für eine breite Bildungsoffensive. 📅 Heute (ausnahmsweise donnerstags...) um 18:15 Uhr im Hörsaal N2 auf dem Campus der und demnächst als Aufzeichnung.
👉 Infos unter stg.uni-mainz.de/25s_maschine-

Wie moralisch ist "Künstliche Intelligenz"? In welcher Spannung stehen die durch ihren Einsatz mögliche Reduktion von Komplexität und ihr Black-Box-Charakter? 🎰 In unserer Reihe an der analysiert die Technikethikerin und Wissenschaftsphilosophin Rafaela Hillerbrand vom @KIT_Karlsruhe die ethischen und epistemischen Ambivalenzen von . 📅 Heute um 18:15 Uhr im Hörsaal N1 auf dem Campus der und in Kürze als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter stg.uni-mainz.de/25s_maschine-

Wie sind Möglichkeiten der Nutzung und Verwertung von Daten verteilt? Ist die Asymmetrie zwischen Individuen und den großen datenmächtigen Akteuren ein Problem - und wie kann man das analysieren und eindämmen? 🤔 Auftakt für unsere öffentliche interdisziplinäre Reihe Maschine und Moral 🤖 - mit einem spannenden Vortrag von der Juristin @HannahRuschemeier über als Herausforderung für und ! 📅 Heute um 18:15 Uhr im Hörsaal N1 auf dem Campus der und in Kürze als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter stg.uni-mainz.de/25s_maschine-

Continued thread

Und immer dienstags ab 18:15 Uhr widmet sich die Inhaberin der Gutenberg-Stiftungsprofessur, die Primatenforscherin und Kognitionswissenschaftlerin Julia Fischer von der Uni Göttingen, Fragen der von Kommunikation, Intelligenz und Sozialverhalten bei und den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen und . Offen für alle (die andere Reihe natürlich auch)!
👉 Infos unter stiftung-jgsp.uni-mainz.de/

Johannes Gutenberg-Universität MainzJohannes Gutenberg-Stiftungsprofessur

Am Montag ist Semesterbeginn! Zumindest hier an der Allen einen guten Start, in und anderswo.
Beim der bieten wir neben vielen interdisziplinären Lehrveranstaltungen wieder zwei öffentliche Reihen. Der Themenschwerpunkt "Maschine und Moral" startet am 28.04. und bietet tolle Vorträge u.a. zu Themen wie , und zu medizinischen . 🤖 Mit dabei u.a. @HannahRuschemeier, @thothiel und weitere Beitragende aus , , ...
👉 Infos unter stg.uni-mainz.de/25s_maschine-

stg.uni-mainz.deMaschine und Moral // Seiteneinstieg mit großem Bild – Studium generale

bevorzugt, wie derzeit zu sehen, emotionale Botschaften und polarisierende Rhetorik. Gibt es auch einen Zusammenhang mit und antidemokratischen ? Zum Abschluss unserer Vortragsreihe an der analysiert der Amerikanist Michael Butter von der @unituebingen populistische , ihre Wahlverwandtschaft zum und deren Funktionen für populistische Bewegungen. Heute um 18:15 Uhr im Hörsaal N1 auf dem Campus der und in Kürze als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter studgen.uni-mainz.de/24w_ueber

Der Status von in der ist von relativer Eigenständigkeit gegenüber Staat und Gesellschaft gekennzeichnet - ein Ergebnis der , wie viele meinen. Doch die Grenzen von sind weder heute noch historisch oder weltweit so eindeutig zu ziehen. In unserer Reihe an der analysiert die Kultursoziologin Monika Wohlrab-Sahr von der Grenzen des Religiösen in Geschichte und Gegenwart. Heute um 18:15 Uhr auf dem Campus der und voraussichtlich in Kürze als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter studgen.uni-mainz.de/24w_ueber

teilen manche Eigenschaften mit , sind aber meist rein destruktiv - und haben zunehmend negativen Einfluss auf , und . In unserer Reihe an der analysiert der Politikwissenschaftler Oliver Hidalgo diese Form des negativen Glaubens und geht dabei auf Freund-Feind-Schemata und Elitenkritik ein. Morgen (16.01.25) im Hörsaal N1 auf dem Campus der und voraussichtlich in Kürze als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter studgen.uni-mainz.de/24w_ueber