digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

832
active users

#computerlinguistik

0 posts0 participants0 posts today

Wir sind wieder da!

Die Sanierung jenes Teils der #UniBielefeld, in dem sich unser alter Fachschafts-Raum befand, hat begonnen.

Wir haben aber jetzt Zugriff auf einen neuen Raum und können wieder öffentlich zu unseren Treffen einladen.

Ihr könnt uns bei unseren Treffen jederzeit besuchen!

Diese finden…

- Montags um 12:00 Uhr (s. t.)…
- … alle zwei Wochen, und zwar in den geraden KWen…
- … im Raum D3-139…

… statt. :) Wir freuen uns!

1/ „Das DFKI, an dem etwa 1.500 Forschende überwiegend mit öffentlichen Mitteln arbeiten, wurde schon 1988 gegründet. Damit waren die Deutschen bei dem Thema eigentlich früh dran.“

taz.de/Kuenstliche-Intelligenz

Nun ja, nun ja. #KI war nicht immer das, was heute unter #KI läuft. Computerlinguistik war zum größten Teil symbolische KI. Es gab große Ontologien, die versuchten, menschliches Wissen zu formalisieren, so dass man mit logischen Schlussverfahren etwas daraus ableiten konnte. Expertensysteme.

Und schon nach dem Krieg wurde mit Machineller Übersetzung begonnen. Man dachte sich, wenn Turing die Enigma entschlüsseln konnte, müsste es auch möglich sein, maschinell zu übersetzen, denn letztendlich war das ja auch nur ein Dekodierungsproblem.

Irgendwann kam dann der ALPAC-Report und es gab den ersten AI winter. Komischerweise fehlt der in Wikipedia.

de.wikipedia.org/wiki/Maschine

Das war 1966. Also gab es schon damals KI.

de.wikipedia.org/wiki/ELIZA

Weizenbaum hat auch 1966 #ELIZA geschrieben.

Auch symbolische KI. In #Prolog. Als er sah, wie Menschen darauf reagierten wurde er zum KI-Kritiker. Die #LLMs von heute sind sehr viel leistungsfähiger und sehr viel gefährlicher.

Ach so: Auf dem Bild ist Reinhard Karger vom #DFKI. Er hat immer die Demos von #VerbMobil gemacht, das auch im Bild zu sehen ist. Lief damals auf ner SUN Sparc Station.

VerbMobil war das größte KI-Projekt, das es jemals in Deutschland gab. Wahrscheinlich auch international. Eigentlich zu groß.

de.wikipedia.org/wiki/Verbmobi

Ich habe mit Walter Kasper die deutsche Grammatik gemacht. #HPSG #Linguistik #Computerlinguistik

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Künstliche Intelligenz: Die Deutschen waren früh dran1988 entstand das Deutsche Forschungszentrum für KI – also lange Zeit vor Google, Amazon und Meta. Warum wurde ChatGPT dennoch in den USA entwickelt?
Replied in thread

@StellenmarktBildung Das präzisieren wir doch gleich mal ein bisschen: Für unseren @dipf_aktuell -Arbeitsbereich #educationaltechnologies suchen wir zwei wissenschaftl. MA mit Hochschulabschluss (Master) in #Informatik, #Mathematik, #DataScience, #Computerlinguistik, #CognitiveScience oder einer verwandten Disziplin. Es geht nämlich um #KI in der #Bildung, genauer gesagt um #LearningAnalytics bzw. #TrustedLearningAnalytics
Gleich bewerben, mehr dazu hier:
bildungsserver.de/stellenangeb
#edtech #jobs

🇩🇪 Hallo! :)

Ich bin #neuHier im Localisation Café.

Seit einiger Zeit arbeite ich als #Freiberufler:in in der #Übersetzung und #Localization, hauptsächlich für #Computerspiele. Mein Sprachpaar ist #Deutsch und #Englisch.

Außerhalb meiner freiberuflichen Tätigkeit bin ich gerade dabei, meinen Zweifachabschluss in #Linguistik und #Computerlinguistik fertigzustellen.

In Zukunft würde ich gerne festangestellt in der #Gamingindustrie arbeiten, aber das liegt wohl leider noch in der Ferne. :)

Das Projekt MeThAL zielt darauf ab, die Theatertradition im Elsässer Dialekt durch eine makroanalytische Herangehensweise zu erforschen. Es strebt die Erstellung eines großen, repräsentativen Korpus an, der anschließend quantitativ analysiert werden soll.

Im Rahmen der Vortragsreihe “Aktuelle Forschungsthemen in den Digital Humanities” an der #UniKöln stellte Pablo Ruiz Fabo das Projekt vor:

dhc.hypotheses.org/2958