digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

814
active users

#DFKI

0 posts0 participants0 posts today

„Mehr Bäume? Mehr Wasser? Mehr Radwege? Wie sich das Stadtbild ändern kann, soll eine Software schnell und nutzerfreundlich aufzeigen – sogar Dinge, die unsichtbar sind.“ (Wir hier in 🇩🇪 simulieren noch. Anne Hidalgo in 🇫🇷 war schneller - in Paris wird schon geliefert.) #Rheinpfalz #Kaiserslautern #Klimawandel #Hitze #KI #DFKI #RPTU

rheinpfalz.de/lokal/kaiserslau

Die Rheinpfalz · Wie das Kaiserslauterer Stadtbild (virtuell) umgekrempelt werden kannBy Andreas Sebald

1/ „Das DFKI, an dem etwa 1.500 Forschende überwiegend mit öffentlichen Mitteln arbeiten, wurde schon 1988 gegründet. Damit waren die Deutschen bei dem Thema eigentlich früh dran.“

taz.de/Kuenstliche-Intelligenz

Nun ja, nun ja. #KI war nicht immer das, was heute unter #KI läuft. Computerlinguistik war zum größten Teil symbolische KI. Es gab große Ontologien, die versuchten, menschliches Wissen zu formalisieren, so dass man mit logischen Schlussverfahren etwas daraus ableiten konnte. Expertensysteme.

Und schon nach dem Krieg wurde mit Machineller Übersetzung begonnen. Man dachte sich, wenn Turing die Enigma entschlüsseln konnte, müsste es auch möglich sein, maschinell zu übersetzen, denn letztendlich war das ja auch nur ein Dekodierungsproblem.

Irgendwann kam dann der ALPAC-Report und es gab den ersten AI winter. Komischerweise fehlt der in Wikipedia.

de.wikipedia.org/wiki/Maschine

Das war 1966. Also gab es schon damals KI.

de.wikipedia.org/wiki/ELIZA

Weizenbaum hat auch 1966 #ELIZA geschrieben.

Auch symbolische KI. In #Prolog. Als er sah, wie Menschen darauf reagierten wurde er zum KI-Kritiker. Die #LLMs von heute sind sehr viel leistungsfähiger und sehr viel gefährlicher.

Ach so: Auf dem Bild ist Reinhard Karger vom #DFKI. Er hat immer die Demos von #VerbMobil gemacht, das auch im Bild zu sehen ist. Lief damals auf ner SUN Sparc Station.

VerbMobil war das größte KI-Projekt, das es jemals in Deutschland gab. Wahrscheinlich auch international. Eigentlich zu groß.

de.wikipedia.org/wiki/Verbmobi

Ich habe mit Walter Kasper die deutsche Grammatik gemacht. #HPSG #Linguistik #Computerlinguistik

TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Künstliche Intelligenz: Die Deutschen waren früh dran1988 entstand das Deutsche Forschungszentrum für KI – also lange Zeit vor Google, Amazon und Meta. Warum wurde ChatGPT dennoch in den USA entwickelt?

Welchen Einfluss haben Daten auf meine KI-Anwendung?
Im #CivicCoding-Schlaglicht #KI und #Diversität warfen wir mit Aliki Anagnostopoulou #DFKI einen Blick auf KI-Modelle und die Daten dahinter. Wir diskutierten über die gesellschaftliche Sensibilisierung im Umgang mit KI, um ihre Chancen zu nutzen und gleichzeitig ihre ethischen Risiken zu minimieren.
Das Video ist #ondemand im Community-Bereich verfügbar.
👉 civic-coding.de/community/ange

Morgen ist es so weit🎉
Es wird Zeit für „KI in Berlin“ - Wir freuen uns darauf mit einem Vortrag von Xenia Klinge (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)) zum „Stand der Kunst im Bereich virtuelle Figuren“ in eine spannende Diskussion zu starten! Welcher Nutzen kann aus der Technologien hinter Chatbots und Videospielcharakteren für den Kulturbereich gezogen werden?🤖 🖼️
#DFKI @kulturBdigital #KI

Virtuelle Charaktere sind im Netz immer häufiger anzutreffen und werden immer vielfältiger eingesetzt. Auch für den #Kulturbereich bergen sie Potenziale. Doch so mancher #Chatbot oder NSC ist noch ziemlich nutzlos. Gemeinsam mit @kulturBdigital und euch wollen wir über die Potenziale dieser Technologien sprechen.
Xenia Klinge vom #DFKI führt uns mit einem Impulsvortrag ein: "Vom Chatbot zum Believable Character: Stand der Kunst im Bereich virtueller Figuren".
Alle Infos:
digis-berlin.de/veranstaltunge

www.digis-berlin.de · Workshops

Melya Boukheddimi, a PhD in robotics, works as a senior researcher at the #DFKI Robotics Innovation Center in #Bremen. Her research is dedicated to developing intelligent #robotic systems and pioneering control algorithms for fluid motion. The goal is to create safe and anthropomorphic #robots that inspire trust and provide comfort to humans. You can find the whole interview with Melya on the DFKI website:
dfki.de/en/web/about-us/workin

Continued thread

"Wir werden deshalb in Kaiserslautern ein #KI-Testzentrum aufbauen, wo #Startups, Forschende und mittelständische Unternehmen die Chance bekommen, KI-Anwendungen praktisch zu testen, auch im Hinblick auf die europäischen Anforderungen an eine vertrauenswürdige KI.
Das Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (#DFKI) ist der ideale Partner dafür und Rheinland-Pfalz mit seinen vielen klugen Köpfen der beste Standort“, so Volker Wissing beim Besuch. 👍 (2/2)

Deutschland ist schon jetzt #KI-Land. Wir haben gut ausgebildete Forscher, eine lebendige KI-#StartUp-Szene und eine wachsende Digitalwirtschaft, die international Investoren anzieht. 💡📱🚀

"Ich möchte unsere führende Rolle in Europa bei dieser Schlüsseltechnologie weiter ausbauen. Mit einem positiven offenen Blick auf die Chancen, die uns KI & #Digitalisierung bieten. Und mit innovationsfreundlicher Politik, die Unternehmern, Forschern und Erfindern den Rücken stärkt", so Wissing. #DFKI (1/2)

„Künstliche Intelligenz – Grenzen und Potentiale“ darüber spricht Dr. Rolf Drechsler in seinem #Wissenum11 Vortrag am Samstag, den 17. Februar um 11 Uhr im Haus der Wissenschaft Bremen. Drechsler ist Professor für Informatik an der #UniBremen und Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz #DFKI sowie Sprecher des Data Science Centers in Bremen. Der Eintritt ist frei. hausderwissenschaft.de/Kuenstl

im Schloss der am heutigen Abend (18:30). Thema: „Googelst du noch oder promptest du schon? Wie die Generation KI leben wird.“

Es wartet eine spannende Panel Diskussion zum Thema und Zukunft. Mit dabei, Forscher aus dem Bereich wie @RainerMuehlhoff Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz,
, Lehrstuhlinhaberin der Wirtschaftsinformatik, Universität Osnabrück,
, Stiftungsprofessur für Maschinelles Lernen, Universität Osnabrück,
und , Wissenschaftlerin am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz ()

Montag, 20. November 2023, von 18.30 bis 19.30 Uhr

in der Aula der Universität Osnabrück sowie im Livestream unter mwk.niedersachsen.de/livestream

Diese Dreckbande hätte ich beinahe gesagt, ich hab tatsächlich für einen kurzen Zeitraum gedacht das wäre von der DeutschenForschungsGesellschaft. Nein, das "Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz" ist eine GmbH und, muss irgendwie eine WirtschafsLobbytruppe sein,

Mit Wissenschaft und Gesellschaft hat das sog. #DFKI nichts zu tun. Fallt ja nicht darauf rein so wie ich.

dfki.de

www.dfki.deKI für den Menschen – Intelligente Lösungen für die WissensgesellschaftDas DFKI verbindet wissenschaftliche Spitzenleistung und wirtschaftsnahe Wertschöpfung mit gesellschaftlicher Wertschätzung. Das DFKI forscht seit über 30 Jahren an KI für den Menschen und orientiert sich an gesellschaftlicher Relevanz und wissenschaftlicher Exzellenz in den entscheidenden zukunftsorientierten Forschungs- und Anwendungsgebieten der Künstlichen Intelligenz.