digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

823
active users

#dlfnova

1 post1 participant0 posts today

„Das Ministerium der Zeit“ ist der Debütroman von Kaliane Bradley.

Darin geht es um eine junge Frau, die einen Job bei einem geheimnisvollen Ministerium antritt: Es transportiert Menschen durch die Zeit. Auch einen 1847 verstorbenen Polarforscher.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/literatur-das-ministerium-der-zeit-von-kaliane-brad

Susanne Schröder liest aus „Das Ministerium der Zeit“ von Kaliane Bradley.

Sie wollte unbedingt Graham Gore kennenlernen, sagt Kaliane Bradley in Buchgefühl – einen britischen Marineoffizier, gestorben 1847, aber „absolutely dashing“. Also holte sie ihn per Roman ins 21. Jahrhundert. Dashing!

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiotexte/kaliane-bradley-das-ministerium-der-zeit-102.html

Matinee: Die Metamorphosen des Ovid

Deutschlandfunk Nova

Zu Lebzeiten des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, kurz Ovid, ist viel los im Römischen Reich: Caesar hat sich gerade zum Diktator auf Lebenszeit ernennen lassen, zwei Jahre später wird er von römischen Senatoren ermordet.

Aber sein Tod bedeutet nicht die Erneuerung der Republik, sondern einen erbitterten Kampf um die Macht in Rom, den schließlich Augustus für sich entscheidet. Der römische Senat stattet ihn 27 vor Christus mit einer ungewöhnlichen Machtfülle aus. Es beginnt die Zeit des Prinzipats, in der Augustus als Kaiser die nächsten rund 40 Jahre beherrscht.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/roemisches-reich-die-metamorphosen-des-ovid?x-craft-preview=10e3904583316a6e4606e7b7ec65fb750bb86d07d8296500fc46be08bc17049dxcxobsbtur

Antike Philosophie: Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten

Hörsaal. Auch Menschen sind nur Teil der Natur, argumentierten Philosophen wie Epikur und Lukrez schon in der Antike. Sie hielten das für einen guten Grund, auch in schweren Zeiten nicht den Mut zu verlieren. Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers.

Die Welt besteht aus unteilbaren Einheiten, den Atomen. Davon war der griechische Philosoph Epikur überzeugt. Die gesamte Welt besteht aus diesen Atomen, glaubte Epikur, also auch wir Menschen. Also sind auch wir, einschließlich unserer Seelen, nichts weiter als Natur. Glaube an ein Schicksal oder an Mächte, die über unser menschliches Dasein bestimmen, sind falsch.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/antike-philosophie-therapie-fuer-mentale-gesundheit-in-krisenzeiten?x-craft-preview=10e3904583316a6e4606e7b7ec65fb750bb86d07d8296500fc46be08bc17049dxcxobsbtur

Philosophie als Medizin – Trost für die Seele

„Trost der Philosophie“ ist sein berühmtestes Buch. Der spätantike Gelehrte Boethius schrieb es als Gefangener. Es wurde zu einem der meist gelesenen Werke des Mittelalters. Ein Vortrag des Altphilologen Christian Vogel.

In der Antike war Philosophie mehr als eine abstrakte Wissenschaft. Für den Gelehrten Boethius war sie eine Ärztin, die seinen Gemütszustand diagnostizieren konnte und, wichtiger noch, ihn auf den richtigen Weg zur Heilung führte.

„Sie werden kaum eine Bibliothek in der mittelalterlichen Zeit finden, die nicht die Texte des Boethius hat, kaum einen Lehrplan finden, auf dem Boethius nicht steht.“ – Christian Vogel, Altphilologe, Freie Universität Berlin

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/trost-fuer-die-seele-philosophie-als-medizin