digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

823
active users

#Datenstrategie

1 post1 participant0 posts today

Augsburg macht Tempo auf dem Weg zur Smart City!

Im Bitkom Smart City Index 2025 sind wir auf Platz 21 geklettert – acht Ränge nach oben! Konsequent vom 41. Platz (2021) über die Jahre nach oben gearbeitet. Basis ist unsere Urbane Datenplattform die Umwelt-, Mobilitäts- und andere Daten aggregiert, verarbeiten und ausspielen kann.

🔗 Bitkom Index: bitkom.org/Smart-City-2025/Aug
🔗 PM der Stadt: augsburg.de/presse-kommunikati

Augsburg
Bitkom e. V. · Smart City Index 2025 Stadt AugsburgSmart City Index 2025 Stadt Augsburg

Die Stadt 🏙️#Bonn hat eine eigene 📄#Datenstrategie & Data Governance entwickelt.
Zwei zentrale Punkte: Datentransparenz & ein Open-Data-First-Ansatz.
Alle veröffentlichungsfähigen Daten sollen als 📂#OpenData bereitgestellt werden.
Mehr Infos hier:👇
smartcity.bonn.de/blog-digital

Smart City BonnDatenstrategie und DatengovernanceDie Bundesstadt Bonn setzt auf eine innovative Datenstrategie und Datengovernance

👉Am 19. September findet die Konferenz "#PublicData – besser mit Behördendaten umgehen" statt.

Wir freuen uns sehr, Ben Brake, Abteilungsleiter für "Digital- und
Datenpolitik" im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, als Keynote Speaker begrüßen zu dürfen!

📝 Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen Platz: fokus.fraunhofer.de/de/DPS/eve

#PublicData
#OpenData
#eGovernment
#eGovernance
#PublicSector
#Verwaltungsdigitalisierung
#DataLiteracy
#Datenstrategie

Am 26. September findet das 30. #GeoForum des Kantons @BaselStadt statt.

💡 Ich darf im Rahmen der Veranstaltung mit Adrian Moser, Michael Berteld, Jonas Eckenfels und Christian Michel eine Podiumsdiskussion führen. Vielen Dank für die Einladung!

🚀 Schwerpunkte sind die Kantonale #Dateninfrastruktur KDI, die #Datenstrategie inklusive #OGD und der #DigitalTwin / #DigitalerZwilling (#GIS, #SwissGIS). Zu den diversen Themen gibt es vertiefte Informationen ...

Die EU auf dem Weg zur digitalen Souveränität! 🚀

Die EU fördert digitale Infrastrukturen und schafft neue Rechtsrahmen, um einen einheitlichen Binnenmarkt für Daten zu schaffen. Mit der europäischen #Datenstrategie und Projekten wie Gaia-X sollen föderierte Datenräume entstehen, die die Datensouveränität stärken und den Einfluss von Big Tech eindämmen. 🌍🔐

Erfahre mehr über die Strategie und ihre Umsetzung im bidt-Blog: 👇

bidt.digital/datenaustausch-in

In der aktuellen Ausgabe der Wohlfahrt Intern ist ein Beitrag zum Thema „#Datenpotenzial systematisch nutzen“ von meiner Kollegin und mir erschienen. In dem Beitrag wird aufgezeigt, welche fünf Schritte zentral sind, um das Potenzial von Daten zu nutzen.

Wer einen Zugang zum Online-Angebot von Wohlfahrt Intern hat, kann den Beitrag hier nachlesen 👇
wohlfahrtintern.de/newsdetails

Bei Fragen zum Thema gerne einfach melden.

WohlfahrtinternDatenpotenzial systematisch nutzenDie Menge an Daten wächst, doch ohne System lässt das Potenzial von Big Data nicht ausschöpfen. Vier Tipps helfen Organisationen der Sozialwirtschaft dabei, einen umfassenden Ansatz zu entwickeln und umzusetzen.

🎧 Heute ist eine neue Folge des Podcasts "re|Staat digital" unseres Kompetenzzentrums Öffentliche IT erschienen: 👉🏼 oeffentliche-it.de/oefit-podca

Darüber, wie die Verwaltung mit Daten agieren sollte, diskutieren Nicole Opiela und Mike Weber in der neuen Episode. Die thematisch passende Publikation "Die Logik der Daten nutzen – Fortschrittliche Datenstrategien entwickeln" und weitere Inhalte vom #ÖFIT finden Sie unter: 📚 oeffentliche-it.de/publikation

#LogikderDaten
#Datenstrategie
#OeffentlicheIT
#Podcast