digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

816
active users

#diemaus

1 post1 participant1 post today
K1 dürfte am Tablet mal wieder die Maus-App spielen. Eines der Videos war eine Anleitung für ein #Boot mit Gummiband-Antrieb.

Jetzt habe ich einiges an Bauteilen rumliegen, aber bei so kleinen Wellen und Lagern sah es gerade Recht mau aus.

Also einen alternativen Antrieb verbaut!

Jetzt fährt das Boot nur bei voller Sonne, dafür dann ausdauernder - und im Gegensatz zur Anleitung hat es eine Ruderfinne die man auf einen festen Winkel stellen kann.

#Holz #Basteln #DieMaus

Die Sendung mit der Maus:
"Wie schreibt eine KI Texte?" (6 Min.)

Schön anschaulich, einfach und nachvollziehbar erklärt! 👍

So verstehen auch ChatGPT Nutzer, wie die von KI produzierten Inhalte entstehen, dass nur Mathematik dahinter steckt, dass die Inhalte fehlerhaft sein können und geprüft werden sollten und das KI nix mit Intelligenz zu tun hat.

kinder.wdr.de/tv/die-sendung-m

👉 Negatives bleibt nicht unerwähnt.

ZITAT:
"Bereits heute werden täglich bereits Milliarden Aufgaben von KI erledigt und Fachleute haben ausgerechnet, dass der weltweite Energieverbrauch im Jahr 2026 schon doppelt so hoch sein wird wie im Jahr 2022, vor allem wegen des Einsatzes von KI. Auch jedes "Bitte" und "Danke" kostet also Energie ..." 📈

Siehe ⬇️
wdrmaus.de/extras/mausthemen/k

kinderWie schreibt eine KI Texte?Aus einer Idee einen Text zu machen – das schafft eine Künstliche Intelligenz in Sekundenschnelle. Aber wie funktioniert das eigentlich? Ralph erklärt, warum eine KI viel mehr zählt, als sie schreibt. Denn erst durch das Zählen von Wörtern, Buchstaben und deren Kombinationen sammelt sie Daten – und erkennt darin schließlich Muster. So „lernt“ die KI und kann mithilfe dieser Muster neue Texte zusammenzusetzen. Die wirken fast, als hätte sie ein Mensch geschrieben…
www.ardmediathek.deDie Sendung mit der Maus vom 22.06.2025 - hier anschauenLach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Künstlichen Intelligenz, Trudes Tier und einer neuen Freundin, dem Lied vom KI-Mäleon, Shaun und einer wilden Scheunen-Party – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. Aus einer Idee einen Text zu machen – das schafft eine Künstliche Intelligenz in Sekundenschnelle. Aber wie funktioniert das eigentlich? Ralph erklärt, warum eine KI viel mehr zählt, als sie schreibt. Denn erst durch das Zählen von Wörtern, Buchstaben und deren Kombinationen sammelt sie Daten – und erkennt darin schließlich Muster. So „lernt“ die KI und kann mithilfe dieser Muster neue Texte zusammenzusetzen. Die wirken fast, als hätte sie ein Mensch geschrieben… Fast ein bisschen echt wirkt auch die digitale Sprachassistentin Suse, die Trudes Tier von Thorsten ausgeliehen hat. Tier ist begeistert, schließlich kennt Suse viel mehr Witze als Trude und weiß eigentlich auf alles eine Antwort. Doch die anfängliche Begeisterung schlägt schnell um, als Tier merkt, dass Suse eben doch nicht alles kann… Ob eine Künstliche Intelligenz erklären kann, wie eine KI Musik macht, und zwar in einem Lied – das wollten Anja und Jan aus der Maus-Redaktion wissen. Deshalb haben sie ein ganz besonderes Projekt gestartet: Mit drei verschiedenen KI-Programmen haben sie zuerst den Text, dann die Musik und schließlich noch ein Musik-Video erstellt. Herausgekommen ist ein fertiges Lied – Bühne frei für das „KI-Mäleon“! Ein kräftiger Beat schallt auch durch die Scheune der Schafe: Denn Shaun und seine Freunde vergnügen sich mit dem ausrangierten Plattenspieler und der alten LP-Sammlung des Farmers. Doch als die ungeladenen Schweine das DJ-Pult und die Tanzfläche übernehmen, gerät der Disco-Abend in der Scheune völlig außer Kontrolle …

Heute endlich mal Zeit gehabt den #DieMaus -Beitrag über #FelixNussbaum und #FelkaPlatek (ich glaub' ausm Januar?) Zu kucken. Sehr gut gemacht. Kindgerecht und dennoch hart ehrlich.

Die Umsetzung vom geplanten #Trickfilm ("#PitUndPeggs Traumreise") von Nussbaum und #MichaelLoewen ist sehr cool, witzig und gleichsam berührend (und #Automobil zentriert...). Wie gut irgendwie, dass es diesen Film jetzt gibt!

Im Übrigens ganz direkt dazu: #AFDVerbotJetzt !

Edit: Link – wdrmaus.de/filme/sachgeschicht

www.wdrmaus.deDie Seite mit der Maus - Felix NussbaumWas sind Stolpersteine? Clarissa schaut sich eine der im Bürgersteig eingelassenen Gedenktafeln ganz genau an: Und zwar den Stolperstein, der an Felix Nussbaum erinnert. Er war nicht nur Maler, sondern auch einer der Millionen Juden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Clarissa begibt sich auf die Spuren seines Schicksals und schaut sich die einzelnen Stationen seines Lebens an: Von Osnabrück über Hamburg und Berlin bis nach Brüssel, wo mit seinem Freund Michael Loewen ein ganz besonderes Projekt entstand: Das Drehbuch für einen Trickfilm! Weil das Drehbuch von Felix Nussbaum und Michael Loewen nie realisiert werden konnte, erweckt das Maus-Team die Geschichte in einem Animationsfilm zum Leben. Im Museum, dem Felix-Nussbaum-Haus, liegen die Original-Skizzen sowie das Drehbuch vor. Doch es ist gar nicht so leicht, aus Schwarz-Weiß-Skizzen, einer Geschichte und ungefähren Angaben zu Farben, Stil und Charaktere den Animationsfilm zu machen, den sich Felix und Michael vorgestellt hatten… Im dritten Teil der Sachgeschichte erzählt Clarissa, wie es mit Felix Nussbaum in Brüssel weiterging: Lange hat sich Felix Nussbaum als Jude in Brüssel sicher gefühlt, doch das ändert sich mit Beginn des zweiten Weltkrieges. Er wird in ein Lager in Frankreich gebracht, doch ihm gelingt die Flucht. Felix kehrt zurück nach Brüssel, wo er in ständiger Gefahr lebt. Dennoch sucht er sich einen Ort, an dem er seiner Leidenschaft, dem Malen, weiter nachgehen kann…