digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

823
active users

#ethikrat

1 post1 participant0 posts today

213 Der Deutsche Ethikrat – Beten, bis die Schwarte kracht

Der Deutsche Ethikrat sollte ein unabhängiger Sachverständigenrat sein, der Bundesregierung und Bundestag in ethischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Fragen berät, insbesondere in ethisch kniffligen Fragen wie Präimplantationsdiagnostik, Sterbehilfe, Trans- und Intersexualität, Inzestverbot, Organspende, Künstliche Intelligenz und Klimagerechtigkeit. Langjährige MGEN-Hörer:innen werden kaum überrascht sein: Die großen Parteien haben den Ethikrat vollgestopft mit Theologen und Kirchenleuten, es gibt nur einen (1) einzigen Ethiker unter den 26 Mitgliedern.

Oliver erklärt uns, was der Ethikrat ist und was seine Aufgaben sind. Dann schauen wir uns die einzelnen Mitglieder etwas genauer an. Martina und Till fassen sich an den Kopf und fragen sich: Was wollen derart religiös-dogmatisch verkorkste Menschen vernünftig zu ethisch wirklich schwierigen Themen beitragen? Und da der Ethikrat nun offensichtlich nicht ernstzunehmen ist, wer berät dann die Politik?

https://soundcloud.com/user-869937591/206-die-anfange-des-judentums?si=2f14f2a4681c42d1a0edc39768de7c52u0026amp;utm_source=clipboardu0026amp;utm_medium=textu0026amp;utm_campaign=social_sharing

Fragen oder Anmerkungen, Themenvorschläge oder Beschimpfungen bitte unter diesem Artikel in den Kommentaren hinterlassen oder an mgenblog@gmx.de. Falls ihr mögt, bewertet uns bei Apple Podcasts oder bei Spotify.

 

DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICK · Kritik am Ethikrat-Bericht: Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten DebatteDMZ – FAKTEN ¦ Anton Aeberhard ¦ KOMMENTAR Der heute erneut medial thematisierte Bericht des Deutschen Ethikrats hat einmal mehr für Diskussionen gesorgt. In den letzten Jahren stand der Ethikrat mehrfach in der Kritik, und auch dieses Mal wird der Bericht in bestimmten Punkten hinterfragt. Insbesondere die Wiederholung einiger Positionen, die von Experten als wissenschaftlich umstritten gelten, sorgt für Unverständnis und die Forderung nach einer differenzierteren Debatte. Wissenschaftliche Fundierung als Maßstab Ein zentraler Kritikpunkt am Bericht ist die wissenschaftliche Basis einiger darin enthaltener Annahmen. Mehrere Fachleute haben angemerkt, dass bestimmte Schlussfolgerungen auf veralteten Daten oder fragwürdigen Interpretationen beruhen. In einer Zeit, in der evidenzbasierte Entscheidungen von enormer Bedeutung sind, wird es als problematisch angesehen, dass der Ethikrat in seinen Berichten immer wieder Positionen vertritt, die nicht den aktuellen wissenschaftlichen Standards entsprechen. Ein besonders heikles Thema betrifft die Diskussion um Freiheitsrechte und deren Einschränkungen während Krisenzeiten. Zwar ist es unbestreitbar, dass Maßnahmen zur Bewältigung von Krisen notwendig sind, doch der Ethikrat hebt in seinen Berichten oft die potenziellen Risiken für individuelle Freiheiten hervor, ohne dabei die positiven Effekte dieser Maßnahmen angemessen zu berücksichtigen. Dies trägt zu einem unausgewogenen Bild in der Öffentlichkeit bei und birgt das Risiko einer Verunsicherung.

Mein Vortrag im der Stadt handelt von:
Anstieg der Anstieg der , Klimafolgen alleine im April 2024 Studien der Institutionen:
Klimastatusbericht 2023,
Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte, Stellungnahme des Deutschen zum Thema , Politikpapier des wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen zur , Prüfbericht des für Klimafragen, das neue Klimaschutzgesetz, am 26.4.2024 verabschiedet (Jahrestag von Tschernobyl), Stellungnahme des Sachverständigenrat für Umweltfragen zum Stand unseres Budgets (1,5 Grad Ziel wird gerissen), die planetaren Grenzen zum (1.Mai 2024) und die Einladung zur Diskussion des als "Strategie des Genug". Alles mit Quellenangaben, so das Interessierte tiefer einsteigen können.
fee-owl.de/download/240507_ber