digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

825
active users

#fernwarme

1 post1 participant0 posts today

Die Stadtwerke der @BundesstadtBonn nutzen bei der #Fernwärme erzeugung die Abwärme aus der Müllverbrennung.

Als Mieter bekommen wir aber eine #Preisformel die sehr stark am Gaspreis hängt. Wir haben daher unseren Vermieter verklagt, der uns diese „Gaspreisformel“ berechnet.

In erster Instanz haben wir verloren. Wir haben jetzt beim #Bundeskartellamt angefragt, damit wir eine Chance in zweiter Instanz haben: fragdenstaat.de/anfrage/laufen

fragdenstaat.deLaufende Fernwärmeverfahren-aktueller Stand und voraussichtlicher Abschluss (Monat/Jahr) der laufenden Fernwärmeverfahren beim Bundeskartellamt Begründung: Im März 2025 haben Sie mitgeteilt, dass sich der Verdacht auf rechtswidrige Preisanpassungsklauseln bei mehreren Anbietern von Fernwärme erhärtet hat (https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2025/03_20_2025_Fernw%C3%A4rme.html). Sie ermitteln auch gegen die Stadtwerke Bonn wegen des Verdachts auf Verwendung einer rechtswidrigen Preisanspassungsklausel in ihren Fernwärmeverträgen (siehe hierzu auch folgen https://ga.de/news/wirtschaft/regional/bundeskartellamt-fordert-klare-regeln-bei-fernwaerme_aid-115114931 ) Wir werden als Mieter über einen Energiedienstleister und Wärmecontracting mit Fernwärme der Stadtwerke Bonn beliefert. Der Energiedienstleister nutzt in seinen Verträgen die Preisanpassungsklausel der Stadtwerke Bonn. Lediglich die Abrechnungsperioden differieren. Für die Wohnraummiete ist gemäß § 556 Abs.3 Satz 1, 2.Halbs. BGB bei der Abrechnung der Betriebskosten der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten. Unser Vermieter hat unter bestimmten Umständen nach unserer Überzeugung seine Verträge und Preisanpassungsklauseln auch auf ihre Rechtswirksamkeit hin zu prüfen. Bei einer offensichtlich rechtswidrigen Preisanpassungsklausel verlangen wir, dass dieser sich eigenständig gegen sein Versorgungsunternehmen wendet. Daher haben wir unseren Vermieter verklagt und nach einem ersten Termin beim Amtsgericht demnächst einen Termin beim Landgericht. Um in unserem Zivilrechtsverfahren besser nachweisen zu können, dass unser Vermieter den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit verletzt, wäre es hilfreich, dass das Verfahren des Bundeskartellamts vor Ende unseres Verfahrens abgeschlossen ist und das Bundeskartellamt entsprechend rechtswidrige Preisanpassungsklauseln bestätigt.

🚧 Südstadt & Derendingen: swt bauen für die Zukunft 🌡💧📶
Die Stadtwerke Tübingen investieren in den Ausbau der Versorgungsinfrastruktur – mit Fokus auf Fernwärme, Wasser und Glasfaser. 🛠

🔹 3 Bauetappen bis 2027
– Steinlachleitung: Start Herbst 2025
– Schellingstraße: Start Frühjahr 2026
– Mühlbachäckerstraße: ab Frühjahr 2026

📍 Ziel: Mehr Gebäude an das klimafreundliche Fernwärmenetz anschließen + Zukunftssicherheit bei Strom & Wasser

ℹ️ Auch der neue Wasserhochbehälter am Käppele ist Teil der Strategie für eine sichere Trinkwasserversorgung.

💬 Interesse an einem Fernwärmeanschluss? → Jetzt beraten lassen: www.swtue.de/fernwaerme

#Großwärmepumpen können ganze Städte mit klimafreundlicher #Fernwärme versorgen.

Anlagen wie in #Mannheim, #Berlin oder #Jena nutzen #Flusswasser oder Umgebungsluft, um tausende Haushalte zu beheizen.

Der #Wärmepumpen-Verband fordert schnellere Genehmigungen und einheitliche Regeln, um den Ausbau zu beschleunigen. Noch steckt die Technik in Deutschland in den Anfängen, das Potenzial ist jedoch groß.

morgenpost.de/wirtschaft/artic

Berliner Morgenpost · Wärmepumpen XXL: Wie sie ganze Städte versorgen sollenBy Hannes Koch

Wärme in nachhaltig – für Tübingen!
Ab Oktober liefert unsere neue Solarthermieanlage Au klimafreundliche Wärme ins Fernwärmenetz. ☀️♨️

Das steckt drin:
♨️ Nachhaltige Wärme: ca. 6.000 MWh pro Jahr
🏡 Versorgung von rund 400 Einfamilienhäusern (je 14,5 MWh/Jahr)
🌱 ca. 880 t CO₂-Ersparnis/Jahr
🔋 12.000 m² Kollektorfläche fangen die Sonnenstrahlen ein
🛢️ 1.250 m³ Wärmespeicher

Wir bringen die Energiewende nach Tübingen – mit Projekten direkt vor Ort.

🏗️Besucht mit uns die Baustelle an der Nacht der Nachhaltigkeit am 4.7. um 18:00, 19:30 oder 21:00 Uhr. Treffpunkt am Bauzaun in der Eisenbahnstraße, direkt neben der Firma Möck. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle Infos im Überblick: swtue.de/unternehmen/aktuell/v

Morgen geht’s weiter mit unserem Wasserkraftwerk am Neckar – nicht verpassen!

Replied in thread

@BlumeEvolution

Denke mir schon, dass es "...gemeinhin bemerkt wird...", dass der #Fossilismus stark ist. Es wird ja von vielen Seiten daran gearbeitet, dass der so stark bleibt.

#Globalisierung #Ölindustrie #Gasindustrie #Rohstoffe #Autoindustrie #Zulieferer #Verbrenner #Heizungen #Stadtwerke #Gasnetz #Gasleitungen #Fernwärme #infrastruktur #Gewinne #Kosten #erneuerbareEnergien #Arbeitsplätze #Aufsichtsräte

Der/die verdient daran oder daran, hat da Posten/Einfluss/Interessen oder dort.

Replied in thread

Super wichtiges Thema, da habt Ihr Recht @szaguhn @saale_coop! Ich empfehle in dem Kontext das #Handbuch "Gesellschaftliche Unterstützung für eine erfolgreiche Wärmewende"! Es zeigt, was #Kommunen unternehmen können/sollten, um die Bevölkerung bei der #Wärmewende und #Wärmeplanung mitzunehmen. Ziel ist breite gesellschaftliche #Trägerschaft, was weit über #Akzeptanz hinausgeht.

👉 umweltbundesamt.de/publikation

UmweltbundesamtGesellschaftliche Unterstützung für eine erfolgreiche Wärmewende