digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

825
active users

#gartenbau

0 posts0 participants0 posts today

Tübingen: Kundgebung gegen aktuell diskutierte Senkung der Mindestlöhne von Saisonarbeiterinnen

Am Donnerstag den 17.7 wird am #Holzmarkt in der Tübinger Innenstadt um 19:30 eine Kundgebung gegen die aktuell diskutierte Senkung der Mindestlöhne von #Saisonarbeiterinnen stattfinden. Die Freie Arbeiter:Innenunion (#FAU) Sektion Tübingen/Reutlingen und die Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirte (#AbL) Baden Württemberg rufen dazu auf sich mit den betroffenen #Saisonarbeitskräfte​n solidarisch zu zeigen und die jüngste Forderung des Bauernverbandspräsidenten #Rukwied entschieden zurückzuweisen. Dieser hatte vor wenigen Tagen mit der fadenscheinigen Begründung, dass ihr Lebensmittelpunkt nicht in Deutschland liege, gefordert dass Saisonarbeiterinnen in Deutschland kein Mindestlohn mehr gezahlt werden solle – wobei dieser durch massiv übersteigerte Unterkunfts-, Versorgungs- und Vermittlungskosten sowieso häufig nur auf dem Papier existiert.

#Bundesagrarminister Alois #Rainer (CSU) zeigte sich offen für die Forderung und gab gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland an, dass seine Fachleute prüfen, ob es einen rechtssicheren Weg gebe, Ausnahmen vom #Mindestlohn möglich zu machen. Vor allem migrantische #Saisonarbeitskräfte machen etwa ein Drittel der landwirtschaftlichen Beschäftigten in Deutschland aus. Sie arbeiten vor allem in arbeitsintensiven Sonderkulturen und kleinen bis mittelgroßen Landwirtschaftsbetrieben und gehören schon jetzt zu der Berufsgruppe mit der schlechtesten #Bezahlung, den längsten Arbeitstagen (Beschäftigte berichten teilweise von 10-14 Stundentagen), den menschenunwürdigsten Unterkünften, sowie den meisten (oft auch tödlichen) Unfällen und sind somit die am härtesten arbeitenden und verletztlichsten Beschäftigten der #Landwirtschaft.

Die Ortsgruppe der FAU fordert wie ihre überregionale Arbeitsgruppe #IGG (Initiative Grüne Gewerke) gemeinsam mit der #AbL Baden-Württemberg eine komplette Angleichung der #Arbeitsverhältnisse für migrantische Saisonkräfte u.a. hinsichtlich #Sozialversicherung, #Löhnen und #Arbeitsrechten und 15€ als #Lohnuntergrenze für alle Beschäftigten in den Bereichen #Gartenbau, #Forst und #Landwirtschaft. „Wenn einer von uns getroffen wird sind wir alle gemeint und dürfen uns das nicht gefallen lassen“, so Lennart von der Ortsgruppe der FAU Tübingen/Reutlingen. Für die Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft Baden-Württemberg, die für eine zukunftsfähige sozial- und umweltverträgliche Landwirtschaft, sowie für entsprechende politische Rahmenbedingungen eintritt, wird zur Kundgebung auch eine Rednerin erscheinen.

Quelle.

- Torfausstieg bis 2030 – Wunschdenken oder realistische Option? - Dr. Dieter Lohr - "In seinem Vortrag erklärte der Wissenschaftler der HSWT zunächst, warum sich Torf über Jahrzehnte hinweg so großer Beliebtheit erfreuen durfte: Die hohe Wasserspeicherfähigkeit bei gleichzeitiger Durchlüftung mache ihn neben anderen Eigenschaften aus pflanzenbaulicher Sicht zum idealen Ausgangsstoff für Kultursubstrate. Genau darin besteht die Herausforderung bei der Findung eines Ersatzstoffes: Zwar kommen einige der Ersatzsubstrate an die Beschaffenheit des Torfs heran, bis jetzt könne ihn aber keines eins zu eins ersetzen. Hinzu kommen diverse individuelle Herausforderungen der Ersatzstoffe, wie das logistische Problem der langen Lieferketten bei Kokosmark oder der instabile Stickstoffhaushalt bei Holzfasern." - Beitrag von Friederike Wanzner - Weihenstephan-Triesdorf hswt.de/news-list/detail/dr-di

HSWTDr. Dieter Lohr referiert bei der HEF-Akademie zum Thema TorfausstiegIm Rahmen der Vortragsreihe der Hans Eisenmann-Akademie „Gartenbauwissenschaften: Zukunft gestalten“ im Sommersemester 2025 bot Dr. Dieter Lohr eine Einschätzung zum Torfausstieg bis 2030.

🌺Beim #PillnitzerGartentag öffnen wir am Samstag von 10 bis 17 Uhr unsere Freiflächen und #Gewächshäuser. Beim Flanieren durch #Blühwiesen und an Staudenbeeten und Hecken vorbei gibt's viele Anregungen für Garten, Balkon und Terrasse. Wir informieren aus der aktuellen Forschung im #Obst- und #Gartenbau, zu klimagerechten Gehölzen der Zukunft, zeigen unsere neuesten Maschinen und noch vieles mehr. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos 👉sohub.io/ir5t #GartenbauPillnitz

Replied in thread

@solawi

Also im Bereich Nordbrandenburg/Südmecklenburg
haben 2 und werden noch 2 gärtnerische Betriebe aus verschiedenen Gründen aufhören.
Es liegt an vielen einzelnen Gründen, die ein Ganzes bilden.
Hinzu kommt:
Wer will denn heute noch den Rücken krumm machen und oder kann vorhandene Infrastruktur, die prinzipiell brauchbar, aber erneuerungsbedürftig ist oder in bestimmten Eigentumsverhältnissen ist finanziell wuppen? #Solawi ?
#Gartenbau

#WMD #Arbeitsschutz

#Hautkrebs: Hautkrebs ist eine der häufigsten arbeitsb. Todesursachen in #Landwirtschaft & #Gartenbau. Bräune schützt nur vor Sonnenbrand, nicht vor Hautkrebs. Manche Kolleg:innen erkranken bereits mit Mitte 30. Sonnencreme, mindestens Faktor 50, alle 2h neu auftragen, nicht vergessen: Augenlider, Ohren (Rückseite!), Handrücken, langärmlich arbeiten, Hut oder Kapuze tragen. Praxistipp: Zum Saison-Ende gemeinsam zur Hautkrebsuntersuchung.

gruene-gewerke.fau.org/?p=391