digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

814
active users

#GegenHassImNetz

0 posts0 participants0 posts today

Wort der Woche 25: Hate-Speech/Hassrede

Am 18. Juni ist Internationaler Tag für die Bekämpfung von Hetze. Mit dem Begriff Hate Speech werden all jene Äußerungen bezeichnet, mit denen zum Hass gegen andere, zur Ausgrenzung oder Benachteiligung anderer Personen oder Gruppen aufgefordert wird. Dazu zählt auch der Aufruf zur Gewalt. In Österreich gibt es den Verhetzungsparagraphen (§ 283 StGB). Darin wird festgehalten, dass Menschen, die zu Gewalt gegen andere Menschen aufrufen (z.B. aufgrund von deren Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Religion, Weltanschauung, Staatsangehörigkeit, Abstammung, sexueller Ausrichtung, Geschlecht oder Behinderung), gerichtlich zu verurteilen sind.

politik-lexikon.at/hate-speech

Linktipp Nr. 1: nohatespeech.at/ Webportal des österreichischen No-Hate-Speech-Komitees
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/gegenhassimn Dossier #GegenHassimNetz – No Hate Speech Kampagne

Instagram Der goldene Aluhut on Instagram: "Onlineanzeige erklärt in 90 sec 📍⏱ 📍 Internetwache: Strafanzeigen können auch online erstattet werden - portal.onlinewache.polizei.de Anzeigen können alle, die von einer Straftat betroffen sind, Die eine Straftat beobachten oder die von einer Straftat erfahren/ Kenntnis haben. Anzeigen kannst du Betrug, Diebstahl, Hass im Netz, Sachbeschädigung, Beschwerden an die Polizei und Hinweise zu Straftaten (bundeslandabhängig) Wähle die Art des Deliktes, um das es geht. Wenn du dir unsicher bist, wähle "andere Strafanzeige" (wenn verfügbar) 📍 Fristen einhalten! Schnelligkeit ist gefragt! Manche Daten werden sehr schnell gelöscht. Oft schon nach 48 Stunden! Bei jedem Notruf und bei jeder Anzeige gilt das Prinzip der "7 W-Fragen"! Wer, Was, Wann, Wo, Warum, Wie, Wozu? Halte Informationen zu dem*der mutmaßlichen Täter*in bereit. Je mehr, desto besser. z.B E-Mail-Adresse, Wohnort, ggf. Link zu allen Social Media Profilen, Arbeitgeber Straftaten im Internet: Weiterführende Infos zum Account oder Handle im abgewandelter Form, Zahlen, Szenecodes. 📍 Besonders wichtig bei Hass im Netz: Daten, Daten, Daten! Je nach Bundesland kannst du diese entweder direkt anhängen oder später per Mail nachreichen 📍 Der rechtssichere Screenshot: - Der strafbare Inhalt, z.B. Kommentar, Bild - Datum und Uhrzeit des Kommentars - (User-)Namen der*des mutmaßlichen Täter*in - Der Kontext ist ersichtlich Leider ist es nicht möglich, komplett anonym zu bleiben Wenn Du Dir Sorgen um deine Sicherheit machst, sprich mit den Beamt*innen. Übrigens: Wenn gegen eine*n mutmaßlichen Täter*in bereits ermittelt wird, ist es eher unwahrscheinlich, dass er*sie dich schikanieren wird. Sollte es doch zu Gegenreaktionen kommen, melde diese immer der Polizei! Sie wird dich ernst nehmen und kann dich unterstützen. Achtung! Bei einem Notfall wähle immer 110! Mehr Infos zum Faktenchecken findet ihr auf dergoldenealuhut.de Eine Zusammenarbeit von uns, Demokratie leben im Salzlandkreis und dem Jugendforum Aschersleben #internetwache #onlinestrafanzeige #onlineanzeigen #erklärvideo #educationvideo #hasszuranzeigebringen #gegenhassimnetz #wehrhaftsein #hassverbrechen"4 likes, 0 comments - dergoldenealuhut on December 31, 2023: "Onlineanzeige erklärt in 90 sec 📍⏱ 📍 Internetwache: Strafanzeigen können auch online e..."

"Strafbare Inhalte im Internet: #BKA erhält 13.730 Meldungen

Von der Zentralen Meldestelle für strafbare Inhalte des BKA liegt eine Zwischenbilanz vor. Demnach resultieren die meisten Meldungen aus Facebook-Posts."

#Hasspostings #HassImNetz #GegenHassImNetz #GemeinsamGegenHass

heise.de/news/Strafbare-Inhalt

heise online · Strafbare Inhalte im Internet: BKA erhält 13.730 MeldungenBy Andreas Wilkens

Eine verantwortungsbewusste Moderation von Online-Kommentaren könnte gerade in diesen Zeiten nicht wichtiger sein. Das unterstreicht jetzt auch eine veröffentlichte Forsa-Umfrage zum Thema "Hate Speech" im Auftrag der @lfmnrw.

Im Rahmen der besagten Umfrage wird deutlich, welche Mechanismen sich bisher am effektivsten gegen Hass im Netz erwiesen haben.

Via BasicThinking.de 📝 basicthinking.de/blog/2023/10/

BASIC thinking · Hassrede im Netz: Gegenargumentation ist kaum wirksamHass und Hetze sind im Netz und vor allem in soziale Netzwerken an der Tagesordnung. Doch wie wirksam sind die Mittel, die gegen Hassrede eingesetzt werden?

Am 14.September 2023 findet in Köln eine wichtige Veranstaltung der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur zum Thema Jugendarbeit gegen Hass im Netz statt.
Mit Beiträgen der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW und der Bundesarbeitsgemeinschaft gegen Hass im Netz. ReDICo Mitglied @LuisaContiEU ist dabei.

#hatespeech
#gegenHassImNetz

hass-im-netz.gmk-net.de/jetzt-