digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

825
active users

#gewasser

1 post1 participant0 posts today

Gewässerschutz in Deutschland: Messbojen als Algenfrühwarnsystem

Die Qualität vieler Gewässer in Deutschland lässt zu wünschen übrig. Oft liegt es an der übermäßigen Vermehrung von Algen. Mit Messbojen soll deren Überwachung nun auf ein neues Level gehoben werden. Von Tom Garus.

➡️ tagesschau.de/wissen/forschung

tagesschau.de · Gewässerschutz in Deutschland: Messbojen als AlgenfrühwarnsystemBy Tom Garus

🚢 #Hafenstrategie der EU: Häfen sind nicht nur von Umweltveränderungen betroffen – sie verursachen sie oft selbst. Wer resiliente Häfen will, sollte auch aquatische #Ökosysteme schützen. Das IGB-Feedback zum aktuellen EU Call for Evidence zeigt, was fehlt und nötig ist: igb-berlin.de/news/eu-hafenstr
#WRRL #Umweltschutz #Gewässer #Wasser

www.igb-berlin.deEU-Hafenstrategie: Umweltauswirkungen besser berücksichtigen | IGB

Frisches Grün am Wasser 🌿
Im November haben wir an diesem Bauabschnitt in Wagelwitz (Landkreis Leipzig) Weidenbauweisen eingebaut - heute, ein paar Monate später, ist alles grün und lebendig. Die Weiden treiben kräftig aus, Gehölze wachsen – ein schönes Zeichen dafür, wie sich Natur und Gewässer gemeinsam entwickeln können.

Und wir machen weiter: Auch an anderen Abschnitten setzen wir naturnahe Maßnahmen um. 💪

Folgt uns und begleitet die Entwicklung auf unserem Kanal!

Das Projekt „Lebendige Ufer“ wird über die sogenannte KoMoNa-Richtlinie mit Geldern des Bundes sowie über Mittel der Naturstiftung David finanziert.

Heiß diskutiert – Dialogforum „Lebendige Ufer“ zum Sommeranfang 🌊

In der Villa Beiersdorf bei Grimma trafen sich Vertreter*innen aus Kommunen, dem LfULG und dem DVL, um über die Zukunft der Gewässer in #Sachsen zu sprechen. Es ging um naturnahe Aufwertung, Finanzierung, Bürgerbeteiligung und die geplanten Kürzungen der Gewässerpauschale. Unterstützung bieten LfULG und DVL mit Beratung und Angeboten.

Es wurde diskutiert, vernetzt und gemeinsam über bestehende und zukünftige Projekte gesprochen – ein wertvoller Tag voller Inspiration und konkreter Ideen!

👉Allgemeine Infos zum Projekt "Lebendige Ufer": bund-sachsen.de/wasser/lebendi
#Gewässer #wasser #naturschutz

Das Projekt „Lebendige Ufer“ wird über die sogenannte KoMoNa-Richtlinie mit Geldern des Bundes sowie über Mittel der Naturstiftung David finanziert.

Suche nach Feuersalamanderlarven 🔎

Wir haben 73,7 km Bachlauf auf Feuersalamanderlarven überprüft, davon waren 11,7 km mit Larven. Das sind etwa 16 % der theoretisch für Feuersalamander geeigneten Bachabschnitte. Jeder Punkt markiert einen 100 m Bachabschnitt.

Die zweite Karte zeigt denselben Ausschnitt in Bezug auf Wasserführung an dem Tag der Aufnahme. Unser Team hat auch vollständig wasserführend angekreuzt, wenn nur noch sehr wenig Wasser vorhanden war. Es ist auch möglich, dass der Bach bereits trocken war und am Tag des Monitorings wieder Wasser führte, weil es am Vortag geregnet hat.

Mehr Infos zum Feuersalamander in Sachsen gibt es auf unserer Webseite 👉bund-sachsen.de/themen/tier-pf

„Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.“

Allein in Deutschland werden jährlich etwa 106 Mrd. #Zigaretten geraucht. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (#WHO) landen 2/3 aller gerauchten Zigaretten auf dem Boden.

Weltweit gelangen so etwa 4,5 Billionen #Zigarettenkippen pro Jahr in die #Umwelt. Dort verschmutzen sie nicht nur die #Gewässer, sondern werden zur Gefahr für Lebewesen, die mit ihnen in Berührung kommen.

bund-bremen.net/meer/stoppt-ki

BUND - BUND für Naturschutz und Umwelt in DeutschlandGefahr durch Zigarettenkippen in der UmweltZigarettenkippen sind auf zwei Arten besonders problematisch: zum einen lösen sich aus einem Zigarettenfilter große Mengen giftiger Stoffe und zum anderen bestehen die Filter der Zigaretten aus Kunststoff und verbleiben in der Umwelt.

#WWF Biodiversitätsbericht Österreich

Mehr als 80 % der nach der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützten Arten und Lebensräume in #Österreich befinden sich in keinem günstigen Erhaltungszustand. Besonders betroffen sind Feuchtlebensräume wie #Flüsse und #Moore sowie die damit verbundenen Artengruppen, darunter #Fische, #Amphibien und #Reptilien.
Zwischen den letzten beiden Berichtsperioden hat sich der Erhaltungszustand von mehr Arten und Lebensräumen verschlechtert als verbessert. Dies zeigt, dass die bisherigen Schutzmaßnahmen nicht ausreichen, um die Ziele der #EU-Vorgaben zu erreichen.
Über die Hälfte der bewerteten Fließgewässerabschnitte erreichen keinen guten ökologischen Zustand gemäß der EU-#Wasserrahmenrichtlinie. Die Hauptursachen sind #Verbauungen, #Begradigungen und #Verschmutzungen, die den natürlichen Zustand der #Gewässer erheblich beeinträchtigen.
Mehr als ein Viertel aller #Brutvogelarten in Österreich zeigen negative Bestandstrends. Besonders betroffen sind #Vögel der #Kulturlandschaft: Der Farmland Bird Index weist einen Rückgang von etwa 40 % in den letzten 25 Jahren aus.
Die #Biodiversität in Österreich wird durch zahlreiche menschliche Aktivitäten beeinträchtigt. Hauptbelastungen stammen aus der #Landwirtschaft, #Forstwirtschaft, #Wasserwirtschaft sowie dem Ausbau von #Infrastruktur'en und #Verkehrsanlagen. Diese führen zu #Verschmutzung, #Verbauung, #Übernutzung und Zerstörung intakter #Natur.

Bericht (PDF):
wwf.at/wp-content/uploads/2025

Fast 30 Kilometer windet sich die Panke von den sanften Anhöhen des Barnimplateaus bis zur Umarmung des Weddinger Nordhafens. Zu poetisch? Vielleicht hat unser verkannter Fluss genau das verdient. Ist das überhaupt ein Fluss? Oder eher ein Bach? Jedenfalls ein lebendiges Band. Sie war einst der Stolz und das Herz ihrer Anwohner, dann das übelriechende Stiefkind der Stadt. Heute plätschert sie mit geduldiger Stimme durch den Wedding, als wollte sie Geschichten erzählen, die in ihren Wassern verborgen liegen.

[…]

https://weddingweiser.de/ein-fluss-voller-geschichte-und-geheimnisse/