digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

824
active users

#greenpeace

13 posts12 participants1 post today

It is quite something to listen to the story of the #Greenpeace ship #RainbowWarrior bombing in 1985, and the evacuation of Rongelap after nuclear tests rendered it dangerous for people, from the mouth of someone who was on board the ship until it was attacked in Auckland.

His book "Eyes of Fire" is definitely worth checking out.
👀🔥

‘Under no illusions’ about France, says author of new Rainbow Warrior book
asiapacificreport.nz/2025/05/0

asiapacificreport.nz‘Under no illusions’ about France, says author of new Rainbow Warrior book | Asia Pacific Report

🔴ACCIÓN EN LAS OFICINAS DEL SANTANDER🔴

#greenpeace Denuncia que ESTE BANCO FINANCIA LA DESTRUCCIÓN DE LA AMAZONÍA a través de JBS, la mayor cárnica del planeta y gran causante de la deforestación.

La cárnica JBS destruye el hábitat de especies amenazadas, el Santander lo sabe, pero sigue poniendo la pasta.
#amazonia

es.greenpeace.org/es/noticias/

ES | Greenpeace España🔴ACCIÓN🔴 Denunciamos que el Santander mata la AmazoníaEste banco financia a JBS, la mayor cárnica del mundo y destructora de la Amazonía

ÖPNV in Deutschland steckt fest: zu teuer, zu kompliziert, zu schlecht ausgebaut. Während Milliarden in Autobahnen fließen, fehlt es Bus und Bahn an Geld und politischem Willen. Greenpeace fordert: mehr Geld für öffentlichen Verkehr, faire Preise, bessere Takte. Mobilitätswende jetzt – fürs Klima und gerechte Teilhabe.

Fazit: Mehr ÖPNV, weniger #fckAFD

greenpeace.de/publikationen/Da

"Drill, baby, drill!

Gerade durch einen Podcast drauf gestoßen.
Neue Gasbohrungen im Nationalpark Wattenmeer.

Ursprünglich waren Bund und Land dagegen, dann griff Putin die Ukraine an und man nahm dies zum Anlass für eine Neubewertung.

Laut #Greenpeace war die Gaslobby aber schon vor Kriegsbeginn aktiv. #fossileLobby #Energiewende

pca.st/episode/ceae8a5c-6f6e-4

Start vor Ende 2024: Erdgasförderung vor Borkum genehmigt | tagesschau.de tagesschau.de/wirtschaft/borku

Pocket CastsGasförderung bei Borkum: Eine Bedrohung für Klima und Umwelt - Gas-Machenschaften - ein Investigativ-Podcast von GreenpeaceGas-Machenschaften - ein Investigativ-Podcast von Greenpeace - ist eine Recherche von Greenpeace und hauseins. In diesem Podcast werden wir darüber sprechen, wie mächtige Konzerne verhindern, dass wir so schnell wie möglich aus den fossilen Energien aus- und in die erneuerbaren einsteigen. Eine zentrale Rolle spielt die Gaslobby. Sie will den Aussteig so weit es geht rauszögern und sogar nach neuen Gasquellen bohren. Wir nehmen euch mit nach Borkum, wo die Menschen Sorge haben, dass der niederländische Konzern One Dyas unweit ihrer Heimat nach Gas bohrt. Außerdem hat Greenpeace aufgedeckt, dass vor Ort schützenswerte Steinriffe bedroht sind. Und wir widmen uns der Debatte um Wasserstoff - denn der soll ja eine zentrale Rolle in der Zukunft spielen, wenn es um klimafreundliche Energien geht. Aber wie klimafreundlich ist Wasserstoff wirklich? Und wie mischt auch hier die Gaslobby wieder mit, wenn es darum geht, die Weichen für die Zukunft zu stellen?
Replied in thread

@Verfassungklage
Ohje,

Würde ich erstmal für Murks halten und als Fahrscheinkorrelation abtun.

So eine Polemik und Instrumentalisierung für vermeintliche Themen bringen niemandem was.

Neukanzlers Heimat Sauerland, ländliches NRW, Niedersachsen und wie besonders hervorgehoben im Artikel ländliches Bayern hat schrottigen ÖPNV. Die AfD wird in keiner Relation dazu gewählt.

Auch zum Ausländeranteil gibt es keine Korrelation, das wäre eher reziprok.
Je höher der Anteil, desto eher herrscht Akzeptanz und Eingebürgerte wählen auch nicht gegen sich.

Der "Frust und Abgehängt"-Anteil hat schon eine Ursache. Das ist nicht allein der ÖPNV, weil die Leute mit Auto mobil sind, sondern der Infrastrukturabbau, Läden weg, Frauen weg, Jugend weg, Krankenhaus zu weit weg, Apotheke zu, Hausarzt weg, keine Jobs = hohe Arbeitslosigkeit, schickane durch Behörden, schlechtes oder kein Internet, schlechtes oder kein Internet.
Selbst mit Bus und Bahn ist da einfach nix los, sollte man von einer Wiese zur anderen, von Wald zu Wald fahren?

Als ehemaliger Bewohner solcher "Zonen" oder "Regionen" kann ich die Situation bestätigen und teile die Kritik.

Jede Partri hatte fast 40 Jahre Zeit, sich in diesen Gegenden zu engagieren. In der Wahlhistorie zeigt sich besonders in den neuen Bundesländern die Klammerung an PDS, Linke, BSW, AfD, in der Hoffnung, dass jemand was gegen die Lage tut.

Eigentlich schon seit Aussetzen der Vermögenssteuer, spätestens seit Schröders Sozialangriff mit Agenda 2010 potenzieren sich die Probleme und greifen auf alle deutschen Regionen über.
80% der Wähler geben an, dass ihnen Rechtsextremismus egal ist, hauptsache da passiert was.

Tatsächlich zeigt sich, dass hintenrum durch Gemeindeeinnahmen und Bürgerbeteiligung Akteptanz von Wind- und Solarparks steigt, auch wenn die Bundes-AfD (noch) stark dagegen wettert. Stabilität, Zufriedenheit und Sicherheit sind aber die größten Hürden, einen Staatsstreich einzuleiten.

Ein Bleiberecht für die Solarindustrie insbesondere in Ostdeutschland ist ein direkter Beitrag für die Demokratie, allgemein ist Produktion im Land ein Menschenmagnet.
Statistisch sitzen mehr Firmenzentralen in den alten Bundesländern.

In NRW liegt der Anteil AfD Wählern sogar höher in den Gebieten, wo der ÖPNV fährt. In der Wohlstandsverteilung wird korreliert der Anteil der AfD mit dem Grad der Armut.
An den Villen der Wohlhabenden fährt kein Bus lang, dort sind CDU und FDP vorne.

Danke, für diese nicht wertvollen Studien von 17 jährigen Volontariaten. Das ist einfach zu plump und vor allem falsch.

Habt ihr den Lösungen für die aufgelisteten Probleme?
Kennt ihr die Liste an Unternehmen, die im Tagespendelbereich der Menschen liegen?
Wie viel % der Einwohner deckt das ab?