digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

815
active users

#idee

3 posts3 participants1 post today

Heute haben wir bei @die_lila_Schulbank mal einen etwas anderen Ansatz. Es geht nicht (nur) um #Bildung für Euch persönlich.

Vielmehr bietet @SheDrivesMobility, gemeinsam mit zwei Mitstreiterinnen einen #Workshop an, der auf ganz konkrete und individuelle Gegebenheiten zugeschnittene Lösung für familien- und kindgerechte #Mobilität ausgelegt ist.
katja-diehl.de/workshop-zur-ki

Ladet die #Schule Eurer #Kinder ein, sich das anzuschauen oder fragt Euren #Stadtrat oder #Gemeinderat, ob die ein oder andere #Straße oder Kreuzung nicht eine passende #Idee benötigt, die mit viel #Erfahrung, #Daten und #Empathie für alle Verkehrsteilnehmer aufwartet. #Lernen wir gemeinsam!

Vielleicht ja auch was für #Dresden?
@PVPkoopDD

Und natürlich kann man auch mit Katjas #Büchern viel über die #Mobilitätswende lernen. Passend zum Thema gibt es sogar ein #Kinderbuch, das Ihr u.a. hier findet:

dresden.network/@BuchShop_der_

Den äußerst vielseitigen #Podcast findet Ihr indes hier:

podcast.de/podcast/804404/she-

katja-diehl.de · Workshop zur kinder- und familiengerechten Mobilität. Lass´uns sprechen! — Katja Diehl
More from Katja

Sonntagnachmittagsgedanken zu Gendersternchen ⭐ 🌟 ✨ 🌈

Diese Sternchen, Binnenmajuskeln und viele andere Möglichkeiten sind absolut notwendig.

Aber nicht schön, störend, den Textfluß hemmend. Ja, manchmal muss das so sein!

Für den Alltagsgebrauch brauchen wir aber eine schöne smoothe Lösung.

Können fähige Typograf*Innen da nicht mal tolle Ligaturen entwerfen ?

Haben wir im Laufe der Jahrhunderte mit & und ß doch auch geschafft.

Ablenkungsfreier Schreibmodus

Die Idee für einen Editor der ein Ablenkungsfreies Schreiben ermöglicht finde ich weiterhin total klasse. Und irgendwie passt das zu Friendica.

Die Vorteile:

  • ein eigener Editor für ein entspanntes Schreiben am Desktop
  • es kann zwischen der Vorschau und dem Editor hin und her geschaltet werden
  • der Editor bietet weitere Formatierungsmöglichkeiten

Wie arbeitet es sich darin?
Ich beginnen meinen Text im Compose-Editor und wechsel anschließend auf den Ablenkungsfreien Editor. Dabei werden alle bereits hinterlegten Inhalte übernommen und ich schreibe den begonnenen Text im neuen Editor weiter. Bin ich zufrieden mit meinen Ergänzungen, kann ich diesen Inhalt übernehmen und so den Compose-Editor aktualisieren. Es ist also vollkommen egal, wo ich beginne. Der Text wird immer zwischen den beiden Editoren synchronisiert.
Bin ich nicht zufrieden mit den Änderungen, die ich im Ablenkungsfreien Editor vorgenommen habe, dann verwerfe ich den Inhalt. Der letzte im Compose-Editor gespeicherte Inhalt bleibt erhalten.

Wichtig: dieser Modus ist nicht für mobile Devices angedacht. Es geht vielmehr darum am Desktop arbeiten zu können und dabei möglichst viel Raum zum Schreiben von Inhalten zu haben. Das soll auch keine Konkurrenz für einen Word-Press Editor werden. Hier geht es nur um ein wenig mehr Flexibilität, für Menschen, die gerne an einem Arbeitsplatzsystem arbeiten wollen.

Ein Modal über den Composer öffnen?
Diese Editorsicht aus dem Composer heraus zu öffnen macht vermutlich wenig Sinn, weil das bereits ein Ablenkungsfreier Editor ist. Es wäre wahrscheinlich Sinnvoller wenn das Modal über eine solche Funktion verfügt. Der Editor legt sich über die Oberfläche und dient rein der Bearbeitung von Texten. Ist die Arbeit getan, schreibt man alles wieder zurück und versendet den Inhalt. Der Composer kann in Rente geschickt werden.

Hier ein paar Ansichten:
Bild 1: Der Compose-Editor mit einem Button zum Starten des Ablenkungsfreien Editor

Bild 2: Der Editor mit zusätzlichen Editiermöglichkeiten, einer Vorschau und den weiteren Optionen.

Bild 3: Vorschaumodus im Editorfenster, mit der Möglichkeit zwischen dem zu wechseln.


Meine Herausforderung: Ich weiß nicht, wo sich die korrekte Klassen in Friendica befinden kann, mit denen ich den BBCode in HTML rendern kann, damit dieser in der Vorschau angezeigt wird. Derzeit bilde ich alles im Compose-Editor nach, was wenig sinnvoll ist. Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich?

github.com/friendica/friendica…

Gestern hatte ich eine #idee für die Hauptstraße in #Erlangen (und anderen Städten):

Im #Advent wird diese #Einkaufsstraße von der Heuwaag-/Wasserturmstraße bis zum Beşiktaş-/Rathausplatz mit Girlanden über die Straße geschmückt. Könnte man die dafür vorhandenen Verankerungen im Juni, Juli und August nicht für #Sonnensegel verwenden? Zumindest in den Bereichen ohne Bäume? Schon eine #Beschattung zu 50% würde den Aufenthalt angenehmer machen.

Eure Meinung?

Gerne pushen.

Ich habe eine #Idee für ein kreatives Fediverse-Spiel.

#AltCreative

Wir nehmen/schreiben einen Alt-Text, allerdings ohne das dazugehörige Bild. Inspiriert von diesem Alt-Text können dann alle kreativ etwas dazu passendes entwerfen (Ein Bild, eine Bastelei, irgendwas anderes, be creative). Die kreativen Ergebnisse werden gepostet und es beginnt die nächste Runde.

Eine #Idee in Zusammenhang mit der Einführung partizipativer #Mediennutzung weg von einem #Sender zu #viele​n #Empfänger​n, hin zu vielen #Sender​n, die sich #wechselseitig #empfangen, im #Sinn #Brecht​scher #Radiotheorie war ja, dass dadurch #Ideologie #unterlaufen werden könnte, weil diese nur den #Wenige​n nützt, denen aufgrund ihrer #Privileg​ien die #Sender gehörten.
Vielleicht hätte man durch #radikal​eres #systemtheoretisch​es #Denken das #Feedback dieser #Einführung #antizipieren können.

#Spass mit #KI

Ich benötigte ein
#Bild eines #Nacktmulls in einer bestimmten #Darstellungsart.
Hier ein Bild des
#Tieres von der Wikipedia-Seite:

Bild 1 - Ein
#Nacktmull

Also dann mal die KI angeworfen und die erste
#Erkenntnis: “nackt” oder “naked” geht garnimmernicht im #Prompt.

Kein Problem, dann mal den Umgangssprachlichen
#Namen: “Sandy Puppy” verwendet.

Zweite Erkenntnis: Sand kann die KI recht gut, die Ähnlichkeit hält sich allerdings ein wenig in Grenzen:

Bild 2 - Ein kleiner Hund in Sand

Nun denn, dann den lateinischen Namen herausgesucht: “Heterocephalus glaber”

Das Ergebnis war umwerfend gut. Zumindest fand ich den Sand wirklich gut getroffen!

Bild 3 - Gelbschwarzes Spinnentier im Sand

Mir scheint es gibt eine massive
#Nacktmulldiskriminierung.

Bei einer
#Diskussion mit meiner #Töchtin, hatten wir die #Idee den Prompt mit dem schönen Wort #Bikini zu erweitern.

Das Ergebnis könnte große Teile der
#Bevölkerung verunsichern.
Daher stelle ich es unter NSFW in einem extra Post zur
#Verfügung:

Aber bitte nur öffnen wenn ihr stark genug seid, dieses Bild zu ertragen! Es brennt sich für immer in die Netzhaut ein!

Spoiler: Sand kommt auch wieder vor!

https://pod.geraspora.de/posts/17649216

Replied in thread

@Bundesregierung ich hätte da ja ‘ne #Idee: für #Chancengleichheit aller Anbieter die Infrastruktur wieder verstaatlichen. Dann redet -hoffentlich- auch wieder niemand vom Wetter - wenn irgendwo mal drei Schneeflocken fallen.

Das #Straßennetz gehört schließlich auch nicht dem größten Anbieter. Sondern den Nutzern. Den Steuerzahlern.

Die #Wasserstraßen gehören auch nicht dem größten Anbieter.

Die #Flugsicherung, nicht ganz vergleichbar, gehört auch nicht der #Lufthansa.

Wie wäre eine gute #Zukunft?

"Unsere Zeit stellt uns vor ethische #Herausforderung|en, die frühere #Generation|en so nicht kannten. Zum 80. Geburtstag des renommierten Ethikers Dieter Birnbacher im kommenden Jahr laden das Hans-Albert-Institut und die Giordano-Bruno-Stiftung junge #Menschen bis 30 ein, ihre #Idee|n für eine gute Zukunft in einem #Essay zu entfalten...."

Einsendeschluss ist der 21. November 2025. Die Essays sollen ca. 1.000 – 3.000 Wörter umfassen.

giordano-bruno-stiftung.de/mel

www.giordano-bruno-stiftung.de»Wie wäre eine gute Zukunft?«Essay-Wettbewerb zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Dieter Birnbacher

Soutenu par l’Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie (ADEME) le projet s’inscrit dans le programme "extrême défi", qui entend "imaginer, tester et produire de nouveaux véhicules […] destinés à remplacer la voiture". Et pour ce test grandeur nature, l’équipe de l’office du tourisme a imaginé 6 circuits "hors des sentiers battus", de 18 à 34 kilomètres pour découvrir les alentours de manière à la fois insolite et respectueuse de l’environnement
#idée

laprovence.com/article/societe

La Provence · À Villeneuve-lès-Avignon, deux "vélo-voitures" gratuites et électriques pour mieux partir à l’aventureBy La Provence