digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

861
active users

#kuken

4 posts3 participants0 posts today

Das passiert wirklich mit den "geretteten" - [GEO]
Recherchen bestätigen: Seit dem Verbot des in Deutschland hat sich für die angeblich "geretteten" männlichen nichts verbessert. Sie leiden nur länger. Dabei gibt es eine ethische Alternative. Nun entlarven Recherchen von und die vermeintliche Verbesserung als zynische Marketing-Strategie, die Probleme verlagert, statt sie zu lösen:
Die frisch geschlüpften chillen demnach nicht mit ihren weiblichen Geschwistern und ihren Eltern auf Bullerbü im Sandbad. Sondern werden nach dem Schlüpfen lasterweise nach Polen oder Südosteuropa gekarrt, unter erbärmlichen Umständen wenige Wochen gemästet, bevor ihr Elend im Elektrobad des endet.


geo.de/natur/tierwelt/das-pass

geo.de · Das passiert wirklich mit den "geretteten" BruderhähnenBy Peter Carstens
Replied to Tino Eberl

@tinoeberl
Und wo anfangen?

Polyesterkleidung durch Naturfaser ersetzen
Käse, Wurst, Margarine, Essen, Trinken in Plastikhüllen und -Tüten.
Verschlüsse von Glasflaschen, deckeln

Schuhsohle, Zahnbürste, Zahnpasta Schleifpartikel

Es bietet ja niemand mehr Plastikfreie Verpackung oder Waren an.
Selbst der Wasserfilter und manche Teebeutel sind aus Plastik.

Dann hat man noch Weichmacher wie Bisphenol A...

Und was isst und trinkt man? Da Mikroplastik sich nicht abbaut, wird man das immer wieder zu sich nehmen und akkumulieren. Im Biolebensmitel ist das auch drin.

Erste Möglichkeit wäre Umkehrosmose-Wasserfilter. Dann muss die Anlage und jedes Gefäß 100% Plastikfrei sein...

Das Problem ist nicht nur der Mull schon jetzt, es wird auch fleißig nachproduziert.

Danke Öllobby, ihr seid genauso betroffen wie alle anderen.

Die letzte(n) Generation(en) passt schon. Zumindest kann das Botoxspritzen eingespart werden.

150 ausgesetzte Küken finden ein neues Zuhause

Knapp 150 frisch geschlüpfte #Küken waren nahe #Leipzig bei winterlichen Temperaturen ausgesetzt worden - jetzt haben sie eine feste Bleibe gefunden. Die #Tiere seien dem Verein Federherz in Bergheim (NRW) übergeben worden, sagte der Leiter des Leipziger Tierheims, Michael Sperlich, auf dpa-Anfrage. Dieser Verein sei auf die Betreuung solcher Tiere spezialisiert und biete ihnen eine Lebensperspektive.

«Diese Tiere werden nicht ansatzweise das Alter eines Huhns einer klassischen #Haushuhn⁣rasse erreichen, aber sie werden viel länger lebenswert leben, als dies in #Mastbetriebe⁣n in schwer tierquälerischer Haltung für sie vorgesehen war», betonte Sperlich.

🔗 zeit.de/news/2025-03/11/ausges

ZEIT ONLINEKüken ausgesetzt: Ausgesetzte Küken finden neues ZuhauseHier finden Sie Informationen zu dem Thema „Küken ausgesetzt“. Lesen Sie jetzt „Ausgesetzte Küken finden neues Zuhause“.
Continued thread

18 Milliarden für die Tonne
Etwa ein Drittel der weltweit produzierten geht laut der (FAO) verloren oder wird zu – irgendwo zwischen Feld oder Stall und Magen.
: in den
Weltweit werden Milliarden , , und andere Aus#Nutztiere für die von Menschen gehalten. Doch viele dieser Tiere landen gar nicht im Magen eines Menschen, sondern als Abfall in der Tonne. Eine unglaubliche Verschwendung von Leben, für die es jetzt erstmals konkrete Tierzahlen gibt.
Das hat eine 2023 erschienene Studie der Universität Leiden ausgerechnet.

aus der - und , also aussortierte »« und »« oder männliche und , sowie Wassertiere wurden in der Studie nicht berücksichtigt. Auch untersucht die Studie explizit Fleisch und nicht Innereien oder andere essbare Körperteile.

albert-schweitzer-stiftung.de/

Albert Schweitzer Stiftung für unsere MitweltTiere für die Tonne • Albert Schweitzer Stiftung für unsere MitweltMilliarden »Nutztiere« werden gar nicht genutzt, sondern einfach weggeworfen. Dem entgegenzuwirken, könnte viele Leben retten.

Die Stadt #Limburg möchte ihre #Stadttauben los werden. Nun soll ein Auftrag zum Einfangen und verschenken (gegebenenfalls Tötung) der Tauben an einen Schädlingsbekämpfer erteilt werden. Egal ob die Elterntiere gefangen, verschenkt oder sogar getötet weden, bleiben deren #Küken im Nest zurück und verhungern elendig. Hierbei handelt
es sich um eine Straftat.
Limburg kann das durch betreute #Taubenschläge verhindern.
#Taube

change.org/p/k%C3%BCken-m%C3%B

Change.orgPetition unterschreibenKüken müssen nach Einfangen der Elterntiere qualvoll verhungern

Dieser Unsinn mit den Bruderhähnen ist nichts als Augenwischerei.
Was soll denn besser daran sein, einen nach 90 Tagen Mast, Stress und Quälerei zu killen als kurz nach dem Schlüpfen?
Zudem ist die viel schlechter, wenn man statt Masthühnern Bruderhähne aufzieht.
Einfach in Ruhe lassen!

plantegg.de/media/dgs_bruderha

Unterhaltsam beschreibt Ernst Paul Dörfler das Liebesleben von über 50 heimischen Vogelarten und deckt dabei erstaunliche Parallelen zu menschlichem Verhalten auf. Eine Rezension

Ernst Paul Dörfler beschreibt in seinem unterhaltsamen Buch das Liebesleben von über 50 heimischen Vogelarten. Eine Rezension (Rezension zu Das Liebesleben der Vögel von Ernst Paul Dörfler)#Vögel #Biologie #Zoologie #Tiere #Vogel #Adler #Kranich #Meise #Ente #Wachtel #Nest #Ornithologie #Ornithologe #Ornithologin #Spatz #Star #Storch #Küken #Wald #ErdeUmwelt #Kultur
»Das Liebesleben der Vögel«: Ewig verlobte Enten, polygame Wachteln

www.spektrum.de»Das Liebesleben der Vögel«: Ewig verlobte Enten, polygame WachtelnErnst Paul Dörfler beschreibt in seinem unterhaltsamen Buch das Liebesleben von über 50 heimischen Vogelarten. Eine Rezension (Rezension zu Das Liebesleben der Vögel von Ernst Paul Dörfler)

Wiedehopfe haben ihre #Geschwister zum Fressen gern – wortwörtlich. Die #Vögel legen ein Extra-Ei, nur um das #Küken an seine Geschwister zu verfüttern. Aber das ist nicht ihr einziger Trick, um zu überleben. Mehr erfahrt ihr von @ThomasKrumenacker. riffreporter.de/de/umwelt/voge

RiffReporter · Geschwister für die SpeisekammerBy Thomas Krumenacker