digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

814
active users

#longpost

7 posts3 participants0 posts today
Replied in thread
@Sascha 😈 ⁂ (Fediverse) Weil Mullenweg erstmal das machen will, wonach die Tumblr-Leute schon lange quengeln. Und wenn auf Tumblr keine Sau je vom Fediverse gehört hat (wovon ich mal ausgehe), dann wird auch keine Sau nach dem Fediverse quengeln (was Mullenweg auch so impliziert), und dann hat das keine Prio.

Ich glaube, er hat auch begriffen, daß, wenn er einfach so Tumblr auf einen WordPress-Unterbau umstellt, sich dadurch die ganze UX verändern wird und ihm Abermillionen Nutzer dafür in den Nacken springen und/oder mit den Füßen abstimmen werden. Denn das wird er auch begriffen haben: Ein Tumblr-Exodus passiert schneller, als man glaubt.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #Tumblr
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Schlüssellochkind 👁️ Von Friendica lese ich immer wieder, daß es nicht sonderlich schnell sein soll. Kann natürlich sein, daß die Beschwerden alle kommen von Leuten auf wenigen großen, völlig überlaufenen Nodes. friendica.world ist berüchtigt dafür, überlastet zu sein.

Hubzilla hat ja damals ein komplett neues Backend bekommen. Kann sein, daß es tatsächlich flinker ist als Friendica. Aber so oder so bist du bei Hubzilla zwingend aufs Webinterface angewiesen. Friendica hat zumindest unter Android eigene Dritt-Apps.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Friendica #Hubzilla
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Kevin Russell
I frequently put both a screenshot and url in alt text, by FAR the most information-rich and honest way to provide some potentially missing information.

Never provide any information exclusively in alt-text!

Not everyone can access alt-text. Accessing alt-text requires either at least one properly working hand (which not everyone has) or a screen reader (which sighted people don't have).

Those who don't have either will not be able to get any information that's only available in the alt-text and nowhere else.

See also the following pages in my early-work-in-progress wiki about image descriptions and alt-text in the Fediverse:

Also (I don't have a page on that yet), don't add URLs to alt-text. Alt-text is always plain text. No webpage, no Fediverse software will
turn an URL in alt-text into a functional, clickable link, no browser or Fediverse app will, and no screen reader will.

All this belongs into the post itself.

CC: @Miss Gayle @Logan 5 and 999 others

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta
hub.netzgemeinde.euJupiter Rowland - jupiter_rowland@hub.netzgemeinde.eu
Replied in thread
@Schlüssellochkind 👁️
Ich wüsste garnicht, wie ich mich zu quoten "erlauben" könnte, oder warum ich das verbieten sollte (völlig sinnlos..),

Ich nehme mal an, du bist ein weißer, heterosexueller Cis-Mann?

Wer mindestens eins davon nicht ist und lange genug auf Twitter war, ist mit nicht zu unterschätzender Wahrscheinlichkeit auf Twitter per Drüko oder Druko angegriffen worden. Genau das sind die Leute, die sich ihr neues Zuhause auf Mastodon eingerichtet haben, weil ihnen erzählt wurde, daß sie da nicht gedrükot/gedrukot werden können.

Seit Mastodon angekündigt hat, Quote-Posts einzuführen, scheißen sich genau diese Leute ein vor lauter Angst. Sie können sich nicht vorstellen, daß irgendjemand irgendwo jemals Quote-Posts anders eingesetzt haben sollte. Also setzen sie einiges daran, nicht quote-postbar zu sein.

ein "ping" gequotet worden zu sein kann ich nicht erinnern, evtl. noch nie passier..

Dann hat dich noch nie jemand auf Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte gequote-postet.

Wenn dich jemand woanders gequote-postet hätte (*oma, *key usw.), hättest du das nicht gemerkt. Da funktioniert das nämlich anders.

und vielen ist auch völllig klar, daß mastodon nicht das fediverse ist und es noch zig andere gibt (sieht man doch an diversen Dingen die mastos nicht können)

Locker die Hälfte aller Mastodon-Nutzer glaubt aber immer noch, das Fediverse ist nur Mastodon. Viele andere glauben, das Fediverse ist nur Mastodon plus Zeugs, das aussieht, als wäre es als Extra an Mastodon drangebaut worden (PeerTube, Pixelfed, Owncast, Funkwhale usw.).

Und von dem Rest glauben wieder viele, daß es im Fediverse (außerhalb von Mastodon-Servern, die schon 4.5 Alpha fahren) noch keine Quote-Posts gibt; dazu habe ich sogar mal eine Umfrage gefahren.

das soll ich für böse Hacks halten? 😂 les ich zum ersten Mal von. 🤷‍♂️

Du hast im Fediverse bisher nur Mastodon benutzt? Dann weißt du auch nicht, was denen widerfährt, die statt Mastodon etwas anderes benutzen.

@Jakbous Schürz ist nämlich tatsächlich mal von einer Mastodon-Nutzerin blockiert worden, weil er Friendica benutzt. Für sie war das Fediverse ein reines Mastodon-Netzwerk und Jakob ein böser Hacker, der sich mit einem bösen Hackertool namens Friendica illegalerweise ins Mastodon-Fediverse reingehackt hat. Frag ihn.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte
Replied in thread
@Montag
Ich mache mir allerdings ein bisschen Sorgen, was passiert wenn irgendjemand auf Friendica/Hubzilla/Whatever einen Mastodon Beitrag von jemanden zitiert (quoteposted) der das nicht möchte und der dann mitbekommt das sein Beitrag zitiert wird. Ich auf Friendica kann ja nicht sehen, ob jemand damit einverstanden ist, es kann also leicht passieren das man einen Beitrag von jemanden zitiert (wenn ich jetzt "zitiert" schreibe meine ich einen Quoted-Share), der das nicht möchte.

Zumal, wie ich schon schrieb, kaum jemand auf Mastodon weiß, daß praktisch alles, was Mikro- oder Makroblogging kann und nicht Mastodon ist, schon lange Quote-Posts kann und problemlos Mastodon-Tröts quote-posten kann. Oder daß überhaupt irgendwas Quote-Posts kann. Daraus, daß Mastodon jetzt Quote-Posts anzeigen, aber noch keine erzeugen kann, schlußfolgert irgendwie niemand, daß diese Quote-Posts, die Mastodon anzeigen kann, ja irgendwoher kommen müssen. Und nicht von mastodon.social, das jetzt schon eine 4.5-Alpha fährt. Dadurch wird vielleicht noch ein paar mehr Mastodon-Nutzern klar, daß es da draußen noch einiges mehr als Mastodon geben muß.

Auf der anderen Seite können aber auch wir nicht wissen, wer auf Mastodon jetzt bei welchem Tröt das Quote-Posten erlaubt hat.

Dazu kommt, und das weiß ich aus Erfahrung: Wenn man auf Friendica oder einem Nachfahren jemanden auf Mastodon quote-postet, dann wird derjenige darüber benachrichtigt, als wenn er erwähnt worden wäre. Das heißt, Mastodon-Nutzer werden das mitkriegen.

Deine Angst vor Fediblocks ist nicht ungerechtfertigt. Hast du mal den Feature Request auf GitHub gesehen? Da stand zusätzlich, daß es eine mastodonweit verbindliche Regel geben muß, nach der jede Instanz, die Mastodons Quote-Post-Erlaubnis nicht berücksichtigt, sofort gefediblockt werden soll. Daran alleine erkennt man schon, daß die Autorin des Feature Request vom Fediverse keine Ahnung hat. Konsequent durchgezogen hätte das nämlich bedeutet, daß Pleroma und alle Forks, Misskey und alle Forks, Friendica und sein ganzer Stammbaum, Mitra usw. usf. als ganze Projekte komplett hätten gefediblockt werden müssen.

Konkret sehe ich jetzt zwei gefährliche Szenarien.

Das eine ist, daß jemand, der nicht gequote-postet werden will und dann von außerhalb von Mastodon tatsächlich gequote-postet wird, davon derart schockiert ist, daß das direkt zur Forderung führt, die Instanz des Quoteposters sofort zu fediblocken. Das kann ja nur eine böswilligerweise gehackte Instanz sein! Die Folge ist, daß darauf etliche Mastodon-Admins anspringen, die auch nicht wissen, daß das Fediverse außerhalb von Mastodon a) schon ewig quote-posten kann und b) natürlich Mastodons proprietäre Non-Standard-"Berechtigung" nicht implementiert hat, und tausende Mastodon-Instanzen tatsächlich diese Nicht-Mastodon-Instanz sofort blocken.

Schlimmstenfalls bekommt davon einer derjenigen Wind, die eine dieser berühmt-berüchtigten Blocklisten pflegen. Ohne zu überprüfen, was da eigentlich los ist und warum diese Instanz quote-posten kann (z. B. weil das Friendica ist und Friendica schon seit 15 Jahren quote-posten kann), setzt derjenige die Instanz auf die Blockliste, und tausende Mastodon-Instanzen (und womöglich auch andere) blocken sie dann vollautomatisch.

Das andere ist, daß alsbald irgendjemand sich mal die Mühe macht zu gucken, was das da eigentlich ist, was gerade jemanden unerlaubterweise gequote-postet hat. Aha, Akkoma/Misskey/Sharkey/Friendica/Hubzilla/Mitra/was auch immer. Das kann also quote-posten, wie man gerade eben erst auf die harte Tour gelernt hat. Unabhängig davon, ob man nun annimmt, daß es gerade erst kürzlich Quote-Posts eingeführt hat, also nach Mastodon, oder ob man dann doch in Erwägung zieht, daß diese Software schon länger quote-posten kann.

Jedenfalls könnte so ein Ereignis oder gar eine ganze Kette davon genau den Kreuzzug auf Mastodon-Seite gegen die "Eindringlinge" aus dem Nicht-Mastodon-Fediverse einleiten, mit dem ich sowieso schon seit Jahren rechne. Allmählich lernen die Mastodon-Nutzer zum einen, was die Nicht-Mastodon-Serveranwendungen für Sachen können, die der Mastodon-Kultur entgegenstehen (nicht nur Quote-Posts, sondern auch weit über 500 Zeichen und so), und zum anderen, welche Serveranwendungen solche Sachen können.

Dann wird es Forderungen, auch auf GitHub, geben nach:
  • einem Schalter, mit dem man im eigenen Konto all diese Software blockieren kann
  • einem Schalter, mit dem man im eigenen Konto alles blockieren kann, was nicht Mastodon ist
  • dito, aber standardmäßig aktiviert (der Einfachheit für die Nutzer halber)
  • dito, aber zusätzlich oder ausschließlich (der Einfachheit für die Nutzer halber) für Admins
  • einer harten, fest eingebauten Totalblockade aller Software, von der bekannt ist, daß sie sich nicht an Mastodons ungeschriebene Regeln hält (hier wird es vielleicht schon ein bißchen Protest geben)
  • der kompletten Deföderation Mastodons von allem, was nicht Mastodon ist, damit "das Fediverse" endlich "wieder" nur Mastodon ist (hier wird es hoffentlich mehr Protest geben)

Generell wird es zunehmend Feindseligkeiten gegenüber den Teilen des Fediverse geben, die weder Mastodon sind noch wie Mastodon-Extras aussehen. Schon jetzt streiten ja praktisch sämtliche Mastodon-Nutzer vehement ab, daß das Nicht-Mastodon-Fediverse systematisch diskriminiert wird. Dann aber werden sie von "Selbstverteidigung" reden.

Es wird behauptet werden, einzig Mastodon sei links im Fediverse. Es wird behauptet werden, einzig Mastodon sei "sicher" im Fediverse. Möglicherweise werden sogar Gerüchte herumgehen, daß so Sachen wie Akkoma, Misskey, Sharkey, Friendica, Hubzilla usw., von denen man ja erst durch das Quote-Post-Drama gehört hat, erst im Juli oder August 2025 erfunden wurden und auch das nur zu dem Zweck, Mastodons Quote-Post-Erlaubnis umgehen zu können.

Irgendjemand wird dann anfangen, per Hand die Adressen aller Instanzen von Serversoftware zu sammeln, von der auf Mastodon bekannt ist, daß sie quote-posten kann, und daraus eine Blockliste zu bauen, die jeder Mastodon-Admin verwenden kann. Jemand anders wird das Ganze stark vereinfachen und den Fediverse Observer und die FediDB automatisiert scrapen, also alle gefundenen Instanzen von Friendica, alle gefundenen Instanzen von Hubzilla, alle gefundenen Instanzen von Misskey usw. automatisch in eine Blockliste eintragen zu lassen.

Bei The Bad Space ist es dann keine Frage mehr, ob, sondern wann da die ersten abonnierbaren Listen ganze Fediverse-Software ausschließen. Und sogar bei Oliphant halte ich es für denkbar, daß die automatisierte Liste mit als Quelle aufgenommen wird. Immerhin geht es jetzt um die Sicherheit von Mastodon.

Das kann ich auch sehr gut nachvollziehen, ich glaube allerdings, das eine technische Lösung für ein Soziales Problem nicht funktioniert.

Quote-Posts sind ohnehin praktisch nicht zu verhindern. Innerhalb Mastodons nur mit einer proprietären Lösung, und die hat Mastodon ja auch noch nicht mal implementiert.

Fediverseweit funktioniert das schon mal erst recht nicht. ActivityPub hat ja kein Berechtigungssystem vorgesehen. Und selbst wenn jemand das Berechtigungssystem von Forte und seinen Vorfahren in FEPs gießen würde: Selbst die haben keine Quote-Post-Berechtigung. Und wenn die das schon nicht haben, kann man das prinzipiell als Käse abhängen.

Das sagt Mike ja immer wieder gebetsmühlenartig: Die einzige wirksame Möglichkeit, Quote-Posts zu verhindern, ist, nicht öffentlich zu posten.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #NichtNurMastodon #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte #QuoteTrötDebatte
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Michael 🇺🇦 Vor allem würde das Fediverse dann noch kleinteiliger werden als sowieso schon, wenn jeder ganz genau die so sehnlichst gewünschte Serversoftware bekommt.

1:1-Klon von 𝕏, wie es jetzt ist.

1:1-Klon von Twitter/𝕏, wie es war, als man da weggegangen ist. Wann auch immer das war.

1:1-Klon von Twitter, wie es war, als man damit anfing.

1:1-Klon von Twitter, als es noch gut war.

Mastodon, aber mit Feature X und das dann auch standardmäßig oder dauerhaft aktiviert, aber ansonsten Mastodon.

Mastodon, aber ohne Feature Y, aber ansonsten Mastodon.

Mastodon, aber mit Feature X und ohne Feature Y, aber ansonsten Mastodon.

Mastodon, featuremäßig eingefroren auf dem Stand von Mastodon x.y.z, weil das die Version war, mit der man angefangen hat, und man sich nicht an Neues und Veränderungen gewöhnen will, aber mit all denselben Sicherheitspatches wie Vanilla-Mastodon.

1:1-Facebook-Klon.

Friendica, aber mit der Oberfläche von Facebook.

Friendica, aber mit einer alten Oberfläche von Facebook.

Friendica, aber mit der Oberfläche und der Bedienung von Mastodon.

Friendica, aber mit der Oberfläche, der Bedienung und der Timeline-/Threadansicht von Mastodon.

Und so weiter.

Dazu kommt ja auch noch, daß viele keinen Bock haben, sich ihr Konto so hinzukonfigurieren, wie es ihnen paßt, und fordern, daß genau ihre Vorstellungen und Vorlieben voreingestellt sind. Oder gleich hartgecodet, um die Konfiguration zu vereinfachen.

Und dann kommen wieder Leute, die darüber mosern, daß es im Fediverse soviel Auswahl gibt und warum nicht alle dasselbe nutzen können. Nämlich genau das, was sie selber haben wollen.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Montag Wichtig übrigens: "Quote" und "Quote-Post" sind zwei völlig verschiedene Dinge. Die darf man nicht miteinander verwechseln.



Quotes sind Zitate. Also das hier:

das heißt, auf Mastodon sieht man einen Quote nur wenn der zitierte expliziet zustimmt, während der Quote auf allen anderen Fediverse Plattformen ganz normal angezeigt wird?


Um die geht es hier aber nicht. Mastodon-Nutzer kennen nämlich keine Quotes, keine Zitate.

Mastodon-Nutzer kennen ja im allgemeinen nur Twitter und Mastodon. Twitter hat keine Zitate. Mastodon auch nicht; es kann sie zwar anzeigen und seit Mastodon 4.0 (Oktober 2022) auch sauber, aber es kann sie nicht erzeugen. Und deswegen kennen Mastodon-Nutzer das gar nicht.



Quote-Posts, um die es hier geht, sind dagegen komplette Posts, die in andere Posts reingebaut sind. Das ist das, was auf Friendica "Quoted Share" heißt. Also das hier:

Montag wrote the following post Sat, 19 Jul 2025 23:08:45 +0200 @Matthias das heißt, auf Mastodon sieht man einen Quote nur wenn der zitierte expliziet zustimmt, während der Quote auf allen anderen Fediverse Plattformen ganz normal angezeigt wird? Das ist grober Unfug und ergibt überhaupt keinen Sinn, was haben sich die Mastodon Entwickler dabei gedacht?

Auf Twitter heißt das "Quote-Tweet". Oder im Deutschen auch "Drüko" ("Drüber-Kommentar"; erst der Kommentar zum Tweet, dann der eingebettete Tweet) oder "Druko" ("Drunter-Kommentar"; erst der eingebettete Tweet, dann der Kommentar zum Tweet). Auf Mastodon wird auch "Quote-Toot" oder "Quote-Tröt" gesagt.

Auf Friendica und Nachfolgern war das früher die einzige Möglichkeit überhaupt, einen Post weiterzuleiten. So etwas wie Retweets (Mastodon: "Boosts", Friendica: "Shares", Hubzilla/(streams)/Forte: "Repeats") wurde erst später nach und nach eingeführt.

Auf Twitter ist dagegen in der Praxis das einzige Einsatzgebiet dieses Feature, über anderer Leute Tweets herzuziehen und diese anderen Leute auf dem Wege niederzumachen. Für was anderes werden Quote-Tweets da buchstäblich nicht benutzt.

Und so ist es für Mastodon-Nutzer komplett unvorstellbar, daß irgendjemand irgendwo dieses Feature für was anderes nutzen könnte.

Viele sind ja von Twitter nach Mastodon auch deswegen abgehauen, weil Mastodon eben keine Quote-Posts hat. Weil sie glaubten, da vor Quote-Posts sicher zu sein.

Als Mastodon dann ankündigte, Quote-Posts einzuführen, haben ganz besonders Angehörige unterdrückter Minderheiten (Farbige, Schwule, Lesben, Transpersonen usw.) lautstark dagegen protestiert.

Noch einmal: Niemand von denen wußte und weiß bis heute, daß es im Fediverse schon lange Quote-Posts gab und jeder Mastodon-Tröt jederzeit ungehindert außerhalb Mastodon und dann nach Mastodon rein quote-post-bar ist.

Genau deshalb kommt Mastodon mit diesem "Feigenblatt" davon: Dieser Schalter wiegt die Mastodon in Sicherheit. In einer Sicherheit, die sie nie hatten, was aber annähernd niemand auf Mastodon weiß.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #NichtNurMastodon #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteTröt #QuoteTröts #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebatte
friendica.xyzMatthiasEigentlich war allen klar, dass die Quote Post Umsetzung auf Mastodon nur ein Blendwerk ist. Sie wiegelt euch in einer Sicherheit, die es nicht gibt. Der Gru...
Replied in thread
@AndyGER :verified_coffee: Wenn du darauf bestehst, daß das ganze Fediverse ohne Ausnahme bis in die hinterletzten Winkel sofort und uneingeschränkt auch für total Technikferne intuitiv nutzbar sein soll, dann wird das Fediverse an sich ganze Features verlieren müssen, weil Nichtnerds sie nicht bedienen können werden.

Dann wirst du z. B. den Nutzern von Hubzilla, (streams) und Forte ihre nomadische Identität und ihr gesamtes Berechtigungsmanagement wegnehmen müssen, weil das einfach nicht auf dem Niveau von WhatsApp bedienbar sein wird. Dann wird das Fediverse an sich aber auch weniger sicher sein, weil seine sichersten Bereiche ihre gesamte Sicherheit eingebüßt haben.

Ich bin schon mehr als doppelt so lange im Fediverse ist wie du und schon länger auf Hubzilla als du im Fediverse. Und ich kann nur sagen: Ich bin strikt dagegen, daß mir auf Hubzilla ganze Features weggenommen werden, nur damit Hubzilla für Technikferne leichter zu bedienen ist. Und ich glaube, ich spreche für alle Hubzilla-Nutzer.

Das ist ungefähr so, wie wenn man von Gentoo fordern würde, entweder wie Linux Mint oder gleich wie Windows zu werden oder den Laden komplett dichtzumachen. Gentoo-Nutzer nutzen Gentoo, gerade eben weil es so ist, wie es ist.

Manche Dinge im Fediverse sind einfach, wie sie sind, weil sie so vorgesehen und so konzipiert sind, weil das deren Konzept ist. Die sind anders als Mastodon. Die sind sehr anders als Mastodon. Die sind eher für Nerds, die bereit sind, sich mit der Technik auseinanderzusetzen, die diese Technik aber auch brauchen. Nicht alles muß immer für dieselbe Zielgruppe geeignet sein; wenn es das wäre, würde man ganze andere Zielgruppen ausschließen.

Das heißt, wenn du etwas suchen solltest, das an sich wie Friendica ist, aber moderner, flinker und weniger fehleranfällig, kannst du dir vielleicht doch mal (streams) angucken, und zwar bei @Der Pepe (nomád) ⁂ ⚝ (alias @Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝) auf https://nomad.fedi-verse.hu. Momentan müssen aber Neuregistrierungen wegen einer Botflut angefragt werden. Außerdem ist es noch komplexer als Friendica, du wirst dich auch da erst einrichten müssen, auch weil du standardmäßig nicht öffentlich posten wirst (ist da übrigens ausdrücklich ein Feature), WYSIWYG gibt's auch da nicht (selbst Formatierungsbuttons müssen "installiert" werden), und die Oberfläche sieht auch weder aus wie eine Smartphone-App von 2025 noch wie Facebook 2025.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
nomad.fedi-verse.huDer Pepe (nomád) ⁂ ⚝E-Dampfer, Blogger, Ungarn-Auswanderer, Fediverse-Unterstützer, Hunde- und Pferderetter… Vaper, Blogger, Emigrant to Hungary, Fediverse Supporter, Dog and Horse Saviour...
Replied in thread
@AndyGER :verified_coffee: Was sind deine Anforderungen an Friendica? "Mastodon, aber mehr Zeichen und mehr Bilder, aber ansonsten bitteschön Mastodon?"

Friendica ist eben konzeptionell, wie es ist. Und das trifft auf den ganzen Rest der Familie ebenso zu: Hubzilla, (streams), Forte. Dazu gehört eben auch vollwertige Blogging-Tauglichkeit, also nicht nur Mikroblogging wie Mastodon, sondern das volle Programm wie WordPress. Und da ist es gang und gäbe, Posts direkt mit Markup-Code zu formatieren.

Da kann man noch so auf den Tisch hauen und fordern, daß das gefälligst alles WYSIWYG zu sein hat, daß der ganze Formatierungs-Hokuspokus gefälligst im Hintergrund abzulaufen hat, und daß das gefälligst hartgecodet und nicht abstellbar zu sein hat! Das passiert nicht.

Man kann auch noch so sehr fordern, daß Friendica & Co. sehr viel mehr wie Mastodon werden, z. B. daß man Bilder nur als Dateien an Posts anhängen können soll, weil es doch viel zu kompliziert ist, sie mitten in Posts einzubetten. Das wird auch nicht passieren.

Okay, dir gefällt das Ganze dann eben konzeptionell nicht. Es gibt aber Leute, für die das so, wie es ist, optimal ist.

Wenn du dann aber auf die Idee kommst, Friendica & Co. gänzlich die Existenzberechtigung abzusprechen, dann mußt du dich nicht wundern, wenn du Gegenwind kriegst.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Pistolenkind
Aber hier iist das halt echt nicht viel verlangt. Du musst nur n Knöpfchen drücken. Das kann jeder. Keine Ausreden. Oder du scheißt halt drauf, und damit auf alle anderen.

Na ja, mit "Knöpfchen drücken", und du hast sofort den optimalen, 100% akkuraten Alt-Text da, wo er hingehört, ist es nicht immer getan.

Erstens nutzt nicht jeder eine Mastodon-Smartphone-App mit direkter Alt-Text-KI-Einbindung. Beispiel: Mein Mastodon ist Hubzilla, mein Smartphone ist ein Debian-PC, und meine App ist das Webinterface in einem Browser.

Zweitens kann auch nicht jedes Bild von einer KI hinreichend beschrieben werden. An meinen eigenen Bildern (Renderings aus super-obskuren virtuellen 3-D-Welten, wo schon von dem darunterliegenden System vielleicht einer von 200.000 Fediverse-Nutzern je gehört hat) ist schon mehrfach eine KI kläglich gescheitert. Wohlgemerkt, im direkten Vergleich mit meinen selbstrecherchierten und handgeschriebenen Bildbeschreibungen.

Und drittens ist auch das Einbauen des eigentlichen Alt-Text nicht überall so einfach wie auf Mastodon. Ich muß den Alt-Text z. B. händisch in den Bildeinbettungs-Markup-Code reinbauen.

Übrigens: In meinem Fall ist es so aufwendig, meine Bilder so zu beschreiben, daß es nach meinen Erfahrungen adäquat ist, daß ich dieses ganze Jahr noch kein einziges neues Bild gepostet habe und immer noch an Beschreibungen für eine Bilderserie bastle, mit denen ich schon Ende 2024 angefangen habe.

CC: @Der böse Hexe Njähähä 🧙‍♀️🪄⚡

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Hubzilla #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta #KI
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@AndyGER :verified_coffee: Das hat man ja am Anfang des Jahres gesehen, als so eine kleine Massenflucht von Facebook nach Friendica einsetzte.

Da waren dann Leute auf Mastodon und Facebook, die sich zusätzlich ein Friendica-Konto angelegt haben, um auch von Facebook wegzuziehen. Wohlgemerkt, nicht auch als Ersatz für ihr Mastodon-Konto, sondern nur als Ersatz für ihr Friendica-Konto, und weil sie eben auch Freunde rüberholen wollten von Facebook nach Friendica.

Daß Mastodon und Friendica verbunden sind, daß man Friendica-Konten von Mastodon aus folgen kann, daß man sich mit Mastodon-Konten von Friendica aus verbinden kann, das war denen nicht nur nicht bekannt, sondern das war für die völlig unvorstellbar.

Das wäre ja so, wie wenn man jemandem auf Facebook von 𝕏 aus folgen könnte. Und daß Mastodon etwas kann, was 𝕏 nicht kann, das können sich viele nicht vorstellen.

Als sie dann irgendwann selbst mal probiert haben, ihrem neuen Friendica-Konto von ihrem alten Mastodon-Konto aus zu folgen, und als sie dann gesehen haben, daß das sogar geht, da sind ihnen sämtliche Gesichtszüge entgleist. Da sind sie komplett vom Glauben abgefallen.

Das heißt, wahrscheinlich waren die schon lange Konten oder gar Kanälen gefolgt, die nicht auf Mastodon sind (sondern auf *oma, *key, in der Friendica/Hubzilla-Familie oder sonstwo), ohne es zu wissen. Die glaubten wahrscheinlich, das seien auch alles Mastodon-Konten, wenn sie sie auf Mastodon sehen.

Zumindest gab es wohl einige, die sich dann sagten, daß sie Mastodon eigentlich nicht mehr brauchten.

Das steht alles im krassen Gegensatz zu dem, was Friendica-Veteranen gewöhnt sind: "Wenn es existiert, kann ich mich damit verbinden."

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Kristian Echt portable Daten und nomadische Identität gibt's in Fediverse seit 13 Jahren, seit Mike Macgirvin mit Red (später Red Matrix, heute Hubzilla) angefangen hat. Das ist keine Science-Fiction, das ist kein Experimentalfeature, das ist stabil und wird von Produktivkanälen genutzt. Ich schreibe hier von einem Hubzilla-Kanal, der über zwei Hubs geklont ist.

Was Mike da gebaut hat, ist zum einen um Größenordnungen besser als das, was Bluesky vorhat. Zum anderen: Bluesky hat bis heute nicht geliefert. Mikes Erfindung ist dagegen seit mehr als einem Jahrzehnt ein bombenstabiler Daily Driver.

Seit August 2024 gibt's mit Forte (Fork eines Forks eines Forks dreier Forks eines Forks (eines Forks?) eines Forks eines Forks von Friendica; alles immer noch von Mike) die erste Fediverse-Serveranwendung, die nomadische Identität komplett über ActivityPub abfackelt, die nomadisch ist, aber an Protokollen nur ActivityPub kann. Forte ist inzwischen auch offiziell stabil.

Das einzige, woran jetzt noch gearbeitet wird, ist, wie man etwas, was a) von vornherein nur auf ActivityPub (oder einem anderen ursprünglich nichtnomadischen Protokoll) gebaut wurde, b) nie nomadisch war, und c) wo das Konto/der Login auch die Identität ist, so nomadisch bekommt wie Hubzilla, (streams) oder Forte. Das macht silverpill, der Entwickler hinter Mitra, und der schreibt auch die ganzen FEPs dazu.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #RedMatrix #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #NomadischeIdentität
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Mike Fraser :Jets: :flag: You really believe that Mastodon 4.5 will outclass Sharkey, the most powerful Misskey fork ever?

In order to achieve that, Mastodon would also have to add, among many other things
  • full HTML post rendering (including embedding an unlimited number of images within posts, as in with text above and below them; something that the *keys can't do)
  • text formatting via Misskey-flavoured Markdown or even more expanded Markdown
  • emoji reactions
  • full awareness of threaded conversations
  • full tree-style thread view with real-time updates as a default in all timelines
  • unlimited polls
  • Mastodon post import including file attachments
  • Pleroma/Akkoma post import including file attachments
  • Misskey/Sharkey/Calckey/Firefish/Iceshrimp-JS/CherryPick/Catodon/Meisskey/Neko/Tanukey/... post import including file attachments
  • Twitter post import including file attachments
  • Facebook post import including file attachments
  • Instagram post import including file attachments

Even then, Mastodon won't be a match for Friendica, much less (streams) and Forte or even Hubzilla.

CC: @Mike McCue

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Sharkey #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
joinsharkey.orgSharkeySharkey is an Misskey fork following upstream changes when possible, with added features!
Replied in thread
Mit Zot ist es ein bißchen kompliziert.

Eigentlich heißt Zot jetzt Nomad. Das heißt, Zot11 von 2021, auf dem Roadhouse basierte, war ja zu Zot6 nicht mehr kompatibel und bekam daher einen neuen Namen: Nomad. (streams) basiert auf Nomad, das jetzt eigentlich ungefähr Zot12 sein müßte, aber eben nicht mehr Zot ist.

Das Komplizierte ist jetzt: Mike sagt, das ganze Protokoll in allen Versionen heißt jetzt Nomad. Will sagen, auch Hubzilla basiert laut ihm auf Nomad, nur eben einer älteren Version, und höchstens die Protokollbibliotheken in Hubzilla heißen noch Zot6. Mario Vavti sagt aber, das Protokoll, auf dem Hubzilla basiert, heißt immer noch Zot6.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Hubzilla #Streams #(streams) #Zot #Nomad
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Klappspatack Ohne jetzt irgendwas davon selbst getestet zu haben, würde ich ein zweigleisiges Vorgehen empfehlen.

Zum einen Twitter auf Koks: Sharkey. Sollte verspielt genug für junge Leute sein. App dazu, falls nötig: Aria.

Zum anderen für Diskussionen in Gruppen: Mbin oder PieFed. App dazu, falls nötig: Interstellar (nur für Android).

Pixelfed ist eher für Künstler und nicht der 1:1-Drop-in-Instagram-Klon, als das es gern hingestellt wird. Loops ist unfertig und immer noch nicht dezentralisiert. Und Friendica, sorry, ist noch altbackener als Mastodon, auch wenn es zu den mächtigsten Sachen im Fediverse gehört. Außerdem treibt sich auch auf Facebook, wofür Friendica eine Alternative sein will, kaum einer rum, der jünger ist als die ersten zwei Millennial-Jahrgänge.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Sharkey #AriaApp #Mbin #PieFed #Interstellar
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
@crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts
ich glaube, das Mastodon die einzige Software ist, die so rigoros in die Beiträge anderer eingreift.

Natürlich zeigt nicht alles alles an.

Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte müssen z. B. passen bei Inline-Spoilern, die jetzt dank frisiertem Markdown mehr und mehr um sich greifen, wo einfach kurze Textpassagen mitten im Absatz ausgeblendet sind (nicht mehr nur auf den *keys, sondern jetzt auch auf PieFed). Die vier haben ja noch die old-schooligen Spoiler zum Ausklappen, die wiederum sonst nirgendwo funktionieren.

Woanders ist dann wiederum nicht gewährleistet, daß im Text eingebettete Bilder, die die vier beherrschen, auch tatsächlich im Text eingebettet dargestellt werden. Ich glaube auch, es gibt nicht sehr viele Fediverse-Serveranwendungen, deren Webinterfaces Tabellen in Posts darstellen können. Eigentlich schade, Tabellen können noch praktischer sein als Listen, wenn man sich nicht beim Bauen von Tabellen in BBcode die Finger und das Hirn verknoten müßte.

Aber tatsächlich gibt es keine Serversoftware im Fediverse, die Posts so entstellt wie Mastodon. Erst seit Version 4.0 von Oktober 2022 zeigt es zumindest ein bißchen grundlegende Textformatierung an. Aber im Text eingebettete Bilder entfernt es weiterhin ersatzlos. Wenn Friendica & Nachfahren nicht beim Versenden per ActivityPub alle im Post eingebetteten Bilder zusätzlich als Dateianhänge an den Post klemmen würden, würde Mastodon gar keine Bilder anzeigen. Und selbst von den nachträglich angehängten Bildern, wo man dann raten darf, wo sie in den Post reingehören, kommen nur maximal vier mit.

Zugegeben, eigentlich ist es nicht im Sinne der ActivityPub-Erfinder, Note-Type Objects, die ja eigentlich Kurznachrichten sein sollen, wie Blogposts zu gestalten. Dafür gibt's eigentlich Article-Type Objects. Friendica verschickt standardmäßig Posts mit Titel als Article-Type Objects und ohne Titel als Note-Type Objects (das ist abstellbar). Auf (streams) und Forte kann man wie eine kurze Zeitlang auf Hubzilla den ganzen Kanal hin- und herschalten.

Aber Mastodon weigert sich, Article-Type Objects überhaupt darzustellen. Seit sich damals nach der ActivityPub-Einführung mal Mike und Eugen über Textausgestaltung vs. nur Reintext in der Wolle hatten, werden Article-Type Objects nur noch verlinkt. Eigentlich hat das seine Vorteile: Mastodon-Nutzer sehen die Posts an der Quelle und nicht durch Mastodon entstellt, und was Mastodon selbst anzeigt, ist schön kurz und knapp, egal, wie lang der Post ist. Aber andererseits lesen dann noch weniger Mastodon-Nutzer diese Posts, weil sie keinen Bock haben, den Link zu öffnen. Deshalb hält Hubzilla eisern an Note-Type Objects fest und bietet Article-Type Objects nicht mal mehr als Option.

Aktuell bekommt Mastodon wohl einiges an Druck von Ghost, Flipboard und Automattic (WordPress). Die wollen, daß Mastodon ihre Posts a) direkt in der Timeline und b) bitteschön mit voller HTML-Formatierung darstellt. Mal sehen, ob da noch was kommt. In den Ankündigungen für die nächsten Mastodon-Versionen ist meines Wissens nichts drin.

Auch zeigen die anderen immer alle Bilder an, sei es Sharkey, Misskey, Friendica, Pixelfed usw. Außer man ist mit Mastodon unterwegs.
Da wird einem nicht mal mitgeteilt, das es den Beitrag verändert und Teile des Inhalts einfach wegwirft.

Wobei die wie gesagt nicht unbedingt im Post eingebettet dargestellt werden, wenn sie im Original im Post eingebettet sind.

Dann kommen noch die Mastodon Hooligans dazu, die möchten, das alle nur das machen, was Mastodon kann.

Und jeder, aber auch wirklich jeder auf Mastodon schwört hoch und heilig, daß es solche Hooligans nicht gibt, weil sie das selbst so noch nie erlebt haben.

Ach ja, und selbst wenn das stimmen sollte (tut es, weisen sie aber zurück), empfinden sie das auch nicht als diskriminierend.

Eine vollkommene Missachtung dessen, was das Fediverse ist. Und es war schön immer ein Langtext Netzwerk, lange bevor es Mastodon überhaupt gab.

Erklär das denen, für die es unvorstellbar ist, daß es überhaupt ein Fediverse vor Mastodon gab.

CC: @RockyBoulder

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Misskey #Forkey #Forkeys #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #Ghost #Flipboard #WordPress
Moppels wonderful and comfy Fediverse Barcrossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts (@crossgolf_rebel)Schon immer im Fediverse, im Januar 2023 mit Calckey davor mit Mastodon 16. Aug. 2018 auf chaos.social, davor oktodon.social, davor mastodon.social, davor mit Friendica, davor seit 2010-11 Diaspora Golf https://www.golf-podcast.de Podcast http://www.reisetagebuch-podcast.de/wordpress/ Crossgolf http://crossgolf.uhc-elster.de/ Matrix @rebel:family-talk.matrix4u.de
Replied in thread
@Der Pizzawels Und auch du stellst Mastodon ins Zentrum des Fediverse und reduzierst alles andere zu Satelliten, zu Extras, die an Mastodon drangeklebt sind.

Das ist auf Mastodon ein weit verbreiteter Irrglaube: Der...
Dienst, um Kurznachrichten auszutauschen

...ist das ganze Fediverse. Das ganze Fediverse ist ein Mikrobloggingdienst. Das Fediverse ist buchstäblich von Eugen Rochko erfunden worden und das ActivityPub-Protokoll gleich mit. Das fing alles mit Mastodon an.

Nicht einfach nur Halbwissen, sondern hanebüchener, gefährlicher Blödsinn.

Das Fediverse fing nicht mit Mastodon an. Das ist eine Tatsache. Und es wurde auch nicht als reiner Mikrobloggingdienst erfunden und schon gar nicht mit einem netzwerkweiten Zeichenlimit.

Friendica und Hubzilla sind beide älter als Mastodon. Das ist eine Tatsache.

Mastodon ist von Januar 2016.
Friendica ist im Juli 2010 rausgekommen. Fünfeinhalb Jahre älter als Mastodon.
Hubzilla entstand so, wie es ist, im März 2015. Zehn Monate vor Mastodon. Aber eigentlich ist es locker dreieinhalb Jahre älter als Mastodon.

Friendica und Hubzilla haben beide kein wirkliches Zeichenlimit (über 16 Millionen). Beide nutzen Mastodons CW-Feld für Zusammenfassungen, und das haben sie schon getan, bevor Mastodon auch nur eine Idee war. (Übrigens ist das mit dem CW-Feld gar nicht von Eugen Rochko.) Beide können mehr Textformatierung produzieren, als Mastodon überhaupt auch nur anzeigen kann.

Und bis Mastodon so groß wurde, daß es mit dem Fediverse gleichgesetzt wurde, hatte damit niemand im Fediverse ein Problem. Niemand.

Aber seit Mastodon richtig groß geworden ist, heißt es: "Das ist unser Fediverse, das ist das Mastodon-Fediverse, das Fediverse ist nur für Mikroblogging, und alle haben sich dem anzupassen!"

Leute, die seit 2011 auf Friendica sind, werden regelrecht dazu gezwungen, Friendicas Kultur, die seit 2010 genau auf Friendicas Features abgestimmt ist, vollständig aufzugeben und statt dessen Mastodons Kultur anzunehmen, die nur auf Mastodon ausgelegt ist, aber auf Friendica überhaupt nicht funktioniert.

Viele Mastodon-Nutzer führen sich ganz ähnlich auf wie die europäischen Kolonisten in der Neuen Welt, die die Ureinwohner dazu zwangen, die europäische Kultur anzunehmen, ihre eigene Kultur dafür aufzugeben und sich als katholische Christen taufen zu lassen. "Wir sind jetzt hier die Herren, ihr habt zu tun, was wir sagen!"

Der einzige Unterschied ist: Die Kolonisten haben nicht geglaubt, daß sie zuerst da waren und die Ureinwohner nach ihnen angekommen sind. Viele Mastodon-Nutzer glauben aber tatsächlich, daß sie zuerst da waren und die Friendica- und Hubzilla-Nutzer nach ihnen angekommen sind. Weil, kann ja anders gar nicht passiert sein.

Jetzt kann man als Mastodon-Nutzer nämlich sagen: "Ja, aber auch wenn es Friendica und Hubzilla schon vor Mastodon gab, müssen die sich doch irgendwann nach dem Start von Mastodon mit Mastodon verbunden haben. Also, irgendwie so nachträglich."

Nee. Nix mit "nachträglich". Das ist für viele Mastodon-Nutzer unvorstellbar, daß es etwas im Fediverse gibt, das schon vor Mastodon im Fediverse war.

Aber: Friendica und Hubzilla haben sich nicht mit Mastodon verbunden. Mastodon hat sich mit Friendica und Hubzilla verbunden. Und zwar, als es gestartet ist. Weil es auf einem Protokoll aufgebaut wurde, das Friendica und Hubzilla schon vorher verwendeten (neben einigen anderen): OStatus.

Seit es Mastodon gibt, ist es durchgängig mit Friendica und Hubzilla verbunden. Das ist Fakt.

Bevor es Mastodon gab, gab es im Fediverse auch keine albernen, selbstauferlegten Zeichenlimits. Das ist auch Fakt.

A propos Protokolle: ActivityPub gibt's ja auch erst seit 2017. Wer hatte es zuerst? Mastodon?

Nein, nicht Mastodon. Hubzilla.

Mastodon: September 2017.
Hubzilla: Juli 2017.

Mastodon hat sich aus dem ActivityPub-Protokoll rausgepickt hat, was ihm gefiel, das dann auch noch verbogen, eigenen Krams dazuerfunden (Webfinger z. B.), und den ganzen Rest ignoriert es bis heute weitgehend. Hubzilla hingegen hat ActivityPub streng by the book implementiert.

Dies zum Thema, daß Mastodon angeblich die ActivityPub-Referenzimplementation ist.

Last but not least: Warum ist Mastodon am größten? Weil es am besten ist?

Nein, es ist am größten, weil 99,999% aller Fediverse-Neulinge seit spätestens Februar 2022 hart nur nach Mastodon gerailroadet wurden. Denen wurde überhaupt nichts davon erzählt, daß es noch was anderes als Mastodon gibt. Auch deshalb nicht, weil die, die sie ins Fediverse holten, selbst vielfach glaubten, daß das Fediverse = Mastodon ist. Und die Hälfte dieser Neulinge der letzten gut drei Jahre glaubt heute noch, daß das Fediverse nur Mastodon ist.

Wenn die Leute statt nach Mastodon nach Misskey gerailroadet worden wären, glaubst du allen Ernstes, die wären danach in Scharen nach Mastodon abgewandert, wenn sie nachträglich davon erfahren hätten? Sei ehrlich.

CC: @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Misskey #Friendica #Hubzilla #MastodonZentrizität #MastodonNormativität #NichtNurMastodon #Zeichenlimit #Zeichenlimits #500Zeichen
SkepticsSocialDer Pizzawels (@pizzawels@skeptics.social)115 Posts, 56 Following, 11 Followers · Mensch sein, Mensch bleiben.
Replied in thread
@Der Pizzawels
Du erzählst diese Schreckensstorys von Mastodon Nutzern ja seit Monaten/Jahren, ich habe sie noch nie erlebt.

Wie ich schon schrieb: Mastodon-Nutzern passiert sowas nicht. Sie bekommen es auch höchst selten mit. Und wenn, dann neigen sie dazu, es eigentlich gar nicht so schlimm zu finden.

Aus demselben Grunde beharren übrigens viele weiße Fediverse-Nutzer darauf, daß es im Fediverse keinen Rassismus gibt. Sehr viele BIPoC im Fediverse werden dir aber das Gegenteil sagen, und zwar aus eigener persönlicher Erfahrung. Nur werden sie vom ständigen "Hab ich noch nie gesehen, gibt's also nicht" der weißen Mehrheit übertönt.

Man kann Leute blocken/muten, wenn sie einen doof kommen, egal warum.

Wo ich bin, könnte man noch ganz andere Sachen machen. Deswegen gibt's auf Hubzilla auch keine Moderatorenteams: Hubzilla versetzt die Nutzer in die Lage, ihren Stream selbst sehr effektiv zu moderieren.

So etwas wie Hubzilla oder (streams) oder Forte würde ich ja marginalisierten, diskriminierten Minderheiten im Fediverse empfehlen. Aber die wollen sich nicht ständig gegen Diskriminierung verteidigen. Die wollen, daß diese Diskriminierung aufhört zu existieren. Das wollen sie.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #MastodonZentrizität #MastodonNormativität #Diskriminierung
SkepticsSocialDer Pizzawels (@pizzawels@skeptics.social)115 Posts, 56 Following, 11 Followers · Mensch sein, Mensch bleiben.
Replied in thread
@Regezi
Ginge dann in etwa in die Richtung "nur an Follower" auf Mastodon...

(streams) und Forte haben tatsächlich "Nur an Kontakte" als Option. Aber auch das ist so ein Berechtigungssystem-Dings, und weil Mastodon mit diesen Berechtigungen nicht umgehen kann, faßt es das nicht als "Nur an Kontakte" auf, sondern als DM.

Auf Hubzilla kann man das emulieren, indem man eine Privacy Group (= Mastodon-Liste auf viel Koks und Steroiden) anlegt, alle Kontakte reinpackt (was übrigens sehr viel schneller geht, als alle, denen man auf Mastodon folgt, in eine Liste zu tun, weil man sie auf Hubzilla einfach aus einer Liste rein- und rausklicken kann) und dann nur dieser Privacy Group die Berechtigung erteilt, einen neuen Post zu sehen. Das Ergebnis ist dasselbe.

Könnte man auf Hubzilla Nicht-Follower mitadressieren?

Das geht ja auf Hubzilla nicht wie auf Mastodon über Erwähnungen.

Statt dessen hast du einen Button mit einem Vorhängeschloß drauf. Da kannst du dann rauspicken, wer einen neuen Post sehen darf, wer also die Berechtigung bekommt, den Post zu sehen, und an wen der dann auch ausgeliefert wird.

Du hast zur Auswahl:
  • öffentlich
  • nur du selbst (höchstens sinnvoll für Testposts, weil Hubzilla für persönliche Notizen o. ä. gleich eine ganze Anzahl an besseren Lösungen hat)
  • eine Privacy Group
  • eine Art Privacy Group, die sich daraus bestimmt, welchen Kontakten (Mastodon: die, denen du folgst; auf Hubzilla gibt's nicht die Unterscheidung zwischen "Follower" und "gefolgt", sondern nur "Kontakte" wie "Freunde" auf Facebook) du welches Profil zugewiesen hast, das nicht dein Standardprofil ist (ein Hubzilla-Kanal kann wie ein Friendica-Konto beliebig viele Profile haben)
  • ein Forum, also einen Gruppenakteur
  • eine Custom-Auswahl, wo du Privacy Groups und einzelne Kontakte ausdrücklich erlauben oder ausdrücklich verbieten kannst, den Post zu bekommen

Da hast du gar keine Nicht-Kontakte zur Auswahl. Das heißt, Nicht-Kontakten kannst du keine individuellen Berechtigungen erteilen. Du kannst auch keine Nicht-Kontakte in Privacy Groups tun.

CC: @Pizzawels

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
troet.cafe - MastodonRegezi (@Regez@troet.cafe)2,22 Tsd. Beiträge, 1,09 Tsd. Folge ich, 291 Follower · #nobridge automatische Löschung von Beiträgen nach 3 Monaten
Replied in thread
@Pizzawels
ist das ein Problem? Es ist doch für einen Austausch mit anderen Menschen total irrelevant, welches System sie nutzen.

Sagen wir, du bist auf Calckey. Du hast einige tausend Zeichen zur Verfügung. Du nutzt die auch aus. Dafür hast du sie ja.

So, und dann kommt ein Mastodon-Nutzer an und schnauzt dich an, du sollst gefälligst entweder deine Posts auf nicht mehr als 500 Zeichen begrenzen oder dich aus dem Fediverse verpissen.

Dann ist es definitiv nicht mehr irrelevant.

Ach ja: Das ist kein theoretisches Konstrukt, sondern @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts exakt so passiert. Der kriegt übrigens ständig von Mastodon-Nutzern auf den Deckel, weil er sich für das Fediverse außerhalb von Mastodon einsetzt, statt, wie sie es eigentlich erwarten, "Fediverse" und "Mastodon" gleichzusetzen.

Oder sagen wir, du bist auf Friendica. Da wundert sich dann eine, warum du auf Mastodon mehr als 500 Zeichen tröten kannst. Du erklärst, du bist nicht auf Mastodon, sondern auf Friendica, das ist ganz was anderes als Mastodon, und das hat kein Zeichenlimit.

Und sie blockt dich sofort, weil sie der felsenfesten Ansicht ist, daß du ein böser Hacker bist und Friendica ein böses Hackertool, mit dem du dich illegalerweise ins Mastodon-Fediverse reingehackt hast.

Dann ist es auch nicht mehr irrelevant.

Übrigens: auch keine graue Theorie, sondern @Jakbous Schürz exakt so passiert.

Das sind alles so Sachen, die kriegst du als Mastodon-Nutzer, der Mastodon immer brav wie Mastodon benutzt und so, wie es von Mastodon-Nutzern erwartet wird, schlicht und ergreifend nicht mit. Deswegen beharren viele Mastodon-Nutzer auch drauf, daß sowas nie passiert und Nicht-Mastodon-Nutzer auch in keinster Weise diskriminiert werden.

CC: @Regezi

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Calckey #Friendica #MastodonZentrizität #MastodonNormativität
MastodonPizzawels (@Pizzawels@mastodon.social)14 Posts, 1 Following, 1 Follower ·