Wusstet Ihr, dass wir einen Newsletter haben? Schaut, was Ihr im Juli verpasst habt: https://phyphox.org/de/news-de/sommer-newsletter-2025/

Wusstet Ihr, dass wir einen Newsletter haben? Schaut, was Ihr im Juli verpasst habt: https://phyphox.org/de/news-de/sommer-newsletter-2025/
@tubraunschweig
Helft Ihr mir bei der Werbung? Am erfolgreichsten ist es, wenn geeignete Schülerinnen direkt anangesprochen werden. Es wäre auch super, wenn ihr den Flyer in Euren Oberstufen verteilen könntet. Mein Dank und viele Karmapunkte sind Euch gewiss!
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEdu
Tolles Beispiel und ein guter Diskussionsanlass. Man könnte beispielsweise auch die Winkelgeschwindigkeit des Rotors abschätzen lassen…
Die Anmeldung zu unserer Sommerfortbildung ist eröffnet. Plätze solange der Vorrat reicht.
Alles: https://phyphox.org/lehre2025/
#MINTEdu #PhysikEdu
https://bildung.social/@phyphox/114795149442741412
Create your own menu entries or customise the default experiments to suit your needs? The phyphox web editor has been updated to support the app version 1.2.0.
There are some substantial changes under the hood. Most of the teething problems should be eliminated now. Please report back if you spot something weird.
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #Physik #MintEdu #iteachphysics #Weltraum #Sonne #space #FediEltern
Welche Farbe hat die Sonne?
Die Erklärvideos auf dem #YouTube Kanal von Martin Apolin sind wirklich hervorragend gemacht. Und beim letzten Satz im folgenden Video musste ich tatsächlich laut lachen. Denn dieses Argument leuchtet nun wirklich auch kleinen Kindern ein:
Eine gelbe Sonne sieht auf weißem Papier einfach viel besser aus…
;-)
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Spannende Zeitrafferaufnahme…
Hier werden die Fixsterne festgehalten und die Erde rotiert "unter dem Sternenhimmel" hindurch. Dadurch entsteht ein interessanter Perspektivwechsel.
So kann man sich die Rotation der Erde um die eigene Achse gut vorstellen.
@electricfusionQ #FediLZ #BlueLZ #Physik #PhysikEdu #Physik #iteachphysics
Ah, dann habe ich Deine Frage erst jetzt richtig verstanden.
Bei der im Video verwendeten Frequenz 3,4 kHz = 3400 Hz beträgt die Wellenlänge
\lambda = c/f = 340 m/s / 3400 Hz = 0,10 m = 10 cm.
Also müssten der untere und der obere Kopfhörer wahlweise 5 cm, 15 cm oder 25 cm voneinander entfernt sein, damit sich die beiden Schallwellen auslöschen (destruktive Interferenz)…
Die stellenweise Auslöschung ist nicht von der Frequenz abhängig. Taucht man den zweiten Kopfhörer von oben langsam in die Küchenrolle, so hört man abwechselnd laut - leise - laut - leise…
Mit dem Abstand zweier benachbarter leiser Stellen lässt sich dann die Wellenlänge experimentell bestimmen und daraus z.B. die Schallgeschwindigkeit berechnen…
Der Aufbau mit zwei weit auseinander stehenden Lautsprechern funktioniert in unserem (verhältnismäßig kleinen) Physikraum nicht so gut. Ich vermute, dass da zu viel Reflexionen im Spiel sind, die das Interferenzmuster stören…
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Eindrucksvolles Experiment zur destruktiven Interferenz gleichlaufender Wellen.
Ein Ohrhörer liegt im Inneren der Küchenrolle auf dem Tisch. Der zweite Ohrhörer wird von oben in die Rolle hinabgelassen. Am manchen Stellen löschen sich die beiden Schallwellen gegenseitig nahezu vollständig aus.
Mr. Spock würde sagen: „Faszinierend…!“
Ich kann nur allen empfehlen, einmal das GSI Helmholtzzentrum und deren Teilchenbeschleuniger in Darmstadt zu besuchen!
Meinen Schüler*innen und mir hat es sehr gefallen, die Anlage war echt beeindruckend und es gab eine wirklich schöne und interessante Führung.
Sie sind übrigens auch im Fediverse vertreten, der Mastodon-Account wurde in der Präsentation sogar explizit genannt:
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Danke für den Hinweis auf #GeoGebra
Dem Autor dieser Aktivität folge ich bereits, hatte diese Aktivität aber nicht mehr auf dem Schirm…
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Das sieht interessant aus. Damit könnten die SuS dann auch reale Situationen mit Meereswellen nachbauen…
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Gibt es eigentlich irgendeine Online-Simulation, mit der man die Grundversuche mit Wasserwellen in einer Wellenwanne simulieren kann?
Gibt es da etwas?
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics #iss #space #Weltraum
Der sogenannte Tennisschläger- oder Dschanibekow-Effekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dschanibekow-Effekt
Also, in meinem nächsten Leben werde ich Astronaut, denn auf der #internationalspacestation kann man schon lustige Dinge anstellen…
Quelle: https://mastodon.social/@wonderofscience/114820538978651678
*whispering* Hey, bud! C'mere. How would ya like to install version 1.2.0… early?
#FediLZ #BlueLZ #Physik #PhysikEdu #iteachphysics
Warum springt der Tischtennisball im Pappbecher nach dem Aufprall wieder nach oben, wenn etwas Wasser im Pappbecher ist, ohne Wasser jedoch nicht?
Interessante Fragestellung. Was meint ihr?
Save-the-Date: Digitale Bildung mit phyphox 2025 in Frankfurt unmittelbar nach der GDCP
– Schwerpunkt Hochschule: 11. Sept. (Halbtag)
– Schwerpunkt Schule: 12. Sept. (Ganz- oder Halbtag möglich)
Die Anmeldung eröffnet zeitnah.