digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

828
active users

#QuoteTröts

1 post1 participant0 posts today
Jupiter Rowland@<a href="https://loma.ml/profile/feb" rel="nofollow noopener" target="_blank">Matthias</a> @<a href="https://no-pony.farm/@Life_is" rel="nofollow noopener" target="_blank">C.Suthorn :prn:</a> Ich habe es oben geschrieben: <strong>So ein System ist fediverseweit gar nicht möglich. Es ist technisch nicht realisierbar.</strong><br><br>Was Mastodon da gebaut hat, funktioniert nur innerhalb von Mastodon. Ich habe es ja oben erklärt:<br><ul><li>Auch wenn du einen Post als nicht quote-post-bar einstellst, können Pleroma, Misskey, Friendica &amp; Co. den trotzdem ungehindert quote-posten.</li><li>Gleichzeitig kann niemand auf Mastodon irgendwas auf Pleroma, Misskey, Friendica &amp; Co. quote-posten, obwohl es jeder darf.</li></ul><br>Das liegt daran, <strong>daß Mastodon mal wieder mit voller Absicht das Rad neu erfunden hat.</strong><br><br>Sie hätten die Art des Quote-Postens übernehmen können, die Misskey schon lange hat und die auch Threads verwendet. Sie hätten die Art des Quote-Postens übernehmen können, die Friendica seit über 15 Jahren erfolgreich einsetzt. Nein, <strong>statt dessen hat Mastodon eine eigene, proprietäre Technik entwickelt und sich mit vollem Vorsatz zum Rest des Fediverse noch inkompatibler gemacht.</strong><br><br>Aber noch einmal: Mike Macgirvin sagt, es ist technisch nicht möglich, Quote-Posts von öffentlichen Posts zu verhindern. Und noch einmal: Der Mann muß es wissen.<br><br>Mike entwickelt schon seit fast einem halben Jahrhundert Software. Er ist Profi. Er war mal bezahlter Profi. Mike hat Friendica rausgehauen, da ging Eugen Rochko noch zur Schule.<br><br>Mike hat mehr Fediverse-Serveranwendungen entwickelt als jeder andere da draußen. Jede einzelne davon ist von den Features her leistungsfähiger als alles andere, was es im Fediverse gibt. Mike hat im Alleingang sogar mehr Fediverse-Protokolle entwickelt als jeder andere da draußen. Mike hat nomadische Identität im Alleingang erfunden, und sie funktioniert seit 2012.<br><br>Und Mike hat in puncto Sicherheit und Berechtigungssteuerung weit mehr gemacht als jeder andere Fediverse-Entwickler. Das, was er entwickelt hat, ist in seiner Funktionalität auch nicht eingeschränkt auf die eigene Software, sondern er hat sich immer auch Gedanken darüber gemacht, wie es außerhalb funktioniert, während für Eugen Rochko alles außerhalb von Mastodon Feindesland ist, das ignoriert wird und totgeschwiegen gehört.<br><br>Ganz ehrlich: Was vor allem Hubzilla und (streams) und Forte können in puncto Berechtigungssteuerung, das ist für die meisten Mastodon-Nutzer vollkommen unvorstellbar. Es gibt Berechtigungseinstellungen auf bis zu drei Ebenen (ganzer Kanal, einzelne Kontakte, pro Post/Thread) für fast alles bis hin zu Features, die Mastodon gar nicht hat.<br><br>Nur für Quote-Posts gibt's keine. Weil das fediverseweit nicht möglich ist.<br><br>Wenn es öffentlich ist und jeder es sehen kann, dann kann es auch jeder quote-posten. Das geht schlicht und ergreifend nicht zu verhindern. Nicht mal innerhalb von Hubzilla und (streams) und Forte. Außerhalb schon mal erst recht nicht.<br><br>Innerhalb von Mastodon geht's nur aus zwei Gründen. Zum einen, weil Mastodon den ganzen Rest des Fediverse bestenfalls komplett ignoriert. Zum anderen, weil Mastodon-Nutzer zwingend für jeden Pups auf GUI-Knöpfchen angewiesen sind. Sie sind es nicht gewohnt, irgendwas in ihren Tröts per Hand zu formatieren, weil sie noch nie irgendwas haben formatieren können. Und weil gefühlt beinahe jeder nur ein Smartphone und eine dedizierte Mastodon-App verwendet und kein Copy-Paste kennt, ist das Quote-Post-GUI-Knöpfchen das einzige, was sie haben, abgesehen von Screenshots.<br><br>Aber schon Mastodons Methode funktioniert, wie ich oben schon schrieb, nicht über Mastodon hinaus. Und da kann Mastodon lange drauf warten, daß der Rest des Fediverse seine eigene jahrelang etablierte Technologie wegschmeißt und auf Mastodons proprietäre Technologie umschwenkt.<br><br>Auf Misskey, den Forkeys und allen anderen, die auf dieselbe Art quote-posten, ist Quote-Posten überhaupt nicht verhinderbar. Das liegt daran, daß Quote-Posts pupeinfach als Link auf den Originalbeitrag ausgeführt sind mit "RE:" davor. <code>RE: https://domain.tld/Adresse_des_Originalbeitrags</code> Zack, hast du einen Quote-Post. Und mal ehrlich, für sowas braucht man kein GUI-Knöpfchen, wenn man tippen und URLs copy-pasten kann.<br><br>Auch auf Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte, die ganz anders quote-posten, ist Quote-Posten öffentlicher Beiträge nicht verhinderbar. Da nutzen die Leute keine Apps auf Smartphones. Nein, die meisten sitzen am Desktop-PC oder Laptop mit Hardwaretastatur und nutzen einen Standardbrowser statt einer dedizierten App. Copy-Paste ist für sie kein Problem und schon gar kein Fremdwort. Außerdem sind vor allem die alten Hasen es höchstwahrscheinlich meistens gewohnt, Markup-Code für Formatierungen per Hand einzutippen, statt sich auf die GUI-Knöpfchen zu verlassen, die auch nur BBcode-Stückchen in den Editor reinpflanzen.<br><br>Mike Macgirvin sagt: <strong>Es gibt genau eine Art und Weise, wirksam fediverseweit zu verhindern, daß du gequote-postet wirst. Und das ist, nicht öffentlich zu posten.</strong><br><br>Für jemanden für ihn ist es aber auch einfach, das zu sagen. Gerade auf Hubzilla, (streams) und Forte gibt es etliche Abstufungen zwischen öffentlich und DM. Auf Hubzilla kann ich einen Post<br><ul><li>in alle Öffentlichkeit</li><li>nur an mich selbst</li><li>an eine bestimmte Privacy Group (quasi wie eine Liste auf Mastodon, aber sehr viel mächtiger)</li><li>an diejenigen, denen ich ein Profil zugewiesen habe, das nicht das Standardprofil meines Kanals ist (Mastodon hat dagegen nur ein Profil pro Konto)</li><li>an ein bestimmtes Forum/eine bestimmte Gruppe</li><li>eine beliebige individuelle Auswahl aus einzelnen Kontakten, Foren/Gruppen, Privacy Groups und Profilzugewiesenen</li></ul>versenden.<br><br>Und der Witz ist: Das steuert nicht nur, an wen der Post geht. Das steuert auch, wer den Post (und sämtliche Kommentare zum Post) sehen darf. Wenn der Post nicht an dich geht, wirst du ihn nie zu Gesicht bekommen. Nein, auch nicht per Boost. Das ist nämlich bei nichtöffentlichen Posts explizit verboten, und das dafür nötige Bedienelement ist schlicht und ergreifend nicht da.<br><br>Es wird noch besser: Das funktioniert sogar bis nach Mastodon. Denn wenn es nicht öffentlich ist, dann stellt es sich Mastodon gegenüber als DM dar.<br><br>Ich setze noch einen drauf: Im krassen Gegensatz zum restlichen Fediverse posten Hubzilla, (streams) und Forte mit Standardeinstellungen nicht öffentlich. Alle drei haben standardmäßig schon eine Privacy Group/Zugriffsliste namens "Freunde", in der alle neuen Kontakte landen. Und alle drei posten standardmäßig nur zu dieser Privacy Group/Zugriffsliste namens "Freunde". Aus Mastodon-Sicht verschicken alle drei standardmäßig immer nur DMs. Wenn du öffentlich posten willst, ist das Extraaufwand.<br><br>So gehen Sicherheit und Privatsphäre. Und nicht mit proprietärem, zu nichts anderem kompatiblem Hokuspokus für Doofe wie auf Mastodon.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener" target="_blank">Mastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Pleroma" rel="nofollow noopener" target="_blank">Pleroma</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Misskey" rel="nofollow noopener" target="_blank">Misskey</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forkey" rel="nofollow noopener" target="_blank">Forkey</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forkeys" rel="nofollow noopener" target="_blank">Forkeys</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica" rel="nofollow noopener" target="_blank">Friendica</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Hubzilla" rel="nofollow noopener" target="_blank">Hubzilla</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Streams" rel="nofollow noopener" target="_blank">Streams</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=%28streams%29" rel="nofollow noopener" target="_blank">(streams)</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Forte" rel="nofollow noopener" target="_blank">Forte</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePost" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePosts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePosts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTweet" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTweet</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTweets" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTweets</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteToot" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteToot</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteToots" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteToots</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6t" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTröt</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6ts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTröts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Dr%C3%BCko" rel="nofollow noopener" target="_blank">Drüko</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Dr%C3%BCkos" rel="nofollow noopener" target="_blank">Drükos</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Druko" rel="nofollow noopener" target="_blank">Druko</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Drukos" rel="nofollow noopener" target="_blank">Drukos</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteBoost" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteBoost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteBoosts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteBoosts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePostDebatte" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePostDebatte</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6tDebatte" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTrötDebatte</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Sicherheit" rel="nofollow noopener" target="_blank">Sicherheit</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Berechtigung" rel="nofollow noopener" target="_blank">Berechtigung</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Berechtigungen" rel="nofollow noopener" target="_blank">Berechtigungen</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://troet.cafe/@stubenhocker" rel="nofollow noopener" target="_blank">Schlüssellochkind 👁️</a> <blockquote>Ich wüsste garnicht, wie ich mich zu quoten "erlauben" könnte, oder warum ich das verbieten sollte (völlig sinnlos..),</blockquote><br>Ich nehme mal an, du bist ein weißer, heterosexueller Cis-Mann?<br><br>Wer mindestens eins davon nicht ist und lange genug auf Twitter war, ist mit nicht zu unterschätzender Wahrscheinlichkeit auf Twitter per Drüko oder Druko angegriffen worden. Genau das sind die Leute, die sich ihr neues Zuhause auf Mastodon eingerichtet haben, weil ihnen erzählt wurde, daß sie da nicht gedrükot/gedrukot werden können.<br><br>Seit Mastodon angekündigt hat, Quote-Posts einzuführen, scheißen sich genau diese Leute ein vor lauter Angst. Sie können sich nicht vorstellen, daß irgendjemand irgendwo jemals Quote-Posts anders eingesetzt haben sollte. Also setzen sie einiges daran, nicht quote-postbar zu sein.<br><br><blockquote>ein "ping" gequotet worden zu sein kann ich nicht erinnern, evtl. noch nie passier..</blockquote><br>Dann hat dich noch nie jemand auf Friendica, Hubzilla, (streams) oder Forte gequote-postet.<br><br>Wenn dich jemand woanders gequote-postet hätte (*oma, *key usw.), hättest du das nicht gemerkt. Da funktioniert das nämlich anders.<br><br><blockquote>und vielen ist auch völllig klar, daß mastodon nicht das fediverse ist und es noch zig andere gibt (sieht man doch an diversen Dingen die mastos nicht können)</blockquote><br>Locker die Hälfte aller Mastodon-Nutzer glaubt aber immer noch, das Fediverse ist nur Mastodon. Viele andere glauben, das Fediverse ist nur Mastodon plus Zeugs, das aussieht, als wäre es als Extra an Mastodon drangebaut worden (PeerTube, Pixelfed, Owncast, Funkwhale usw.).<br><br>Und von dem Rest glauben wieder viele, daß es im Fediverse (außerhalb von Mastodon-Servern, die schon 4.5 Alpha fahren) noch keine Quote-Posts gibt; dazu habe ich sogar mal eine Umfrage gefahren.<br><br><blockquote>das soll ich für böse Hacks halten? 😂 les ich zum ersten Mal von. 🤷‍♂️</blockquote><br>Du hast im Fediverse bisher nur Mastodon benutzt? Dann weißt du auch nicht, was denen widerfährt, die statt Mastodon etwas anderes benutzen.<br><br>@<a href="https://friendica.schuerz.at/profile/jakob" rel="nofollow noopener" target="_blank">Jakbous Schürz</a> ist nämlich tatsächlich mal von einer Mastodon-Nutzerin blockiert worden, weil er Friendica benutzt. Für sie war das Fediverse ein reines Mastodon-Netzwerk und Jakob ein böser Hacker, der sich mit einem bösen Hackertool namens Friendica illegalerweise ins Mastodon-Fediverse reingehackt hat. Frag ihn.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener" target="_blank">Mastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NichtNurMastodon" rel="nofollow noopener" target="_blank">NichtNurMastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePost" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePosts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePosts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTweet" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTweet</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTweets" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTweets</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteToot" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteToot</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteToots" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteToots</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6t" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTröt</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6ts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTröts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteBoost" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteBoost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteBoosts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteBoosts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotedShares" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotedShares</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePostDebatte" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePostDebatte</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6tDebatte" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTrötDebatte</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://friendica.xyz/profile/montag" rel="nofollow noopener" target="_blank">Montag</a> <blockquote>Ich mache mir allerdings ein bisschen Sorgen, was passiert wenn irgendjemand auf Friendica/Hubzilla/Whatever einen Mastodon Beitrag von jemanden zitiert (quoteposted) der das nicht möchte und der dann mitbekommt das sein Beitrag zitiert wird. Ich auf Friendica kann ja nicht sehen, ob jemand damit einverstanden ist, es kann also leicht passieren das man einen Beitrag von jemanden zitiert (wenn ich jetzt "zitiert" schreibe meine ich einen Quoted-Share), der das nicht möchte.</blockquote><br>Zumal, wie ich schon schrieb, kaum jemand auf Mastodon weiß, daß praktisch alles, was Mikro- oder Makroblogging kann und nicht Mastodon ist, schon lange Quote-Posts kann und problemlos Mastodon-Tröts quote-posten kann. Oder daß überhaupt irgendwas Quote-Posts kann. Daraus, daß Mastodon jetzt Quote-Posts anzeigen, aber noch keine erzeugen kann, schlußfolgert irgendwie niemand, daß diese Quote-Posts, die Mastodon anzeigen kann, ja irgendwoher kommen müssen. Und nicht von mastodon.social, das jetzt schon eine 4.5-Alpha fährt. Dadurch wird vielleicht noch ein paar mehr Mastodon-Nutzern klar, daß es da draußen noch einiges mehr als Mastodon geben muß.<br><br>Auf der anderen Seite können aber auch wir nicht wissen, wer auf Mastodon jetzt bei welchem Tröt das Quote-Posten erlaubt hat.<br><br>Dazu kommt, und das weiß ich aus Erfahrung: Wenn man auf Friendica oder einem Nachfahren jemanden auf Mastodon quote-postet, dann wird derjenige darüber benachrichtigt, als wenn er erwähnt worden wäre. Das heißt, Mastodon-Nutzer werden das mitkriegen.<br><br>Deine Angst vor Fediblocks ist nicht ungerechtfertigt. Hast du mal den Feature Request auf GitHub gesehen? Da stand zusätzlich, daß es eine mastodonweit verbindliche Regel geben muß, nach der jede Instanz, die Mastodons Quote-Post-Erlaubnis nicht berücksichtigt, sofort gefediblockt werden soll. Daran alleine erkennt man schon, daß die Autorin des Feature Request vom Fediverse keine Ahnung hat. Konsequent durchgezogen hätte das nämlich bedeutet, daß Pleroma und alle Forks, Misskey und alle Forks, Friendica und sein ganzer Stammbaum, Mitra usw. usf. als ganze Projekte komplett hätten gefediblockt werden müssen.<br><br>Konkret sehe ich jetzt zwei gefährliche Szenarien.<br><br>Das eine ist, daß jemand, der nicht gequote-postet werden will und dann von außerhalb von Mastodon tatsächlich gequote-postet wird, davon derart schockiert ist, daß das direkt zur Forderung führt, die Instanz des Quoteposters sofort zu fediblocken. Das kann ja nur eine böswilligerweise gehackte Instanz sein! Die Folge ist, daß darauf etliche Mastodon-Admins anspringen, die auch nicht wissen, daß das Fediverse außerhalb von Mastodon a) schon ewig quote-posten kann und b) natürlich Mastodons proprietäre Non-Standard-"Berechtigung" nicht implementiert hat, und tausende Mastodon-Instanzen tatsächlich diese Nicht-Mastodon-Instanz sofort blocken.<br><br>Schlimmstenfalls bekommt davon einer derjenigen Wind, die eine dieser berühmt-berüchtigten Blocklisten pflegen. Ohne zu überprüfen, was da eigentlich los ist und <em>warum</em> diese Instanz quote-posten kann (z. B. weil das Friendica ist und Friendica schon seit 15 Jahren quote-posten kann), setzt derjenige die Instanz auf die Blockliste, und tausende Mastodon-Instanzen (und womöglich auch andere) blocken sie dann vollautomatisch.<br><br>Das andere ist, daß alsbald irgendjemand sich mal die Mühe macht zu gucken, was das da eigentlich ist, was gerade jemanden unerlaubterweise gequote-postet hat. Aha, Akkoma/Misskey/Sharkey/Friendica/Hubzilla/Mitra/was auch immer. Das kann also quote-posten, wie man gerade eben erst auf die harte Tour gelernt hat. Unabhängig davon, ob man nun annimmt, daß es gerade erst kürzlich Quote-Posts eingeführt hat, also nach Mastodon, oder ob man dann doch in Erwägung zieht, daß diese Software schon länger quote-posten kann.<br><br>Jedenfalls könnte so ein Ereignis oder gar eine ganze Kette davon genau den Kreuzzug auf Mastodon-Seite gegen die "Eindringlinge" aus dem Nicht-Mastodon-Fediverse einleiten, mit dem ich sowieso schon seit Jahren rechne. Allmählich lernen die Mastodon-Nutzer zum einen, was die Nicht-Mastodon-Serveranwendungen für Sachen können, die der Mastodon-Kultur entgegenstehen (nicht nur Quote-Posts, sondern auch weit über 500 Zeichen und so), und zum anderen, welche Serveranwendungen solche Sachen können.<br><br>Dann wird es Forderungen, auch auf GitHub, geben nach:<br><ul><li>einem Schalter, mit dem man im eigenen Konto all diese Software blockieren kann</li><li>einem Schalter, mit dem man im eigenen Konto alles blockieren kann, was nicht Mastodon ist</li><li>dito, aber standardmäßig aktiviert (der Einfachheit für die Nutzer halber)</li><li>dito, aber zusätzlich oder ausschließlich (der Einfachheit für die Nutzer halber) für Admins</li><li>einer harten, fest eingebauten Totalblockade aller Software, von der bekannt ist, daß sie sich nicht an Mastodons ungeschriebene Regeln hält (hier wird es vielleicht schon ein bißchen Protest geben)</li><li>der kompletten Deföderation Mastodons von allem, was nicht Mastodon ist, damit "das Fediverse" endlich "wieder" nur Mastodon ist (hier wird es hoffentlich mehr Protest geben)</li></ul><br>Generell wird es zunehmend Feindseligkeiten gegenüber den Teilen des Fediverse geben, die weder Mastodon sind noch wie Mastodon-Extras aussehen. Schon jetzt streiten ja praktisch sämtliche Mastodon-Nutzer vehement ab, daß das Nicht-Mastodon-Fediverse systematisch diskriminiert wird. Dann aber werden sie von "Selbstverteidigung" reden.<br><br>Es wird behauptet werden, einzig Mastodon sei links im Fediverse. Es wird behauptet werden, einzig Mastodon sei "sicher" im Fediverse. Möglicherweise werden sogar Gerüchte herumgehen, daß so Sachen wie Akkoma, Misskey, Sharkey, Friendica, Hubzilla usw., von denen man ja erst durch das Quote-Post-Drama gehört hat, erst im Juli oder August 2025 erfunden wurden und auch das nur zu dem Zweck, Mastodons Quote-Post-Erlaubnis umgehen zu können.<br><br>Irgendjemand wird dann anfangen, per Hand die Adressen aller Instanzen von Serversoftware zu sammeln, von der auf Mastodon bekannt ist, daß sie quote-posten kann, und daraus eine Blockliste zu bauen, die jeder Mastodon-Admin verwenden kann. Jemand anders wird das Ganze stark vereinfachen und den Fediverse Observer und die FediDB automatisiert scrapen, also alle gefundenen Instanzen von Friendica, alle gefundenen Instanzen von Hubzilla, alle gefundenen Instanzen von Misskey usw. automatisch in eine Blockliste eintragen zu lassen.<br><br>Bei The Bad Space ist es dann keine Frage mehr, ob, sondern wann da die ersten abonnierbaren Listen ganze Fediverse-Software ausschließen. Und sogar bei Oliphant halte ich es für denkbar, daß die automatisierte Liste mit als Quelle aufgenommen wird. Immerhin geht es jetzt um die Sicherheit von Mastodon.<br><br><blockquote>Das kann ich auch sehr gut nachvollziehen, ich glaube allerdings, das eine technische Lösung für ein Soziales Problem nicht funktioniert.</blockquote><br>Quote-Posts sind ohnehin praktisch nicht zu verhindern. Innerhalb Mastodons nur mit einer proprietären Lösung, und die hat Mastodon ja auch noch nicht mal implementiert.<br><br>Fediverseweit funktioniert das schon mal erst recht nicht. ActivityPub hat ja kein Berechtigungssystem vorgesehen. Und selbst wenn jemand das Berechtigungssystem von Forte und seinen Vorfahren in FEPs gießen würde: Selbst die haben keine Quote-Post-Berechtigung. Und wenn die das schon nicht haben, kann man das prinzipiell als Käse abhängen.<br><br>Das sagt Mike ja immer wieder gebetsmühlenartig: Die einzige wirksame Möglichkeit, Quote-Posts zu verhindern, ist, nicht öffentlich zu posten.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NichtNurMastodon" rel="nofollow noopener" target="_blank">NichtNurMastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePost" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePosts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePosts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTweet" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTweet</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTweets" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTweets</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteToot" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteToot</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteToots" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteToots</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6t" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTröt</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6ts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTröts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteBoost" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteBoost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteBoosts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteBoosts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotedShares" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotedShares</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePostDebatte" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePostDebatte</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6tDebatte" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTrötDebatte</a>
Jupiter Rowland@<a href="https://friendica.xyz/profile/montag" rel="nofollow noopener" target="_blank">Montag</a> Wichtig übrigens: "Quote" und "Quote-Post" sind zwei völlig verschiedene Dinge. Die darf man nicht miteinander verwechseln.<br><br> <br><br>Quotes sind Zitate. Also das hier:<br><br><blockquote>das heißt, auf Mastodon sieht man einen Quote nur wenn der zitierte expliziet zustimmt, während der Quote auf allen anderen Fediverse Plattformen ganz normal angezeigt wird?</blockquote><br><br>Um die geht es hier aber nicht. Mastodon-Nutzer kennen nämlich keine Quotes, keine Zitate.<br><br>Mastodon-Nutzer kennen ja im allgemeinen nur Twitter und Mastodon. Twitter hat keine Zitate. Mastodon auch nicht; es kann sie zwar anzeigen und seit Mastodon 4.0 (Oktober 2022) auch sauber, aber es kann sie nicht erzeugen. Und deswegen kennen Mastodon-Nutzer das gar nicht.<br><br> <br><br>Quote-Posts, um die es hier geht, sind dagegen komplette Posts, die in andere Posts reingebaut sind. Das ist das, was auf Friendica "Quoted Share" heißt. Also das hier:<br><br> <a href="https://friendica.xyz/profile/montag" rel="nofollow noopener" target="_blank"></a><span><a href="https://friendica.xyz/profile/montag" rel="nofollow noopener" target="_blank">Montag</a> wrote the following <a href="https://friendica.xyz/display/adf174d5-7668-7c09-5d73-641415501923" rel="nofollow noopener" target="_blank">post</a> <span class="">Sat, 19 Jul 2025 23:08:45 +0200</span></span> @<a href="https://loma.ml/profile/feb" rel="nofollow noopener" target="_blank">Matthias</a> das heißt, auf Mastodon sieht man einen Quote nur wenn der zitierte expliziet zustimmt, während der Quote auf allen anderen Fediverse Plattformen ganz normal angezeigt wird? Das ist grober Unfug und ergibt überhaupt keinen Sinn, was haben sich die Mastodon Entwickler dabei gedacht? <br><br>Auf Twitter heißt das "Quote-Tweet". Oder im Deutschen auch "Drüko" ("Drüber-Kommentar"; erst der Kommentar zum Tweet, dann der eingebettete Tweet) oder "Druko" ("Drunter-Kommentar"; erst der eingebettete Tweet, dann der Kommentar zum Tweet). Auf Mastodon wird auch "Quote-Toot" oder "Quote-Tröt" gesagt.<br><br>Auf Friendica und Nachfolgern war das früher die einzige Möglichkeit überhaupt, einen Post weiterzuleiten. So etwas wie Retweets (Mastodon: "Boosts", Friendica: "Shares", Hubzilla/(streams)/Forte: "Repeats") wurde erst später nach und nach eingeführt.<br><br>Auf Twitter ist dagegen in der Praxis das einzige Einsatzgebiet dieses Feature, über anderer Leute Tweets herzuziehen und diese anderen Leute auf dem Wege niederzumachen. Für was anderes werden Quote-Tweets da buchstäblich nicht benutzt.<br><br>Und so ist es für Mastodon-Nutzer komplett unvorstellbar, daß irgendjemand irgendwo dieses Feature für was anderes nutzen könnte.<br><br>Viele sind ja von Twitter nach Mastodon auch deswegen abgehauen, weil Mastodon eben keine Quote-Posts hat. Weil sie glaubten, da vor Quote-Posts sicher zu sein.<br><br>Als Mastodon dann ankündigte, Quote-Posts einzuführen, haben ganz besonders Angehörige unterdrückter Minderheiten (Farbige, Schwule, Lesben, Transpersonen usw.) lautstark dagegen protestiert.<br><br>Noch einmal: Niemand von denen wußte und weiß bis heute, daß es im Fediverse schon lange Quote-Posts gab und jeder Mastodon-Tröt jederzeit ungehindert außerhalb Mastodon und dann nach Mastodon rein quote-post-bar ist.<br><br>Genau deshalb kommt Mastodon mit diesem "Feigenblatt" davon: Dieser Schalter wiegt die Mastodon in Sicherheit. In einer Sicherheit, die sie nie hatten, was aber annähernd niemand auf Mastodon weiß.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=NichtNurMastodon" rel="nofollow noopener" target="_blank">NichtNurMastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePost" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePosts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePosts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTweet" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTweet</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTweets" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTweets</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteToot" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteToot</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteToots" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteToots</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6t" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTröt</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6ts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTröts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteBoost" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteBoost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteBoosts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteBoosts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotedShares" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotedShares</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePostDebatte" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePostDebatte</a>
Jupiter RowlandDas Traurige ist doch: Die allerallermeisten Mastodon-Nutzer "wissen" aktuell, daß es im Fediverse keine Quote-Posts gibt, weil Mastodon keine hat, zumal geschätzt immer noch jeder zweite "weiß", daß "Fediverse" und "Mastodon" dasselbe meinen und das Fediverse nur aus Mastodon besteht.<br><br>Die wenigsten werden diese Ankündigung gelesen haben. Von denen, die sie gelesen haben, werden viele "quote posts from other servers and software" nicht verstehen. Was für andere Server? Mastodon kann doch nicht quote-posten. Und was für andere Software? Was heißt andere Software? Eine andere Handy-App für Mastodon? Oder meinen die Bluesky? Kann Bluesky quote-posten? Wenn ja, dann gehört Bridgy Fed sofort gefediblockt!1!!<br><br>Das heißt übrigens auch, daß diese Pseudo-Berechtigung, wer die eigenen Tröts quote-posten darf, 99% der Mastodon-Nutzer in Sicherheit wiegen dürfte. Die sind absolut überzeugt, daß sie damit 100% wasserdicht sicher verhindern können, daß irgendjemand im Fediverse sie quote-postet. Das wird noch zu vollgemachten Hosen und panikbedingten Überreaktionen bis hin zu versuchten (oder gar tatsächlichen) Fediblocks gegen ganze Nicht-Mastodon-Instanzen führen.<br><br>Überhaupt: Mastodon kann Quote-Posts schon jetzt anzeigen. Das konnte es schon 2016. Nur hat es die bisher noch nicht anständig formatiert. Ich hoffe, es kommt bald nicht nur mit Quote-Posts wie von Misskey klar, sondern auch mit solchen wie von Friendica.<br><br>#<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Long" rel="nofollow noopener" target="_blank">Long</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLong" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLong</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLongPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLongPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=LangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">LangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWLangerPost" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWLangerPost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=FediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">FediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=CWFediverseMeta" rel="nofollow noopener" target="_blank">CWFediverseMeta</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse" rel="nofollow noopener" target="_blank">Fediverse</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon" rel="nofollow noopener" target="_blank">Mastodon</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePost" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePosts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePosts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTweet" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTweet</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTweets" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTweets</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteToot" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteToot</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteToots" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteToots</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6t" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTröt</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6ts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTröts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteBoost" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteBoost</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteBoosts" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteBoosts</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuotePostDebatte" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuotePostDebatte</a> #<a class="" href="https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=QuoteTr%C3%B6tDebatte" rel="nofollow noopener" target="_blank">QuoteTrötDebatte</a>