digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

824
active users

#Rubel

0 posts0 participants0 posts today

Nach der gestrigen Entscheidung der russischen Zentralbank, den #Leitzins bei 21% zu belassen, hat der wichtigste #Börsenindex Russlands (MOEX) die Verluste des vergangenen Monats wieder wettgemacht. Aus der Perspektive einer fachfremden Person wie mir scheint dies eine "gute" Entwicklung für die russische Kriegswirtschaft zu sein. Wie sich die #Inflation entwickelt, wird sich erst nächstes Jahr zeigen. Und wie lange die #Zentralbank noch den #Rubel stützen kann, ist auch noch unklar.
Ich denke, #Russland hat sich mal wieder für kurzfristige Erfolge statt einer langfristigen Perspektive entschieden.

Was der Rubel-Verfall für Russlands Wirtschaft bedeutet

Neue Sanktionen gegen Russland haben den Rubel weiter an Wert verlieren lassen. Auch sonst kämpft die russische Wirtschaft mit den Folgen des Krieges, der das Land enorme Summen kostet. Von Ingo Nathusius.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/weltw

tagesschau.de · Was der Rubel-Verfall für Russlands Wirtschaft bedeutetBy Ingo Nathusius

„Seit Anfang dieser Woche kracht der #Rubel … in die Tiefe... War ein Rubel Anfang des Monats immerhin noch etwas mehr als einen Dollarcent wert,ist die Notierung vor allem seit Wochenbeginn deutlich abgerutscht–inzwischen unter die Marke von einem Cent.“📉👏🏼via #SZ
sueddeutsche.de/wirtschaft/rub

Süddeutsche Zeitung · Jetzt ist der Rubel nicht mal mehr einen Cent wertBy Victor Gojdka

Der Rubel fällt, Putins Regime fällt mit

Das Ende des Putin-Regimes: Eine Prognose

Der dramatische Absturz des russischen Rubels auf 0,008 US-Dollar am 27. November 2024 ist mehr als ein wirtschaftliches Problem. Es ist ein Symbol für das Zerbröckeln eines autoritären Systems, das jahrzehntelang auf einer Kombination aus wirtschaftlicher Stabilität, repressiver Kontrolle und nationalistischer Propaganda beruhte. Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist der Untergang des Putin-Regimes nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich. Ein Blick in die Geschichte ähnlicher Regime offenbart Parallelen, die Russlands Zukunft mit bemerkenswerter Klarheit skizzieren.

Wirtschaftliche Isolation: Der Nährboden für Zerfall

Geschichtliche Beispiele zeigen, dass wirtschaftliche Isolation oft der Beginn des Endes für autoritäre Systeme ist. Die Sanktionen gegen Russland, die nach dem Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 verhängt wurden, haben die einstige Energie-Supermacht zunehmend von den globalen Märkten abgeschnitten. Selbst in der Phase des Kalten Krieges war die Sowjetunion weniger wirtschaftlich isoliert, als es Russland heute ist.

Die jüngsten Maßnahmen der USA, die russischen Banken den Zugang zu Dollar-Transaktionen vollständig verwehren, haben den Rubel in die Tiefe gerissen. Dieser Absturz hat weitreichende Konsequenzen: steigende Inflation, sinkende Kaufkraft und eine Bevölkerung, die zunehmend unter wirtschaftlichem Druck steht. Analogien zur Weimarer Republik drängen sich auf: Hyperinflation und wirtschaftlicher Niedergang können schnell zu politischen Umwälzungen führen, wenn der soziale Zusammenhalt bricht.

Bröckelnde Eliten: Ein vertrautes Muster

Die Geschichte autoritärer Regime zeigt, dass der Niedergang selten von unten beginnt, sondern oft in den oberen Machtstrukturen seinen Ursprung hat. In der Sowjetunion führten wirtschaftliche Probleme, Reformdruck und interne Rivalitäten zum Ende des Systems. Gorbatschows Versuche, den Staat zu reformieren, offenbarten die Risse in den Strukturen, die schließlich zur Implosion führten.

Putins Russland könnte ein ähnliches Schicksal ereilen. Die Machtelite, die bisher von Putins autoritärem Kurs profitierte, steht unter wachsendem Druck. Die wirtschaftlichen Gewinne, die ihre Loyalität sicherten, schwinden, und das Vertrauen in Putins Fähigkeit, das Land zu führen, könnte erodieren. Wie in der Sowjetunion könnten auch in Russland interne Konflikte und Machtkämpfe zu einem plötzlichen Zusammenbruch führen.

Nationale Unzufriedenheit: Der Funke für Revolution

Während die russische Propaganda versucht, die wirtschaftliche Krise zu verschleiern, wird die Realität für die Bevölkerung immer spürbarer. Steigende Preise und sinkende Lebensqualität schaffen eine Stimmung, die in der Geschichte oft der Ausgangspunkt für Aufstände war. Die Revolution von 1917 begann nicht mit ideologischen Parolen, sondern mit Brotprotesten. Die Kombination aus wirtschaftlicher Not und politischer Repression schafft ein explosives Klima, das das Regime nicht ewig unterdrücken kann.

Ein Regime in der Sackgasse

Putins System basiert auf drei Säulen: wirtschaftlicher Stabilität, nationalistischer Propaganda und repressiver Kontrolle. Alle drei geraten zunehmend ins Wanken. Die Wirtschaft ist durch die Sanktionen und den Rubelverfall in einer Abwärtsspirale gefangen. Die nationalistische Rhetorik verliert an Überzeugungskraft, da die Realität der militärischen Verluste und der wirtschaftlichen Misere die Narrative des Kremls untergräbt. Und auch die Repression hat ihre Grenzen – wenn Eliten und Bevölkerung den Glauben an das System verlieren, wird die Macht des Staates erodieren.

Ein wahrscheinliches Szenario: Implosion statt Revolution

Die wahrscheinlichste Prognose für das Ende des Putin-Regimes ist keine gewaltsame Revolution von unten, sondern eine Implosion von innen. Die Eliten könnten, wie in der späten Sowjetunion, versuchen, das System zu reformieren oder Putin zu stürzen, um ihre eigenen Interessen zu schützen. Ein plötzlicher Machtwechsel durch interne Rivalitäten ist nicht unwahrscheinlich.

Doch selbst wenn Putin stürzt, ist die Zukunft Russlands unsicher. Geschichtliche Analogien – von der chaotischen Phase nach der Sowjetunion bis hin zu den Machtkämpfen nach dem Sturz von Diktatoren wie Nicolae Ceaușescu – zeigen, dass der Übergang von einem autoritären Regime selten friedlich oder stabil verläuft.

Der Anfang vom Ende

Der Rubelsturz ist nicht nur ein wirtschaftliches Problem – er ist ein Symptom eines Systems, das an seinen inneren Widersprüchen zu zerbrechen droht. Wie die Geschichte lehrt, kann eine Kombination aus wirtschaftlichem Niedergang, wachsender Unzufriedenheit und internen Machtkämpfen zum plötzlichen Zusammenbruch eines Regimes führen. Russland könnte schon bald an einem solchen Wendepunkt stehen. Der Fall des Rubels ist nicht nur ein Absturz einer Währung – er könnte der Vorbote vom Ende des Putin-Regimes sein.

Russische Währung verliert deutlich an Wert

Die russische Landeswährung Rubel hat zuletzt deutlich an Wert verloren. Mittlerweile kostet ein Dollar mehr als 100 Rubel. Das dürfte die Inflation in Russland weiter anheizen, denn Importe werden teurer.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/weltw

tagesschau.de · Russische Währung Rubel verliert deutlich an WertBy tagesschau.de

Russischer #Rubel stürzt ab:
onvista.de/devisen/Euro-Rubel-
Die russische Zentralbank lässt es zu. Die einzige rationale Erklärung ist, dass die russische Regierung sonst den Krieg nicht weiter finanzieren kann. Die Kosten für in #Russland hergestellte Waffen und die Gehälter der Soldaten werden so billiger. Mittelfristig wird diese #Geldpolitik zu einer #Hyperinflation führen. Bereits jetzt stagniert die russische Wirtschaft:
tradingeconomics.com/russia/st
#Russland sollte sich auf #Hyperstagnation einstellen.

onvistaEuro in Russischer Rubel - Aktueller Kurs EUR/RUB • Wechselkurs • onvistaSchnell alle Infos zum Kurs für den Handel: Aktueller Wechselkurs Euro in Russischer Rubel mit Chart, direkter Umrechnung von EUR/RUB & Derivaten