Das ABneusom erweitert den Kreis der Adressaten seines Appells*.
Bisher haben wir an die #Hochschulen und die HRK appelliert, ihre Accounts bei #X still zu legen und eine Präsenz bei Mastodon / im #Fediverse auszubauen.
Ab sofort richten wir diese Aufforderung auch an die Bürgermeister:innen von Städten und Gemeinden in Deutschland.
Die Einmischungen von X in demokratische Wahlen und die kriminellen Posts Vorschub leistende #Nichtmoderation auf X** sollte alle öffentlichen Einrichtungen zum #eXit veranlassen.
Mit #Mastodon steht eine technisch ausgereifte Alternative zur Verfügung, die bereits von vielen #Unis, Instituten, Gerichten und #Gemeinden genutzt wird
https://mastodon-listen.playground.54gradsoftware.de/?liste=staedte-und-gemeinden-DE
Wir bitten alle unsere Unterstützer:innen, sich in eMails an ihre #Bürgermeister:innen dafür einzusetzen.Wir werden ab jetzt die Links auf Standard-eMails bringen, auf die Ihr zurückgreifen könnt, hier der erste
https://cloud.wechange.de/s/3brtaNHZwmwKFRy
*https://openpetition.de/UnisInsFediverse
**https://www.arminwolf.at/2025/06/28/x-ist-ein-rechtsfreier-raum/
#AlleInsFediverse #SaveSocial
nextmedia ist eine Hamburger Standortinitiative - Wirtschaftsförderung der Stadt. Sie sind zwar (noch) nicht im Fediverse, ich finde es aber großartig, wie sehr sie das Fediverse und offene Standards mittlerweile in ihrer Kommunkation und bei Veranstaltungen berücksichtigen:
https://nextmedia-hamburg.de/magazin/interview-mit-bjoern-staschen/
Bravo, #WissKomm-Community!
#Universität #Bremen schließt sich der Initiative #SaveSocial an: #SocialMedia als #demokratische Kraft retten
> Jutta Günther, Rektorin der @unibremen: Wir sind besorgt über die Polarisierung der Gesellschaft und setzen uns immer wieder für #Wissenschaftsfreiheit und #Demokratie ein … Wir möchten nicht nur kritisieren, sondern angesichts der negativen Folgen von #Falschmeldungen und #Hetze Alternativen stärken.“
Bravo, #SciComm Community! Keep it up!
#University of #Bremen Joins #SaveSocial Initiative – Saving #SocialMedia as a #Democratic Force:
> Jutta Günther, President of the @unibremen: "We are concerned about the polarization of society and are committed to #academic freedom and #democracy … We don't want to just criticize, but rather strengthen alternatives in light of the negative consequences of the dissemination of #FakeNews and #Hate Speech."
Das Fediverse ist, soweit ich das bis jetzt beurteilen kann, ein eher selbstbezügliches Nischenthema. Neulich war ich in der Landeszentrale für politische Bildung zum Vortrag von @bjoernsta zu #SaveSocial (https://chaos.social/@plinubius/114666732518804079) und wurde Zeuge, wie Mitarbeiter kurz vor dem Vortrag "Fediverse" erstmal googeln mussten. Am Salacher Vortrag https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/nur-noch-das-fediversum-kann-uns-retten-neujahrsrede-zu-salach/ bewundere ich das Sendungsbewußtsein. Ich denke, die aktive Verbreitung des Fediverse selbst ist bereits politischer Aktivismus. 10/x
@republikpolizist Danke für den Hinweis auf die #InitiativefüreinenhandlungsfähigenStaat. Die Einlassungen dort zur #Demokratiegefährdung durch #socialmedia sind m. E. treffend. Ich hätte mir nur mehr Schärfe gewünscht hinsichtlich der Schlussfolgerungen. Da bleibt einmal mehr zu betonen, wie wichtig Kampagnen etwa wie #savesocial sind.
Es gibt so irre viele Initiativen. Die Caritas und die Diakonie stellen da einiges auf die Beine. Und wie wir immer wieder erfahren, sehen nicht alle mit den gleichen Erfahrungen und dem gleichen Weltbild auf #SaveSocial . Es ist für die meisten (so denke ich) einfach ein Hashtag mehr.
#RechercheIdee:
Es wäre bestimmt interessant zu erfahren, ob und wie sich #katholische #evangelische und #Frei Kirchen, Werke, Initiative etc. für #SaveSocial engagieren @news_katholisch@libori.social
https://savesocial.eu/
#SocialMedia #selbstbestimmtDigital #FediKirche #digitaleKirche
@resieguen @JanaBallweber Auch wenn wir das mit unterschrieben haben (wir wurden erst spät involviert), geht es mir/uns genauso. Als Bündnis #SaveSocial müssen wir diesen Paris wieder weg bekommen. Und nichts gegen den „Bestseller-Autoren“ - er hat mehr zu mobilidieren geschafft, als so manch anderer Zeitgenosse.
@JanaBallweber @Ruhrnalist Ich sehe das mit der Haftung (auch wenn wir #SaveSocial mit unterzeichnet haben) differenzierter (und vor allem nicht so binaer ;)
@JanaBallweber Aber warum sollten Instanzbetreiber haften? Es sind doch die Nutzer, also Publisher, die haften müssten. Die Instanzbetreiber müssten natürlich bei der Aufklärung mitarbeiten, in dem sie in Strafverfahren Daten bereitstellen.
Wir fordern bei #SaveSocial ja auch, das Haftungsprivileg zu beenden, weil damit journalistische Publisher gegenüber den großen Konzernen benachteiligt werden, denn sie müssen haften.
@DeutscherBildungsserver
Großartig! Die @unibremen mischt wieder ganz vorne mit.
Zuerst bei #Mastodon, dann beim #eXit und nun bei #SaveSocial.
Gut so, wir müssen zusammenstehen, um das #sozialeMiteinander zu schützen.
Petitionsübergabe: Über 260.000 Menschen unterstützen die WeAct-Petition “Soziale Netzwerke retten” von Save Social.
Die Forderung: Soziale Netzwerke regulieren und demokratische Alternativen stärken statt weiter Big Tech das Feld zu überlassen.
Hier unterzeichnen:
https://weact.campact.de/petitions/save-social-soziale-netzwerke-als-demokratische-kraft-retten