Veterinärmediziner Ahmed Abd El Wahed von der #UniLeipzig wurde in Kigali, Ruanda, für seine Forschung zu armutsbedingten Krankheiten und sein Engagement im globalen Gesundheitswesen mit dem Scientific Leadership Prize der European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) ausgezeichnet. Er wurde als einer von vier Wissenschaftler:innen aus der Region Subsahara-Afrika und Europa mit diesem Preis geehrt.
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/veterinaermediziner-abd-el-wahed-fuer-forschung-zu-armutsbedingten-krankheiten-ausgezeichnet-2025-07-07
Foto: EDCTP
Hochkarätige Publikation aus der neurowissenschaftlichen Forschung der #UniLeipzig im Journal "Science": Forschende des Carl-Ludwig-Instituts haben herausgefunden, dass innerhalb der Großhirnrinde die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei geringen Mengen von Kalzium-Ionen sehr zuverlässig funktioniert, anders als im hinteren Hirnbereich. Die Erkenntnisse sind ein weiterer Baustein für das Verständnis des gesunden Gehirns: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/synapsen-in-der-grosshirnrinde-sind-zuverlaessiger-als-jene-im-hinteren-teil-des-gehirns-2025-07-04
Foto: Birgit Pfeiffer
Arbeitspsychologe Hannes Zacher von der #UniLeipzig wurde vom "Personalmagazin" als einer der führenden „Human Resources Wissenschaftler“ ausgezeichnet.
In der Kategorie Wissenschaft gehörten Exzellenz in der Forschung, etwa in Rankings, sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen und die Wirksamkeit im Bereich des Personalwesens zu den Auswahlkriterien:
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arbeitspsychologe-zacher-als-fuehrender-human-resources-wissenschaftler-ausgezeichnet-2025-07-04
Foto: Pamela Petersen
Was ist Konstruktiver #Journalismus und wie funktioniert er? Journalismus-Studierende der #UniLeipzig haben eine Serie unter dem Motto "zukunftsrezepte" entwickelt und liefern insgesamt neun Seiten der #wochentaz zu.
Ziel ist, komplexe Probleme greifbarer werden zu lassen und so die Selbstwirksamkeit der Leser:innen zu stärken. „Die Grundlage ist eine sorgfältige Recherche, aus der eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung entsteht", sagt Studentin Luise Reinke: https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/wie-konstruktiver-journalismus-unser-leben-verbessern-soll-2025-07-01
Forschung für stärkere Knochen und Muskeln im Alter:
Forschende der #UniLeipzig haben in einer hochrangig publizierten Studie gezeigt, dass ein bestimmter Rezeptor für die Stärke der Knochenzellen verantwortlich ist und wie dieser gezielt aktiviert werden kann.
Die Erkenntnisse können dazu beitragen, perspektivisch neue Medikamente mit geringeren Nebenwirkungen zu entwickeln, um Knochen und Muskulatur bei alternden Patienten zu stärken:
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschung-fuer-staerkere-knochen-und-muskeln-im-alter-2025-07-03
Die Ausgründung der #UniLeipzig SaxonQ GmbH ist Sachsens „Start up des Jahres“ 2025. Glückwunsch!
Die Firma entwickelt fortschrittliche Hard- und Softwarelösungen für das #Quantencomputing. Die Technologie des Startups basiert auf langjährigen Forschungen von Prof. Dr. Marius Grundmann und Prof. Dr. Jan Meijer von der Fakultät für #Physik.
Der Preis wurde am 25. Juni 2025 während der Sächsischen Innovationskonferenz in Dresden an das Team überreicht: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/uni-ausgruendung-saxonq-ist-sachsens-start-up-des-jahres-2025-2025-06-26
Foto: futureSAX
Eine neue, jährliche Publikationsreihe soll weltweit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fundierte Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung zur #Biosphäre und Handlungsempfehlungen geben.
Über die Hintergründe der internationalen und interdisziplinäre Studie sprechen die leitenden Autor:innen@abastos@mas.to von der #UniLeipzig, und @friedrichbohn vom @ufz im Interview: https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/biosphaerenforschung-loesungswege-fuer-acht-globale-problemfelder-2025-06-26
Leipziger #Sportwissenschaftler zu #50+1 im #Profifußball: Die Kartellamtsentscheidung ist „wegweisend“
https://www.l-iz.de/sport/fussball/2025/06/leipziger-sportwissenschaftler-zu-501-im-profifussball-kartellamtsentscheidung-wegweisend-627886
#Fußball #UniLeipzig #Kartellamt #DFL
Schüler:innen sollen frühzeitig lernen, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen und digitale Technologien bewusst zu nutzen. Einen Weg dahin beschreiten die M.I.T.-Schulen in #Sachsen, die in Zusammenarbeit mit der #UniLeipzig zusätzliche Lernangebote in den Bereichen #digitaleMedien, #Informatik und Technologien offerieren.
Zum Schuljahresende werden die ersten fünfzehn Absolvent:innen aus zwei Schulen ihre M.I.T.-Zertifikate entgegennehmen: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schuelerinnen-erweitern-ihr-wissen-in-medien-informatik-und-technologien-2025-06-25
Foto: Colourbox
Die jüngste Entscheidung des Kartellamts zur 50+1-Regel im #Profifußball sieht Sportökonom Dr. Sebastian Björn Bauers von der #UniLeipzig „als besonders relevant und auch wegweisend.“ Zwar seien die Bewertung und die Empfehlungen des Kartellamts „zunächst als Hilfestellung für die Deutsche Fußballliga zu verstehen“, doch der Handlungsdruck für alle Beteiligten nehme zu.
Bis 25.7. befragen die Forschenden Fans zum Thema Mitbestimmung und Mitgestaltung im Profifußball: https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sportwissenschaftler-bauers-kartellamtsentscheidung-zur-50-1-regel-wegweisend-2025-06-25