digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

815
active users

#UniLeipzig

2 posts1 participant0 posts today
Universität Leipzig<p>Iguanas from Above is a popular online <a href="https://wisskomm.social/tags/CitizenScience" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CitizenScience</span></a> project based at <a href="https://wisskomm.social/tags/UniLeipzig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniLeipzig</span></a>. Nearly 14,000 volunteers have contributed over 1.3 million inputs to help count endangered Galápagos marine iguanas. They contributed to the preservation of this unique lizard species. Every image of the iguana colonies captured by drones was reviewed by at least 20 independent participants. This project expands the role of Citizen Scientists, provides meaningful support for conservation:<br><a href="https://www.uni-leipzig.de/en/newsdetail/artikel/galapagos-meerechsen-zaehlen-fuer-die-wissenschaft-2025-07-25" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-leipzig.de/en/newsdetail/a</span><span class="invisible">rtikel/galapagos-meerechsen-zaehlen-fuer-die-wissenschaft-2025-07-25</span></a></p>
Universität Leipzig<p>„Iguanas from Above“ heißt ein erfolgreiches Citizen-Science-Projekt der <a href="https://wisskomm.social/tags/UniLeipzig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniLeipzig</span></a>: Knapp 14.000 Freiwillige haben an einer Online-Zählung der vom Aussterben bedrohten <a href="https://wisskomm.social/tags/Gal%C3%A1pagos" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Galápagos</span></a>-Meerechse teilgenommen und so zum Erhalt der Art beigetragen. Jedes mit Drohnen aufgenommene Luftbild wurde von mindestens 20 unabhängigen Personen überprüft. Das erweitert die Rolle der <a href="https://wisskomm.social/tags/CitizenScience" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CitizenScience</span></a> und ist eine Entlastung für Forschende:<br><a href="https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/galapagos-meerechsen-zaehlen-fuer-die-wissenschaft-2025-07-25" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-leipzig.de/newsdetail/arti</span><span class="invisible">kel/galapagos-meerechsen-zaehlen-fuer-die-wissenschaft-2025-07-25</span></a><br>Fotos: Iguanas from Above/Dr.Amy MacLeod</p>
Universität Leipzig<p>Der Deutsche Hochschulverband hat der <a href="https://wisskomm.social/tags/UniLeipzig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniLeipzig</span></a> erstmals das DHV-Gütesiegel für faire und transparente Berufungsverhandlungen bei Professuren verliehen. Gründe u.a.: Faire, respektvolle Verhandlungen auf Augenhöhe, transparente Prozesse für die Bewerber:innen, eine gute Willkommenskultur sowie <a href="https://wisskomm.social/tags/Familienfreundlichkeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Familienfreundlichkeit</span></a>, bspw. bei der Vermittlung von Kinderbetreuungsplätzen:<br><a href="https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erhaelt-erstmals-guetesiegel-fuer-faire-und-transparente-berufungsverhandlungen-2025-07-23" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-leipzig.de/newsdetail/arti</span><span class="invisible">kel/universitaet-leipzig-erhaelt-erstmals-guetesiegel-fuer-faire-und-transparente-berufungsverhandlungen-2025-07-23</span></a></p><p>Foto: DHV</p>
Digitalisierungsausschuss UniL<p>📢 Eigentlich ist die Uni durch das sächsische Barrierefreie-Websites-Gesetz seit 2019 verpflichtet, AlmaWeb den aktuellen Web-Standards anzupassen, damit es für alle zugänglich ist. 🌐✨<br>Ein vielversprechendes Projekt sollte dies bereits letztes Jahr umsetzen. Doch während wir geduldig warten, bleibt die Frage: Wann wird die Uni endlich fertig? ⏳ Hoffen wir auf baldige Fortschritte, damit alle Studierenden die digitalen Angebote nutzen können! 💪</p><p><a href="https://wisskomm.social/tags/Barrierearmut" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Barrierearmut</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/UniLeipzig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniLeipzig</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/AlmaWeb" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>AlmaWeb</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/WartenAuf" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>WartenAuf</span></a></p>
Universität Leipzig<p>Neue Erkenntnisse über den <a href="https://wisskomm.social/tags/Jetstream" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Jetstream</span></a> ermöglichen bessere Klimavorhersagen: </p><p>Forschende der <a href="https://wisskomm.social/tags/UniLeipzig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniLeipzig</span></a> und weiterer Forschungseinrichtungen haben entschlüsselt, wie sich der <a href="https://wisskomm.social/tags/Klimawandel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimawandel</span></a> auf den „Wettermotor“ auswirkt.</p><p>Mehr erfahren: <a href="https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-erkenntnisse-ueber-den-jetstream-ermoeglichen-bessere-klimavorhersagen-2025-07-15" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-leipzig.de/newsdetail/arti</span><span class="invisible">kel/neue-erkenntnisse-ueber-den-jetstream-ermoeglichen-bessere-klimavorhersagen-2025-07-15</span></a><br><a href="https://wisskomm.social/tags/Meteorologie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Meteorologie</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/Klimaforschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimaforschung</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/Klimakausalit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimakausalität</span></a></p>
Universität Leipzig<p>Das mitteldeutsche Konsortium „<a href="https://wisskomm.social/tags/boOst" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>boOst</span></a> Startup Ecosystem gGmbH“ ist eines von bundesweit zehn Projekten, das im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministeriums aufgesetzten <a href="https://wisskomm.social/tags/EXIST" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>EXIST</span></a>-Leuchtturmwettbewerbs „<a href="https://wisskomm.social/tags/Startup" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Startup</span></a> Factories“ ausgewählt wurde. </p><p>Verbunden mit diesem herausragenden Erfolg ist eine Förderung des Bundes von bis zu zehn Millionen Euro. Die <span class="h-card" translate="no"><a href="https://wisskomm.social/@tudresden" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>tudresden</span></a></span> und die <a href="https://wisskomm.social/tags/UniLeipzig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniLeipzig</span></a> koordinieren die an „boOst“ beteiligten mitteldeutschen Hochschulen. </p><p>Mehr erfahren: <a href="https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/millionen-foerderung-fuer-mitteldeutsche-startup-factory-2025-07-10" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-leipzig.de/newsdetail/arti</span><span class="invisible">kel/millionen-foerderung-fuer-mitteldeutsche-startup-factory-2025-07-10</span></a></p>
Universität Leipzig<p>Durch die Modellierung verschiedener Anpflanzungsstrategien und Baumartenmischungen bieten Forschende in einer neuen Studie Erkenntnisse für die nachhaltige <a href="https://wisskomm.social/tags/Waldbewirtschaftung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Waldbewirtschaftung</span></a>, die <a href="https://wisskomm.social/tags/Wiederaufforstung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wiederaufforstung</span></a> und die Abschwächung des Klimawandels. Die Studie (von <a href="https://wisskomm.social/tags/iDiv" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>iDiv</span></a>, <a href="https://wisskomm.social/tags/unileipzig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>unileipzig</span></a>, <a href="https://wisskomm.social/tags/unijena" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>unijena</span></a> und <a href="https://wisskomm.social/tags/CNRS" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>CNRS</span></a>) zeigt, wie die räumliche Anordnung von <a href="https://wisskomm.social/tags/Baumarten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Baumarten</span></a> die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann. <a href="https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-mischung-machts-vielfaeltige-baumpflanzungen-foerdern-oekosystemleistungen-im-wald-2025-07-09" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-leipzig.de/newsdetail/arti</span><span class="invisible">kel/die-mischung-machts-vielfaeltige-baumpflanzungen-foerdern-oekosystemleistungen-im-wald-2025-07-09</span></a><br><a href="https://wisskomm.social/tags/klimawandel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>klimawandel</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/klimakrise" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>klimakrise</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/wald" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>wald</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/artenvielfalt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>artenvielfalt</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/%C3%B6kosystem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ökosystem</span></a></p>
Universität Leipzig<p>It is beneficial for productivity and carbon storage if different <a href="https://wisskomm.social/tags/tree" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>tree</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/species" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>species</span></a> are planted in mixed stands. German Centre for Integrative <a href="https://wisskomm.social/tags/Biodiversity" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Biodiversity</span></a> Research <a href="https://wisskomm.social/tags/iDiv" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>iDiv</span></a>, with the participation of <a href="https://wisskomm.social/tags/UniLeipzig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniLeipzig</span></a>, have come to this conclusion. The models showed that random planting increased the biomass of the trees by 11% compared to a group arrangement. The results have now been published in <a href="https://wisskomm.social/tags/Nature" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Nature</span></a> Communications:<br><a href="https://www.uni-leipzig.de/en/newsdetail/artikel/die-mischung-machts-vielfaeltige-baumpflanzungen-foerdern-oekosystemleistungen-im-wald-2025-07-09" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-leipzig.de/en/newsdetail/a</span><span class="invisible">rtikel/die-mischung-machts-vielfaeltige-baumpflanzungen-foerdern-oekosystemleistungen-im-wald-2025-07-09</span></a></p>
Universität Leipzig<p>Eine neue Studie zeigt, dass visuelle und akustische Reize unsere Wahrnehmung von <a href="https://wisskomm.social/tags/Biodiversit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Biodiversität</span></a> beeinflussen. Die Untersuchung wurde von Forschenden des Deutschen Zentrums für integrative <a href="https://wisskomm.social/tags/Biodiversit%C3%A4tsforschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Biodiversitätsforschung</span></a>, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ sowie der Universität Leipzig durchgeführt. <a href="https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/menschen-koennen-biodiversitaet-wahrnehmen-2025-07-08" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-leipzig.de/newsdetail/arti</span><span class="invisible">kel/menschen-koennen-biodiversitaet-wahrnehmen-2025-07-08</span></a><br>Foto: K. Rozario<br><a href="https://wisskomm.social/tags/unijena" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>unijena</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/UFZ" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UFZ</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/unileipzig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>unileipzig</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/forschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>forschung</span></a> <a href="https://wisskomm.social/tags/w%C3%A4lder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>wälder</span></a></p>

Veterinärmediziner Ahmed Abd El Wahed von der #UniLeipzig wurde in Kigali, Ruanda, für seine Forschung zu armutsbedingten Krankheiten und sein Engagement im globalen Gesundheitswesen mit dem Scientific Leadership Prize der European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) ausgezeichnet. Er wurde als einer von vier Wissenschaftler:innen aus der Region Subsahara-Afrika und Europa mit diesem Preis geehrt.
uni-leipzig.de/newsdetail/arti
Foto: EDCTP

Arbeitspsychologe Hannes Zacher von der #UniLeipzig wurde vom "Personalmagazin" als einer der führenden „Human Resources Wissenschaftler“ ausgezeichnet.
In der Kategorie Wissenschaft gehörten Exzellenz in der Forschung, etwa in Rankings, sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen und die Wirksamkeit im Bereich des Personalwesens zu den Auswahlkriterien:
uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Foto: Pamela Petersen

Was ist Konstruktiver #Journalismus und wie funktioniert er? Journalismus-Studierende der #UniLeipzig haben eine Serie unter dem Motto "zukunftsrezepte" entwickelt und liefern insgesamt neun Seiten der #wochentaz zu.

Ziel ist, komplexe Probleme greifbarer werden zu lassen und so die Selbstwirksamkeit der Leser:innen zu stärken. „Die Grundlage ist eine sorgfältige Recherche, aus der eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung entsteht", sagt Studentin Luise Reinke:
ℹ️ magazin.uni-leipzig.de/das-lei

🔬 Forschung für stärkere Knochen und Muskeln im Alter:
Forschende der #UniLeipzig haben in einer hochrangig publizierten Studie gezeigt, dass ein bestimmter Rezeptor für die Stärke der Knochenzellen verantwortlich ist und wie dieser gezielt aktiviert werden kann.
Die Erkenntnisse können dazu beitragen, perspektivisch neue Medikamente mit geringeren Nebenwirkungen zu entwickeln, um Knochen und Muskulatur bei alternden Patienten zu stärken:
uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Die Ausgründung der #UniLeipzig SaxonQ GmbH ist Sachsens „Start up des Jahres“ 2025. 💐 Glückwunsch!

Die Firma entwickelt fortschrittliche Hard- und Softwarelösungen für das #Quantencomputing. Die Technologie des Startups basiert auf langjährigen Forschungen von Prof. Dr. Marius Grundmann und Prof. Dr. Jan Meijer von der Fakultät für #Physik.

Der Preis wurde am 25. Juni 2025 während der Sächsischen Innovationskonferenz in Dresden an das Team überreicht: uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Foto: futureSAX

Eine neue, jährliche Publikationsreihe soll weltweit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fundierte Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung zur #Biosphäre und Handlungsempfehlungen geben.

Über die Hintergründe der internationalen und interdisziplinäre Studie sprechen die leitenden Autor:innen@abastos@mas.to von der #UniLeipzig, und @friedrichbohn vom @ufz im Interview: magazin.uni-leipzig.de/das-lei

Schüler:innen sollen frühzeitig lernen, verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen und digitale Technologien bewusst zu nutzen. Einen Weg dahin beschreiten die M.I.T.-Schulen in #Sachsen, die in Zusammenarbeit mit der #UniLeipzig zusätzliche Lernangebote in den Bereichen #digitaleMedien, #Informatik und Technologien offerieren.

Zum Schuljahresende werden die ersten fünfzehn Absolvent:innen aus zwei Schulen ihre M.I.T.-Zertifikate entgegennehmen: uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Foto: Colourbox

Die jüngste Entscheidung des Kartellamts zur 50+1-Regel im #Profifußball sieht Sportökonom Dr. Sebastian Björn Bauers von der #UniLeipzig „als besonders relevant und auch wegweisend.“ Zwar seien die Bewertung und die Empfehlungen des Kartellamts „zunächst als Hilfestellung für die Deutsche Fußballliga zu verstehen“, doch der Handlungsdruck für alle Beteiligten nehme zu.

Bis 25.7. befragen die Forschenden Fans zum Thema Mitbestimmung und Mitgestaltung im Profifußball: uni-leipzig.de/newsdetail/arti