10. Jul: Müde und doch kein Schlaf? Heute ist #Vollmond! www.kleiner-kalender.de/01c
„Es macht mich froh, dass du das anbietest“
„Ich fühle mich erfrischt“
„Ich war ganz ganz weit weg“
„Danke dir“
„Es geht mir jetzt besser“
„Ich fühle mich gut geerdet“
und so fort .. Es freut und berührt mich, dass die Meditation heute bei den Beteiligten wieder so heilsam ankam.
Good vibes jetzt zu euch ins Feld, ihr Lieben
Kommt gut durch die Mondnacht, seid beschützt
Helle Träume ️
Zur Info für Mondfotograf*innen:
Nötige Brennweiten für formatfüllende Mond-Aufnahmen:
Vollformat bzw. Vollformat-Äquivalent:
2400 mm, sieht dann so aus (siehe Bild, geht lediglich um Format/Bildausschnitt)
Da hat man noch ein klein wenig Spielraum um den Mond im Bild zu halten (ohne Nachführung brauchts da schon etwas Übung)
Als Anhaltspunkt: beim gestrigen Vollmond brauchte der Mond für die scheinbare Bewegung um exakt 1 Vollmonddurchmesser 2 min 29 s (oder 146 s).
Mit den in Summe grob 1/6 Monddurchmesser Rand bei 2400 mm hieße das, in 25 s wandert der Mond bei fixer Aufstellung (Stativ), bei initial exakter Ausrichtung auf z.B. oberen Rand, bis der untere Rand erreicht ist.
Quer natürlich deutlich mehr Zeit.
2400 mm für Vollformat entspricht für andere Sensorformate:
APS-C
1600 mm Nikon DX-Format (Crop Factor ~ 1,5)
1500 mm Canon (Crop Factor ~ 1,6)
Four-Thirds, Micro-Four-Thirds
1200 mm (Crop Factor = 2)
Smartphones (z.B. an [kleinen] Teleskopen angebracht)
je nach Sensorformat(!!) 615 mm bis 154 mm
(Crop Factor >= 3,9 bis 9,6 lt. Wikipedia)
Praktisch irrelevant, aber mit Skalierungsversuchen kommt heraus:
mit 2750 mm Vollformat-äquivalenter Brennweite füllt der Mond das Bild von ganz oben bis ganz unten, ohne Rand, aus.
Monduntergang, 12.06.2025
#Zeitraffer-Zeitspanne 01:49:13 bis 01:52:26
385 Bilder bei 25 fps (wie schon ganz zu Beginn getrötet)
Kontrast und Farbsättigung der Einzelaufnahmen erhöht, Kamera-Weißabgleich.
Für Fototechnik-Interessierte:
Nikon Z7 an Skywatcher 300 PDS (1500 mm f/5)
Einzelaufnahmen 1/640 s @ ISO 800 (diesesmal ohne Telekonverter)
Nachführung so lange bis die Geländekante sichtbar wurde, dann Nachführung gestoppt - daher steht der Mond zu beginn fest und bewegt sich dann hinter den Bergrücken.
Aufgang des Erdbeermondes. 12.06.2025, kurz vor Mitternacht.
Unechte Farbe, aber passend zur Benennung.
Videogeschwindigkeit auf 8x erhöht.
Aufgenommen mit der astromodifizierten Kamera, daher der Rotstich. Dieser wurde schon durch weniger Sättigung etwas vermindert.
Edit: Fototechnische Infos
Nikon D7500 astromodifiziert an Sigma 150-500 f/5-6.3 @ 500 mm
#Erdbeermond vom 12.06.2025 kurz nach Mitternacht
Aber da ist gar nichts von Erdbeeren zu sehen, nicht mal ein Erdbeerfeld.
Infos für Interessierte an Fototechnik:
Nikon Z7 mit Telekonverter 1.4 an Teleskop Skywatcher 300 PDS (1500 mm f/5).
Einzelbilder 1/640s @ ISO 800, 2100 mm
Stack aus 500 Bildern, Sättigung und Kontraste erhöht.
(Edit: war ja mit Telekonverter gemacht)
Der #Vollmond steht so tief im Tal wie erst 2043 wieder.
12.06.2025, 01:12
Das einzig Rote am Erdbeermond gestern war der Mohn auf meinem Balkon...
Bei vielfach wolkenlosem Himmel konnte in der verganenen Nacht ein besonders groß wirkender und rötlich gefärbter #Vollmond beobachtet werden, der im Juni auch "Erdbeermond" genannt wird. Der Name geht allerdings nicht auf sein Erscheinungsbild zurück.
Auch die Webcams auf dem Großen Feldberg im Taunus und auf dem Nebelhorn hielten den Vollmond stimmungsvoll fest. (mit freundlicher Genehmigung unseres Partners www.foto-webcam.eu)/V
Monduntergang, 12.06.2025
#Zeitraffer-Zeitspanne 01:49:13 bis 01:52:26
385 Bilder bei 25 fps
Und der Mond scheint hell auf mein Haus am See…
#vollmond
Wenn auch nicht mehr ganz Vollmond, ergibt sich auch heute am 11. Juni ab 23:00 Uhr eine gute Möglichkeit zur Sichtung des sogenannten "Erdbeermondes".
Der Begriff stammt von den nordamerikanischen Algonquin und bezieht sich auf die Zeit der Erdbeerernte – nicht auf die Farbe des Mondes.
In Europa heißen Juni-Vollmonde auch „Rosenmond“ oder „Honigmond“.
Die rötliche Färbung bei tiefem Stand ist rein atmosphärisch.
#Erdbeermond #StrawberryMoon #Vollmond #Himmelskunde #Astronomie
2/3
Tiefstand im Süden
In der Nacht von heute auf morgen (12. Juni 2025) erreicht der Mond um ca. 01:45 Uhr MESZ über Freising seinen Kulminationspunkt – mit nur 12,4° Höhe.
Noch tiefer als am 11. Juni (13,1°) – aber: Der tiefste Vollmond war der gestrige – im gesamten 18,6‑Jahres‑Zyklus!
#Mond #Vollmond #Astronomie #LunarStandstill #Freising #Nachthimmel #Astrofotografie #Himmelbeobachtung #Moonwatching
1/3
11. Jun: Müde und doch kein Schlaf? Heute ist #Vollmond! www.kleiner-kalender.de/01c
Sehr müde! Trotzdem auf den Mond warten?