Insgesamt fünf Schiffe, drei Hubschrauber, ein Flugzeug und 96 Einsatzkräfte waren bei der Übung beteiligt, was die Übung zu einer der Größten machte, die das Havariekommando bisher im Windpark-Kontext durchgeführt hat.
Bei der Brandbekämpfung unterstützte das #Mehrzweckschiff #NEUWERK des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe-Nordsee mit seinen Feuerlöschkanonen, von denen die beiden stärksten etwa 20.0000 Liter Wasser pro Minute werfen können.
Gemeinsame #Übung im Offshore-Windpark
Mitte August haben die beiden #WSV-#Mehrzweckschiffe #NEUWERK und #MELLUM an einer großangelegten Übung des #Havariekommando|s in der #Nordsee teilgenommen.
Nördlich von Borkum wurde ein Feuer auf einem Offshore-Umspannwerk simuliert, mit verletzen Personen und ausgelaufenem Öl zwischen den Windanlagen.
Was passiert?
• Die Westmauer wird umfassend instandgesetzt – ein wichtiger Schritt für den Schutz des Südhafens, gerade im Zeichen des Klimawandels.
• Der Neubau des Betriebsgebäudes schafft moderne Arbeitsbedingungen und stärkt den Standort nachhaltig.
Heute haben Christina Ruddeck, Leiterin des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Elbe-Nordsee, Thorsten Pollmann, Bürgermeister der Gemeinde Helgoland, Martin Boll, Dezernatsleiter Management Küste GDWS und Christian Weber, Geschäftsführer HC Hagemann den offiziellen Startschuss für zwei bedeutende Bauprojekte im Bundeshafen Helgoland gesetzt.
#Mosel #Schleuse #Aldegund
Nach Havarie am Untertor kann an der Schleuse St. Aldegund seit gestern wieder zu Berg und zu Tal geschleust werden:
https://gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/_2025/20250708_Schleuse_Aldegund_beide_Richungen.html?nn=955592
#WSV #WSAMoselSaarLahn #Havarie
Am 03.07.2025, dem Tag nach der Havarie, hatten Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder @bmv und Eric Oehlmann, Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, die #Moselschleuse St. #Aldegund besucht und das beschädigte Untertor besichtigt.
"Damit das gelingt, haben wir ein klares Sanierungsprogramm aufgestellt, das wir Schritt für Schritt umsetzen. Unser Ziel: den Kanal fit für die nächsten Jahrzehnte zu machen“, so Eric Oehlmann weiter.
Die sieben Schleusen des Elbe-Lübeck-Kanals sind für Fahrzeuge bis 80 Meter Länge und 9,50 Meter Breite ausgelegt; die Abladetiefe beträgt 2,00 Meter.
Eric Oehlmann, Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt: „Seit über 125 Jahren ist der Elbe-Lübeck-Kanal im Einsatz – da ist es ganz natürlich, dass einiges erneuert werden muss. Mit der Sanierung der Brücken, die dem Bund gehören, schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass der Kanal auch in Zukunft eine wichtige Verkehrsverbindung bleibt – etwa für Schwertransporte oder große Bauteile wie Windräder."
#WSV #125JahreELK
Der #ElbeLübeckKanal ist ein wichtiger Transport- und #Verkehrsweg. Im Rahmen eines umfangreichen Instandsetzungsprogramms werden die insgesamt elf WSV-eigenen Brücken angepasst.
Neun #Brücken wurden bereits auf eine Durchfahrthöhe von 5,25 Metern angehoben, z.B. die Straßenbrücke Horster Damm in Lauenburg oder die Straßenbrücke Krummesse.
#WSV #125JahreELK
https://gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/20250616_125_Jahre_ELK.html?nn=1215048
#125Jahre #ElbeLübeckKanal
Heute vor 125 Jahren hat Kaiser Wilhelm II den Elbe-Lübeck-Kanal feierlich in Betrieb genommen.
Die rund 62 km lange #Binnenwasserstraße verbindet die #Elbe bei #Lauenburg mit der #Trave bei #Lübeck, mit Anschluss an die Seehäfen und die #Ostsee. #WSV #125JahreELK
#Rückblick:
MZS-Meilensteine im März 2025: Alle drei neuen #Mehrzweckschiff|e auf einen Blick https://youtu.be/1NyeTAavt5Q?si=vx11HjF8sstGenmH via
@YouTube
#neueMehrzweckschiffe #neuesMZSNeuwerk #neuesMZSMellum #neuesMZSScharhörn #WSV
Ab Spätsommer wird das #Mehrzweckschiff auf der Werft von #AbekingRasmussen in Lemwerder endausgestattet. #NeueMZS #NeueNeuwerk #WSV #WSANOK #Mehrzweckschiff
Heute am frühen Abend hat der #Schleppverband mit dem #Schlepper #Grossnordsee den #NOK durch die #Südkammer der großen #Schleuse in #Brunsbüttel verlassen.
In der #Nordsee angekommen, beginnt morgen die dritte Etappe der Überfahrt. Dann wird der #Schiffskasko seine Fahrt Richtung Weser, und den Fluss hinauf bis nach Bremen fortsetzen. #NeueNeuwerk #NeueMZS #WSV #WSANOK #Mehrzweckschiff
#NeueNeuwerk
#NOK-#Premiere gelungen
Ganz im Zeitplan hat das neue #Mehrzweckschiff #Neuwerk seine erste Passage durch den #NordOstseeKanal absolviert.
Dabei ist die neue Neuwerk an der alten Scharhörn vorbeigefahren und hat unter anderem die Rendsburger Hochbrücke passiert.
#NeueMZS #Mehrzweckschiff #WSANOK #WSV
Danach geht es im #NordOstseeKanal #NOK von #Kiel rund 100 Kilometer westwärts Richtung #Brunsbüttel, wo der #Schleppverband - voraussichtlich am Nachmittag - die weltweit meistbefahrene künstlich angelegte Wasserstraße wieder verlassen wird. #NeueMZS #NeueNeuwerk #WSV #WSANOK #WSV #Mehrzweckschiff
Gezogen vom #Schlepper #Grossnordsee, ist das neue #Mehrzweckschiff #Neuwerk zur seiner ersten Schleusung und #NOK-Passage in die #Schleusenanlage in #KielHoltenau eingefahren. #NeueMZS #NeueNeuwerk #WSANOK #WSV #Schleppverband
Erste Einfahrt in den #NOK
Nachdem der #Schleppverband die #Überfahrt über die #Ostsee planmäßig absolviert hat, steht heute die nächste spannende Etappe an. #NeueMZS #NeueNeuwerk #WSANOK #WSV
Am frühen Morgen hat der #Schleppverband deutsche Gewässer sicher erreicht und wird voraussichtlich morgen den #NordOstseeKanal passieren.
Wir heißen die #neueNeuwerk auf unseren Wasserstraßen Willkommen! #NeueMZS #NeueGeneration #WSV #Ostsee #Schiff
Neues Mehrzweckschiff Neuwerk erreicht bei Ostsee-Überfahrt deutsche Gewässer
Am Samstagmorgen ist die #Neuwerk, das dritte neue #Mehrzweckschiff der Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, von Klaipeda aus zur #Überfahrt über die #Ostsee gestartet.
Gezogen wird das neue Schiff vom #Schlepper GROSSNORDSEE. Denn obwohl die Motoren schon an Bord sind, kann der fertige Kasko noch nicht aus eigener Kraft fahren.
#NeueMZS #NeueNeuwerk #WSV
Wie steht gerade das Wasser an Rhein oder Donau? Darüber informiert PEGELONLINE der #WSV. Wir sind als IT-Dienstleister im Boot.
Seit 2006 veröffentlicht PEGELONLINE alle Rohdaten als Open Data und stellt diese über verschiedene Services bis max. 30 Tage rückwirkend zur Verfügung. Der Zeitraum wurde nun deutlich ausgeweitet: Die hochauflösenden Zeitreihen der Rohdaten stehen ab dem 1.1.2000 frei zur Verfügung.
#Pegelonline #OpenData
@gdws_wsv_presse