digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

817
active users

#ableismus

14 posts14 participants0 posts today
Replied in thread
@Nowhereman@troet.cafe @Grantscheam@troet.cafe

Der Begriff ist Dekonstruktivismus. Die Stilrichtung #Dekonstruktivismus gibt es u.a. in der #Literatur und in der #Architektur. In der Literatur bedeutet es, dass #Autor oder #Autorin im Nachhinein die absolute #Deutungshoheit über den eigenen #Text hat. Wenn ein #Kritiker den #Text auf eine Weise interpretiert, die dem Autor nicht passt, dann hat der Kritiker den Text nicht verstanden und die einzelnen Wörter im Text bedeuten etwas anderes entsprechend der Absicht des Autors. In der Architektur bedeutet Dekonstruktivismus beispielsweise #Säulen durch #Treppen verlaufen zu lassen und sie so nah am #Handlauf zu positionieren, dass er nicht genutzt werden kann (#Ableismus). Privatpersonen können sich gerne ihr privathaus von einem Dekonstruktivisten gestalten lassen. Bei öffentlichen Gebäuden (zB #Museen, #Behörden, #Sozialwohnungen) finde ich das nicht akzeptabel.

Immer wieder diese reichen, ignoranten, ellenböglerischen, auf Wettbewerb getrimmten, ach-so-erfolgreichen, geldgeilen, hochnäsigen und privilegierten Nichtbehinderten in diesem Kackland namens Schweiz zu sehen, kotzt mich als Mensch mit Behinderungen einfach an.

Ich habe immer das Gefühl, dass, egal was ich mache, ich nie genüge.

So will ich einfach nicht mehr leben!

Ich will weg hier!

Brust raus. Widerstand!

Unter dem Motto „Brust raus! Für Freiheit, Sichtbarkeit und Gerechtigkeit!“ protestierten am 19. Juli 2025 etwa zwei Dutzend Menschen am Brandenburger Tor gegen #Sexismus, #Ableismus, #Faschismus und das #Patriarchat. Viele trugen ihre Forderungen auf der Haut.

Zu den Fotos beim Umbruch Bildarchiv.

Links