digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

832
active users

#CWLongPost

3 posts3 participants1 post today
Replied in thread
@Decenta Lyzed I haven't seen Mitra in action yet, so I can't say anything about it.

Hubzilla creator and (streams) and Forte maintainer, that'd be @Mike Macgirvin ?️. By the way, the only one of the three that's actually ActivityPub-based is Forte. It just doesn't have any public, open-sign-up servers right now AFAIK.

Did I show you my Mastodon/Friendica/Hubzilla/(streams)/Forte comparison tables yet? If not, here they are. But lastly, you have to lay your hands on at least one of them to see how the family differs from the microblogging side of the Fediverse.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mitra #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
Replied in thread
@crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts Ich schätze, @6erriet mit ie 😁🐧🍓 #FuckAfD sucht etwas, das Blogging-Features hat, also Titel und Textformatierung und eingebettete Bilder und sehr viel mehr Zeichen als Mastodon, das aber "nach Mastodon" posten kann.

@6erriet mit ie 😁🐧🍓 #FuckAfD Eine eigene Liste für sowas gibt's nicht. Aber ich kann dir da was zusammenstellen.

Einmal gibt's reine Blogginganwendungen. Für WordPress selbst gibt's eine ActivityPub-Erweiterung.

Write Freely ist fürs Fediverse gebaut und so ähnlich wie Medium. Es kann aber keine Kommentare. Und wenn du Bilder einbetten willst, mußt du die extern hosten, was eigentlich rechtlich bedeutet, daß du dir von deinen Nutzern die Erlaubnis einholen mußt, ihnen Inhalte von Drittservern zuzustellen.

Auf Write Freely ist auch mein Blog.

Plume ist vom Konzept her ähnlich wie Write Freely. Es kann Kommentare, und es hat einen eigenen Filespace für Bilder eingebaut. Allerdings wird es aktuell und bis auf weiteres nicht aktiv entwickelt, und seine eigenen Entwickler empfehlen statt dessen Write Freely.

Dann gibt's noch Sachen, die sich nicht auf Blogging spezialisieren, das aber "nebenher" auch können. Seit 15 Jahren entwickelt Mike Macgirvin Serversoftware, die im Grunde "Facebook trifft WordPress plus Extrafeatures" ist. Zu den Extrafeatures gehört auch immer ein Filespace, und zu den Features à la Facebook gehören Gruppen.

Friendica ist das "Urmodell". Das ist schon von 2010, also über fünf Jahre älter als Mastodon. Es wird seit 2012 von zwei deutschen Entwicklern gepflegt.

Hubzilla ist, je nach Definition, von 2012 oder 2015, also auch älter als Mastodon. Das ist von allen am mächtigsten und am wenigsten einfach zu bedienen, vor allem, wenn man ganz andere Sachen gewohnt ist. Aber @Der Pepe (Hubzilla) ⁂ hat die eingebaute Hilfe komplett neu geschrieben, vor allem der Teil für Nutzer ist sehr gut geworden. Hubzilla wird seit 2018 von einem deutschen und einem norwegischen Entwickler gepflegt.

Von Hubzilla schreibe ich jetzt gerade.

Übrigens, falls du es trotz der vielen Werbung noch nicht mitbekommen hast: Heute abend um 19.30 Uhr gibt's den ersten Hubzilla-Workshop. Der läuft in einem BigBlueButton-Raum, da kann man also im Browser teilnehmen. Falls du den verpassen solltest: Der wird auch aufgezeichnet. Aber dann kannst du hinterher keine Fragen mehr stellen.

Und dann gibt's noch (streams) von 2021 und Forte von letztem Jahr. Die werden weiterhin von Mike Macgirvin entwickelt. Von den Features her sind sie verschlankt und wieder näher an Friendica, aber sie sind moderner als Hubzilla und auch einfacher zu handhaben.

Auf (streams) habe ich auch zwei Kanäle: @Jupiter Rowland's (streams) outlet und @Jupiter's Fedi-Memes on (streams).

Allerdings hat (streams) nur zwei Server mit offener Registrierung, davon nur einen in Europa (Pepe betreibt den in Ungarn), und Forte hat meines Wissens gar keine.

Was die Features von den vieren angeht: Ich habe mal Tabellen zusammengestellt, in denen Mastodon, Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte miteinander verglichen werden.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #WordPress #WriteFreely #Plume #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #Fediverse
WordPress.orgActivityPubThe ActivityPub protocol is a decentralized social networking protocol based upon the ActivityStreams 2.0 data format.
Replied in thread
@Decenta Lyzed
Meanwhile #Friendica
& #Hubzilla have some groups too.

Friendica has groups. Hubzilla has groups called "forums". Both have had groups for longer than Mastodon has even been around.

(streams), a fork of a fork of three forks of a fork (of a fork?) of Hubzilla created and still maintained by Friendica's and Hubzilla's own creator, has groups.

Forte, a fork of (streams) by the same developer again, has groups.

All four are in the Fediverse. All four are federated with Mastodon (Hubzilla optionally and off by default, (streams) optionally and on by default, Friendica and Forte always). By the way, this comment comes from Hubzilla.

For self-hosters: All four are written in PHP, and they require no more than a LAMP stack. But if you don't know them, e.g. if all you know in the Fediverse is Mastodon, I recommend you try them out on a public server before setting up your own one. They're all very different from Mastodon in a lot of ways. Don't just expect Mastodon with groups because that's far from what they are.

Here are several tables that compare the features of Mastodon, Friendica, Hubzilla, (streams) and Forte.

How they work


A Friendica group is an account with special settings. Likewise, a Hubzilla forum or a (streams) or Forte group is a channel with special settings.

Speaking in Mastodon terms, what they do is take incoming posts and automatically boost them to all their followers.

An exception exists on Friendica, Hubzilla, (streams) and Forte themselves: If you're there, you must send a DM to the forum/group. Public posts to a group/forum are not forwarded, only DMs are. This ensures that a group/forum doesn't forward any and all posts that happen to mention it.

FLOSS


Friendica is open-source (https://github.com/friendica) and under the GNU Affero GPL v3.

Hubzilla is open-source (https://framagit.org/hubzilla/core) and under the MIT license.

(streams) is open-source (https://codeberg.org/streams/streams) and in the public domain.

Forte is open-source (https://codeberg.org/fortified/forte) and under the MIT license.

Character limits


The character limit on Friendica and Hubzilla is over 16.7 million.

The character limit on (streams) and Forte is over 24 million.

Nobody will run out of characters anytime soon, no matter from where they post. However, this also means that neither of the four has Mastodon's character-limit-induced culture of brevity.

Moderation


Friendica groups can be co-moderated/co-administrated by users on the same server as the group.

Hubzilla forums, (streams) groups and Forte groups can be co-moderated/co-administrated by anyone on Hubzilla, (streams) or Forte.

Two of the public (streams) and Forte group types allow for new content to be moderated: Any new post or comment must be manually approved by the moderators. In both cases, this is mainly for new members. Trustworthy members can be permitted to post or comment immediately.

Privacy and security


Friendica groups, Hubzilla forums, (streams) groups and Forte groups can optionally be hidden from directories and made "secret".

Friendica groups can optionally be set to private, i.e. non-members can't see the group profile, the member list or what's going on in the group.

On Hubzilla, (streams) and Forte, the profile, the member list and the stream can be reduced in visibility separately from each other. You can make the group profile public, and at the same time, you can only permit group members to see the member list and/or the stream.

Hubzilla offers eight levels of permission for seeing the forum's main profile, additional profiles that can only be seen by members/certain members, eight levels of permission for seeing the forum's member list and eight levels of permission for seeing the forum stream. One level of permission depends on individual permissions for certain members granted by contact role.

(streams) and Forte offer four group types, one of which is private, four levels of permission for seeing the group's member list and four levels of permission for seeing the group stream. The non-public levels can be overridden by granting individual permissions to certain members.

(streams) and Forte also offer the same four levels of permission plus overrides for searching the group stream.

Note: It may not be possible to join a private group/forum with an account on Mastodon or anything else that isn't one of these four. Public groups/forums can be joined by anyone (unless they're blocked, of course).

Resilience


Hubzilla, (streams) and Forte offer nomadic identity, i.e. the forum/group channel can exist simultaneously on multiple servers as live, hot, bidirectional backups of each other. If one server goes down, the forum/group lives on on the other server(s).

Something like this has been announced by Bluesky as a new and revolutionary technology. Bluesky has yet to deliver. Hubzilla has had this technology since 2012.

Downside: Server software that doesn't understand nomadic identity, i.e. everything except Hubzilla, (streams), Forte and at least the development branch of Mitra, sees the instances of a cloned, nomadic channel as multiple individual, independent accounts.

CC: @Fedi.Tips

CC so that everyone else in this thread will read this, even if they're on Mastodon (I wouldn't have to do this if the whole Fediverse supported threaded conversations, and everyone got this automatically anyway, but I don't want to post this several times over because someone on Mastodon hasn't received it due to Mastodon's intentional, by-design limitations): @Georgiana Brummell @Magical Cat @Michael Gisiger :mastodon: @LucileDT @Glowing Cat of the Nuclear Wastelands @AlsoPaisleyCat @Zeroday Podcast (stefan) @mtjm @amy

Also:

{re-toot & boost my post if you find it helpful}

Twitter = Retweet
Mastodon = Boost

Twitter = Like
Mastodon = Fave

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #Groups #FediGroups #FediverseGroups
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Alt Text Hall of Fame "People wondering WTF they're looking at" need an explanation.

But: Explanations do not go into the alt-text! Ever!

That's because not everyone can access alt-text, just like not everyone can see the image in an image post. And yes, this may be due to a physical disability.

Any information that's only in the alt-text, but neither in the post text nor in the image itself, is inaccessible and therefore permanently lost to these people.

Explanations always go into the post text body where everyone can access them!

Money quote-posts from someone who actually does have a physical disability that keeps her from accessing alt-texts:

Deborah schrieb den folgenden Beitrag Mon, 10 Jul 2023 17:56:06 +0200 @jupiter_rowland “Done right also means accessibility for people who might not know much about your image's subject matter either.” The person who posted this is simply flat out incorrect. Alt text is INACCESSIBLE to many disabled people. If the extra text is important, it needs to be in visible text.
Deborah schrieb den folgenden Beitrag Mon, 10 Jul 2023 23:30:45 +0200 @jupiter_rowland

I have a disability that prevents me from seeing alt text, because on almost all platforms, seeing the alt requires having a screenreader or working hands. If you post a picture, is there info that you want somebody who CAN see the picture but DOESN’T have working hands to know? Write that in visible text. If you put that in the alt, you are explicitly excluding people like me.

But you don’t have to overthink it. The description of the image itself is a simple concept.

CC so that everyone in this thread will read this, even if they're on Mastodon: @Amy Maybe @{christophequeret@mastodon.green} @Sir Toootenstein @Orion Ussner kidder

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta
hub.netzgemeinde.euJupiter Rowland - jupiter_rowland@hub.netzgemeinde.eu
Replied in thread
@Jasper Bienvenido Okay, jetzt gibt's erstmal Druckbetankung.

Neben mir ist der Oberguru wahrscheinlich @Der Pepe (Hubzilla) ⁂, der auch @Pepes Hubzilla-Sprechstunde betreibt. Sein Hub Whoville ist gut, aber man kommt nur auf Anfrage rein, weil er mit Spam zu kämpfen hat.

Ich bin mit noch ein paar mehr Hubzilla-Leuten verbunden, die dürften das hier in Bälde zu sehen bekommen (sofern nicht ausgerechnet jetzt die Netzgemeinde wieder ihre fünf Minuten hat).

Hauptsächlicher Anlaufpunkt für Hubzilla-Support ist das englischsprachige @Hubzilla Support Forum.

Am Mittwoch, dem 17. September, ab 19.30 Uhr veranstaltet @Doris :fediverse:🦉🇪🇺 (Mastodon) a.k.a. @Doris (Hubzilla) auf BigBlueButton den ersten Hubzilla-Workshop. Da ist jeder eingeladen.

Doris schrieb den folgenden Beitrag Tue, 02 Sep 2025 10:28:04 +0200

Hubzilla-Workshop


 Hubzilla-Workshop


Beginnt: Mittwoch, 17. September 2025, 19:30
Endet: Mittwoch, 17. September 2025, 21:00
Der erste Hubzilla-Workshop!
Mit Aufzeichnung für alle, die Hubzilla kennenlernen, souveräner nutzen und bisher unbekannte Funktionen entdecken möchten.

Moderiert von @Doris , @Der Pepe (Hubzilla) ⁂ , @𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼  und @Jupiter Rowland  .

Egal ob Einsteiger, Fortgeschrittene oder Entwickler – gemeinsam möchten wir dazu beitragen, dass Hubzilla bekannter wird, leichter anzuwenden ist und noch mehr Freude bei der Nutzung bringt.
Ort: Online: https://dus.webinar-welt.de/rooms/fr2-u7m-gnf-h24/join



Auch wenn das jetzt der Hubzilla-Community vielleicht nicht schmecken wird: Falls dir Hubzilla doch einen Tick zu heftiger ist, gibt's vom Erfinder von Hubzilla auch eine Nummer kleiner und zugänglicher: (streams) (wird inoffiziell tatsächlich in Klammern geschrieben und hat offiziell eigentlich überhaupt keinen Namen). Hier habe ich mal ein paar Tabellen zusammengestellt, die Mastodon, Friendica, Hubzilla, (streams) und Forte, das jüngste Familienmitglied, vergleichen.

Aber Vorsicht: Beide sind funktional, aber auch kulturell weit davon entfernt, Mastodon mit mehr Zeichen zu sein.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #QuotePost #QuoteTweet #QuoteToot #QuoteTröt #QuoteBoost #Hubzilla #Streams #(streams)

OpenSim seems to be afraid of Mississippi and UK age verification laws, but it's completely unafraid of the DMCA; CW: long (over 1,800 characters), UK politics (UKpol), US politics (USpol), Mississippi politics (MSpol)

Replied in thread
@𝕂𝚞𝚋𝚒𝚔ℙ𝚒𝚡𝚎𝚕
abgesehen davon ist PHP so wie JavaScript sehr langsam.

Ist nur komisch:

(streams) und Forte sind in PHP geschrieben und haben sehr, sehr viel mehr Features als Mastodon.

Hubzilla ist in PHP geschrieben und hat mehr Features als irgendwas anderes im Fediverse.

Trotzdem rennen alle drei Kreise um das in Ruby on Rails geschriebene, geradezu lächerlich unterausgestattete Mastodon.

Zugegeben, Pleroma und Akkoma, die in Elixir geschrieben sind und featuremäßig zwischen Mastodon und Forte stehen, sollen noch leichter sein.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Pleroma #Akkoma #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #PHP #RubyOnRails #Elixir
Replied in thread
@Thomas Eibich aka DK2NB
Bauen die Workshops aufeinander auf oder kann man auch einfach so mal vorbei kommen?

Wir haben jedes Mal Leute dabei, die zum ersten Mal bei der Sprechstunde sind und häufig auch erst seit kurzem überhaupt im Fediverse. Das ist also kein Problem. Und da baut auch nichts aufeinander auf.

Was ist Hubzilla?

Oh, da muß ich weit ausholen. (Ich kommentiere übrigens gerade von Hubzilla.)

Hubzilla ist das absolute, ultimative Featuremonster im Fediverse. Eine Art Alleskönner, der Features hat, die für die allermeisten Fediverse-Nutzer im Fediverse völlig unvorstellbar sind, aber auch Features, die sich viele im Fediverse wünschen. Wohlgemerkt, ohne zu wissen, daß es diese Features im Fediverse längst gibt.

Hubzilla ist im Prinzip "Facebook trifft WordPress trifft Google Cloud Services trifft noch mehr Zeug" im Fediverse, und es kann mit wenigen Mausklicks aufgebohrt werden zu "Facebook trifft WordPress trifft Google Cloud Services trifft Joplin trifft GeoCities trifft <irgendeine Wiki-Engine hier einsetzen> trifft noch mehr Zeug" im Fediverse. Ja, GeoCities. Man kann buchstäblich Webseiten auf Hubzilla aufbauen.

Hier sind ein paar Links:

Hubzilla ist übrigens älter als Mastodon.

Hubzillas Vater ist @Mike McCue , ein pensionierter professioneller Software-Entwickler mit fast einem halben Jahrhundert an Erfahrung. Der hat schon 2010, noch vor dem in dem Sommer in den Himmel gehypeten diaspora*, eine extrem vielseitige und extrem leistungsfähige freie, quelloffene, dezentrale Facebook-Alternative gestartet, die ursprünglich Mistpark hieß und heute als Friendica bekannt ist. Die gibt's heute hoch, sie ist Teil des Fediverse, und sie ist mit Mastodon föderiert, seit es Mastodon gibt.

Friendica ist kein Facebook-Klon, sondern eine Facebook-Alternative, die grundsätzlich dieselbe Funktion haben soll wie Facebook, aber besser als Facebook ist. Friendica kann nebenher auch genutzt werden als vollwertiges Blogging-System mit allen Schikanen: Titel, Zusammenfassung, Kategorien, alles Mögliche an Textformatierung, beliebig viele Bilder mitten im Text eingebettet, über 16 Millionen Zeichen.

Friendica wurde aufgebaut auf seinem eigenen Protokoll namens DFRN. Aber ein Killerfeature von Friendica war schon immer, daß es sich in alle möglichen und unmöglichen anderen Richtungen verbinden kann: Fediverse, diaspora*, Tumblr, WordPress, sogar Twitter, ein paar Jahre sogar Facebook und so weiter.

So ganz zufrieden war er damit aber nicht. Ein großes Problem war nämlich, daß jedes Mal, wenn ein öffentlicher Friendica-Node dichtmachte, die Nutzer alles verloren. Auf die Lösung kam er 2011: nomadische Identität, also die Möglichkeit, die eigene Social-Networking-Identität gleichzeitig voll synchron auf mehreren Servern zu haben.

Dafür entwickelte er ab 2011 ein neues Protokoll names Zot, das genau diese Funktion bieten sollte. Um es zu implementieren, forkte Mike noch 2011 einen Friendica-Fork, den er im selben Jahr erstellt hatte, um mit verschiedenen Lizenzen zu experimentieren. (Deswegen steht Friendica heute unter der AGPLv3 und die meisten seiner "Nachfahren" weiterhin unter der MIT-Lizenz.)

So entstand etwas namens "Red" (von spanisch "la red" = "das Netzwerk"). 2012 wurde es komplett neu geschrieben gegen das Zot-Protokoll. Das war der eigentliche Startschuß für Hubzilla. Damals gab Mike übrigens Friendica (das inzwischen auf die AGPLv3 relizensierte Original) an die Community ab. Ende 2012 wurde Red umbenannt in "Red Matrix", weil man "Red" nicht googlen kann.

Allerdings wurde die Red Matrix kaum angenommen, weil sie im Grunde Friendica mit vielleicht ein oder zwei weniger Verbindungsmöglichkeiten und nomadischer Identität war. Die meisten verstanden nomadische Identität aber gar nicht, und von denen, die sie verstanden, glaubten viele, sie gar nicht zu brauchen, weil sie eh ihr Friendica-Konto auf ihrem eigenen Node hatten.

So gab es dann im März 2015 den Schnitt. Mike und seine Mitstreiter aus der Community nahmen die Red Matrix und strickten sie um für neue Zielgruppen, insbesondere Betreiber öffentlicher Server. Dafür wurden haufenweise neue, teilweise optionale Features drangebaut: WebDAV für den eingebauten Filespace, ein CalDAV-Server, der das Frontend des Eventkalenders mitnutzt, ein CardDAV-Server, nichtföderierende Artikel, Planungskarten, Wikis, Webseiten usw. usf. Und das Ganze wurde umbenannt in Hubzilla.

Wir sind übrigens immer noch zehn Monate vor dem Start von Mastodon.

Standardmäßig föderiert Hubzilla nur über sein eigenes Zot-Protokoll. Es unterstützt immer noch einiges an nichtnomadischen Protokollen und Verbindungen, aber alles, was nichtnomadisch und bidirektional ist, ist optional und standardmäßig deaktiviert, muß also in einem neuen Kanal erst aktiviert werden. Darunter fällt auch ActivityPub, das Hubzilla seit Juli 2017 als allererste Software überhaupt implementiert hat, zwei Monate noch vor Mastodon.

Damit war aber das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht.

Mike wollte das Zot-Protokoll noch weiter entwickeln, und zwar auf Arten und Weisen, die möglicherweise die Kompatibilität beeinträchtigten. Das konnte er nicht auf Hubzilla selbst machen.

Also gab er 2018 Hubzilla ab an zwei Entwickler aus der Community und forkte es. Erst kam Osada, das wohl zunächst als Entwicklungsplattform für Zot6 dienen sollte, aber trotzdem noch die meisten von Hubzillas Verbindungsmöglichkeiten hatte. Bei Osada wurde übrigens fast alles wieder entfernt, was beim Umbau von der Red Matrix zu Hubzilla dazugekommen war.

Wie es aber zunächst aussah, würde Zot6 nicht mit nichtnomadischen Protokollen zusammenspielen können. So entstand als zweiter Fork Zap; ich glaube heute, Zap war ein Fork von Osada und nicht von Hubzilla. Jedenfalls behielt Osada die ganzen Verbindungsmöglichkeiten, verlor aber nomadische Identitäten. Zap wiederum blieb nomadisch, unterstützte aber nur Zot6.

Schließlich stellte sich heraus: Zot6 konnte sehr wohl mit nichtnomadischen Protokollen zusammenspielen. Also wurde Osada, wie es war, Anfang 2019 eingestampft. Die Idee, einen Osada-Kanal als Gateway zwischen Zap und dem Rest des Fediverse zu haben, war sowieso gaga und wenig praktikabel. Dafür wurde von Zap kurz darauf ein zweites Osada geforkt, das sich zumindest wieder mit ActivityPub verbinden konnte. Das war zunächst der einzige Unterschied zwischen Osada und Zap.

Im Laufe des Jahres wurden Osada und Zap stabil. Das heißt auch, Osada war so stabil, daß es keinen Grund mehr gab, warum Zap kein ActivityPub können sollte. Kurz darauf war der einzige Unterschied zwischen Osada und Zap neben dem Branding, daß auf Osada-Servern ActivityPub standardmäßig aktiviert und auf Zap-Servern standardmäßig deaktiviert war. Weil auch das Käse war und nur unnötigen Mehraufwand in der Entwicklung mit sich brachte, wurde das zweite Osada im Herbst 2019 komplett in Zap gemerget und eingestellt.

Weil Zap jetzt aber ein stabiler Daily Driver war, brauchte Mike wieder neue Entwicklungsplattformen für Zot8. Dafür wurden 2020 ein drittes Osada, Mistpark 2020 (alias Misty) und Redmatrix 2020 geforkt. Es gab das Gerücht, daß sie verschiedene Stabilitätsstufen darstellten. Tatsächlich waren sie bis auf das Branding identisch, und es waren deshalb drei, weil Mike damit die Markenfetischisten im Fediverse trollen wollte.

Einen stabilen Release mit Zot8 gab es nie. Statt dessen kam im Frühjahr 2021 Roadhouse dazu als Fork von einem von den dreien. Das basierte eigentlich schon auf Zot11, aber Zot11 war zu Zot6 in keinster Weise mehr kompatibel. Also entschied sich Mike, das Protokoll in Nomad umzubenennen. Heute sagt Mike, alle Versionen des Protokolls heißen jetzt Nomad; die Hubzilla-Entwickler widersprechen ihm aber und sagen, Zot6 ist immer noch Zot.

Jetzt hatte Mike fünf Projekte, die unterschiedliche Protokollversionen nutzte, ansonsten aber dasselbe konnten und fast dasselbe UI hatten.

Up- und Crossgrades gingen übrigens ganz einfach, in dem die Codebase des Servers umgestellt wurde. Man konnte von Zap nach Osada, Misty und Redmatrix 2020 upgraden. Man konnte zumindest zwischen Osada, Misty und Redmatrix 2020 hin und her crossgraden. Und man konnte von allen vieren nach Roadhouse upgraden.

Im Oktober 2011 forkte Mike Roadhouse in wieder etwas Neues. Dieses Mal ging er in eine ganz andere Richtung: Was er jetzt erschaffen hatte, hatte keinen Namen. Es hatte kein Logo. Es hatte keine Markenidentität. Es war auch kein Projekt mehr. Alles mit voller Absicht und sehr gut begründet. Noch dazu nahm er sogar die MIT-Lizenz weg und stellte es direktweg in die Public Domain. Damit wollte er noch größere Anreize für Entwickler schaffen, es zu forken, um daraus etwas Eigenes zu bauen.

Das Code-Repository brauchte aber zwingend einen Namen. Also wurde es "streams" genannt (ein Stream ist von Friendica bis heute das, was auf Twitter ein Feed und auf Mastodon eine Timeline ist). Weil nun aber die Community etwas brauchte, womit sie diese neue Software bezeichnen konnte, nahm sie den Namen des Repository und packten ihn in Klammern, um klarzustellen, daß das nicht der Name der Software war. Seitdem wird es seitens der Community "(streams)" genannt.

Von Zap, Osada, Misty, Redmatrix 2020 und Roadhouse konnte durch Rebasen auf (streams) geupgradet werden. Weil (streams) selbst aber keinen Namen, kein Branding und nicht mal einen festgelegten Identifier für den Servertyp hat, übernahm es kurzerhand den Server-Identifier und das Logo von der vorherigen Software. Ich habe selbst mal einen (streams)-Server gesehen, der mit Zap angefangen hatte (wie aus der Subdomain hervorging) und zwischendurch mal Misty war (weil er als Misty gebrandet war), aber vom UI und von der Softwareversion her eindeutig (streams) war.

Zum Silvesterabend 2020 stellte Mike dann Zap, Osada, Misty, Redmatrix 2020 und Roadhouse ein. Wer noch einen Server betrieb, dem war dazu geraten, auf (streams) upzugraden.

(streams) wird heute noch von Mike weiterentwickelt. An Verbindungsmöglichkeiten hat es neben Nomad auch Hubzillas Zot6 und optional, aber standardmäßig aktiviert ActivityPub. Sogar RSS- und Atom-Feeds werden nicht mehr unterstützt, um den Entwicklungsaufwand zu reduzieren.

Der letzte Fork kam im August 2024. Mike war ja damals einer der beiden Entwickler, die an nomadischer Identität über ActivityPub arbeiteten. Im Zuge dieser Entwicklung rollte Mike Portable Objects nach FEP-ef61 im Juni vom "nomadischen" Zweig von (streams) in den hauptsächlichen Entwicklungszweig und im Juli von da in den stabilen Zweig aus. Was im Labor aber funktioniert hatte, sorgte im täglichen Einsatz für Chaos, weil (streams) zuviele verschiedene Identitäten zu jonglieren hatte.

Also forkte Mike (streams) im August zu Forte, entfernte jegliche Unterstützung für Nomad und Zot6 und basierte das ganze Ding komplett auf ActivityPub, und zwar inklusive nomadischer Identität. Das dürfte hauptsächlich passiert sein, um die Nomad- und Zot6-Identitäten loswerden zu können, um das Chaos sichten zu können, aber auch, weil nomadische Identität über ActivityPub die Zukunft sein soll.

Zum 31. August warf Mike erst alle Brocken hin und wollte mit Entwicklung aufhören, weil das alles ein Riesenaufwand war. Er machte aber trotzdem weiter, weil sich in der winzigen (streams)-Community niemand fand, der (streams) und das noch instabile Forte hätte übernehmen können.

Im September wurde erstmals ein Post von Forte durch das öffentliche Fediverse föderiert. Von da an gab es die ersten, die mit ihren eigenen Forte-Servern experimentierten. Und im März 2025 erklärte Mike Forte offiziell für stabil. (streams) lebt aber weiter, denn sein Killerfeature gegenüber Forte ist, daß es ActivityPub nicht braucht. Man kann es also als Zugbrücke verwenden, um das ganze ActivityPub-basierte Fediverse auf einen Schlag auszusperren.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #ActivityPub #Zot #Zot6 #Nomad #Mistpark #Friendica #Red #RedMatrix #Hubzilla #Osada #Zap #Mistpark2020 #Misty #Redmatrix2020 #Roadhouse #Streams #(streams) #Forte
radiosocial.deThomas Eibich aka DK2NB (@eibich@radiosocial.de)4.25K Posts, 180 Following, 152 Followers · Fachlehrer (Fachschule Heilerziehungspflege), Heilpädagoge, Heilerziehungspfleger, Krankenpfleger Vinyl collector HamRadio Operator DK2NB, DOK B11, CW, QRP Linux Debian (stable) KDE Desktop 1. FCN Genealogie Eibich, Ullrich - Niemes, Nordböhmen Grillmeier, Höreth - Arzberg, Fichtelgebirge
Replied in thread
@OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux: Schon mal gehört von Sailfish OS?

Das kommt von der finnischen Firma Jolla Oy, die wiederum hervorgegangen ist aus den Machern des Linux-Smartphone Nokia N9, nachdem die vom Microsoft-Handlanger und neuen Nokia-Chef Stephen Elop gefeuert worden waren, um beim Linux-Phone-Primus Nokia alle Spuren von Linux und FLOSS zu tilgen und durch Windows und Microsoft-Produkte zu ersetzen.

Sailfish OS ist ein Fork des Mer-Projekt. Mer wiederum ist ein Fork von MeeGo. MeeGo selbst entstand, indem Nokias Maemo und (ursprünglich) Intels Moblin zusammengeführt wurden. Ein reines MeeGo ist nie auf Smartphones installiert worden; auf dem Nokia N9 und dem Entwickler-Smartphone N950 mit Hardwaretastatur lief eigentlich Maemo 6 "Harmattan" mit MeeGo-1.2-Anteilen. Maemo, das zuletzt in reinrassiger Form in der Version 5 "Fremantle" auf dem legendären Nokia N900 lief, ist wiederum ein direkter Fork von Debian und enthält tatsächlich Debian-Quellen. Moblin wiederum ist eine Neuentwicklung, die RPM nutzt, der letztlich auch seinen Weg bis nach Sailfish OS schaffte.

Mit anderen Worten: Sailfish OS ist ein echtes GNU/Linux und stammt von einigen echten GNU/Linux ab.

Auf dem ursprünglichen Jolla 1, dem eigentlich als Entwickler-Smartphone gedachten Jolla C und dem für den indischen Markt produzierten Intex Aqua Fish, das mit dem Jolla C fast baugleich ist, gibt es einen Android-Kompatibilitätslayer namens Aliendalvik mit abschaltbaren Google Play Services und Google Play Store. F-Droid ist zusätzlich vorinstalliert.

Auf Drittgeräten, auf denen offiziell die nachträgliche Installation von Sailfish OS von Jolla unterstützt wird (z. B. Sony-Xperia-Mittelklasse), gibt es Aliendalvik gänzlich ohne Google Play Services und Google Play Store, aber immer noch mit F-Droid vorinstalliert.

Auf Drittgeräten, die nur seitens der Community unterstützt werden, gibt es Sailfish OS nur ganz ohne Aliendalvik, also gänzlich frei von jeglichen Android-Spuren, aber mit sehr viel weniger Apps zur Verfügung, also auch ohne Android-Apps im Jolla Store.

Der einzige Nachteil von Sailfish OS ist ansonsten, daß die ganze grafische Benutzeroberfläche bis heute closed-source ist. Das kann man ablehnen aus prinzipiellen Gründen oder aus Furcht, Jolla hätte in der GUI Spyware versteckt.

CC: @GNU/Linux.ch

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #Linux #GNU/Linux #Nokia #Jolla #Maemo #MeeGo #Mer #SailfishOS
Sailfish OSSailfish OS - European alternative for Mobile operating systemsA privacy respecting Linux-based European alternative to dominating mobile operating systems developed by Finnish company Jolla.
Replied in thread
@wolf aliceif I don't even intend to join the ATmosphere. I wouldn't even if there was something in the ATmosphere that's on par in features with Hubzilla (which I'm writing from right now) or even only (streams) (which I use to post pictures).

In fact, I'm not connected to Bridgy Fed either, and I don't intend to do so. Bluesky is intended for only 300 characters whereas I don't have a character limit at all (actually, my characters are limited by the database field to 16,777,215), and I regularly post thousands or sometimes even tens of thousands of characters. Not to mention that Bluesky will probably deface especially my image posts even more than Mastodon.

CC: @Gabbo the wafrn guy

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Hubzilla #Streams #(streams) #Bluesky #ATmosphere
hubzilla.orgHubzilla Fediverse Server and Community

An ATmosphere PDS is not a fully independent, fully decentralised, fully autonomous server stack like a Fediverse server, and here's why! CW: long (over 1,200 characters), Fediverse meta, Fediverse-beyond-Mastodon meta, ATmosphere meta

Replied in thread
@OMG 🇪🇺 🇺🇦 :linux: @padeluun ⁂ Zumal die Leute eh nicht dahin gehen, wo es Geld kostet.

Wieviele Nutzer hat das kostenpflichtige digitalcourage.social?
Wieviele Nutzer hat das kostenlose mastodon.social?
Wieviele Nutzer hat das kostenlose troet.cafe?
Selbst manche kostenlosen Nischenserver haben mehr Nutzer als digitalcourage.social.

Im übrigen sind große Teile des Fediverse sehr stark antikapitalistisch eingestellt. Bezahlserver sind für sie ein Inbegriff des Kapitalismus, Bezahlserver, die von einem gewinnorientierten Unternehmen betrieben werden, noch viel mehr.

Wenn alle deutschen Mastodon-Server auf einmal kostenpflichtig werden, dann gehen die Leute eben auf ausländische Server.

Wenn Mastodon generell kostenpflichtig wird, also die Möglichkeit, es kostenlos zu nutzen, im Code von vornherein nicht mehr vorgesehen ist, dann hauen die Leute in Scharen ab auf Mastodon-Forks, die noch kostenlos sind, oder auf Mastodon-Server, die an älteren Versionen mit kostenloser Nutzung festhalten. Oder, noch wahrscheinlicher, nach Bluesky, weil "das Fediverse" jetzt Geld kostet.

Diejenigen, die wissen, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist, ziehen um nach Misskey, Sharkey, Iceshrimp, Akkoma, Mitra usw. Oder sie machen gleich den großen Schritt zu Friendica, Hubzilla & Co. Dann können sie den ganzen Betreibern von Mastodon-Bezahlservern sagen: "Leute, ich kriege hier für lau sehr viel mehr geboten als bei euch gegen Geld! Sehr viel mehr!"

Und nie und nimmer wird das ganze Fediverse zu einer reinen Bezahlveranstaltung. Ich kenne einige Serverentwickler, die wird niemand je dazu zwingen, ihre Software so umzubauen, daß man sie als Endnutzer nur noch gegen Geld verwenden kann. Und was die entwickeln, war Mastodon schon haushoch überlegen, als es Mastodon noch gar nicht gab. Und das, obwohl sie einzelne Privatpersonen sind und keine gGmbH und keine Inc. hinter sich haben.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@padeluun ⁂ Ich meine kostenlos für die Nutzer.

Du kannst etwas haben, das das Potential hätte, Milliarden an Nutzern anzuwerben und zu beherbergen, und das die Daten der Nutzer nicht verkauft. Das kostet dann aber 20 € im Monat oder so, und das ist die Basismitgliedschaft, mit der man fast nix machen kann. Tja.

Du kannst etwas haben, das für die Nutzer kostenlos und datenschutzfreundlich ist. Das kann dann aber nicht von einem gewinnorientierten Unternehmen aufgezogen werden, das es bräuchte, um die Leute wirklich in Scharen anzulocken, geschweige denn von einer Gigacorporation, die die Mittel hätte, Serverfarmen für Milliarden Nutzer bereitzustellen.

Die dritte Option, für die Nutzer kostenlos und für Milliarden Menschen attraktiv, tja, das sind die Produkte von Meta Platforms, Inc.

Klar wäre ein Netzwerk aus hunderttausenden unabhängigen (streams)-Servern geil mit einem Backend, das von ein paar hundert professionellen Vollzeitentwicklern noch weiter poliert wurde und trotzdem unter der MIT-Lizenz verbleibt, und einem grafischen Frontend und freien, quelloffenen Apps für alle gängigen Mobilbetriebssysteme, in deren Design jeweils 20 Millionen geflossen sind. Aber wer soll das bezahlen?

CC: @nassy

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Streams #(streams)
Summary card of repository streams/streams
Codeberg.orgstreamsCommunication system with cloud storage, for use in business-to-business and/or technical support environments.
Replied in thread
@Ben Pate 🤘🏻
What if moving a server looked like this:

1. sign up for new account
2. authenticate old account (OAuth, whatever)
3. click "migrate"
4. click "yes really"
5. celebrate

If this were possible, then a whole lot of people could become "server admins" without being IT nerds.

Reality on Hubzilla for longer than Mastodon, as well as on (streams) and Forte:

  1. Register a new account.
  2. Optionally: Wait for it to be manually activated by the admin.
  3. Be asked to create a channel (= the actual identity with posts and contacts and files and stuff; your account is not your identity).
  4. Choose the option to move an existing channel.
  5. Enter the URL of the existing channel.
  6. Enter the password of the account on which the existing channel is located.
  7. Confirm
  8. A clone of the channel is created on the new server.
  9. The data of the existing channel is mirrored to the clone.
  10. The clone is promoted to main instance of the channel; the already existing instance of the channel is demoted to clone.
  11. The ID of your channel is changed accordingly.
  12. All nomadic contacts (= on Hubzilla, (streams) or Forte) are automatically changed to the new ID.
  13. (streams) and Forte only: All non-nomadic contacts receive a new connection request.
  14. The former-main-instance-and-now-clone is deleted because you chose to move rather than clone.
  15. If there are no other channels on the account on the old server, the whole account is deleted because accounts cannot exist with no channels on them.

The only two differences between cloning and moving are that cloning leaves your main instance intact instead of deleting it, and it leaves it as your main instance by default rather than making the new clone your main instance.

It works for Discord, why not the Fediverse?

It's a common misconception, probably even by FLOSS devs, that "server" on Discord that a handful of clicks on the Web interface inserts a new 19" rack iron into a rack inside some data centre with a LAMP stack and an installation of the Discord server backend on it and makes you the tech admin. Or something like that.

This is far from the truth. Discord has integrated the word "server" into its newspeak. On Discord, "server" means "chat room". A chat room on the same centralised, corporate-owned, commercially-operated server farm as all the other "servers".

At the same time, Generation Z and newer think that this is what "server" always means because they've never come into contact with TeamSpeak and never experienced LAN parties.

Administrating a Fediverse server, on the other hand, does equal administrating a LAMP stack on the command line, full stop.

I sincerely hope that the day won't come when someone does with e.g. Mastodon what the Outworldz DreamGrid did with OpenSimulator: turn a full server stack into an "easy-peasy", fully-preconfigured, Windows-only point-and-click application that anyone can install on their Windows machines with absolutely zero prior knowledge about servers or networks, that even automatically connects to a dynamic DNS service that was created specifically for this application so you don't even need to know anything about domains, and that can only be handled through the built-in Windows GUI. (Mind you, there are people who are actually asking for exactly this, only not for Windows, but for their iPhones. Food for thought.)

CC: @silverpill  @Contraquestão

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #MovingInstances #NomadicIdentity #Discord #OpenSim #OpenSimulator #DreamGrid
outworldz.comOutworldz OpenSim Installer
Replied in thread
@Ben Pate 🤘🏻
I've looked through FEP-ef61 in the past, and will give it another go. I think I struggled to see how this would be compatible with Mastodon, or other servers without them requiring a pretty big rewrite to support portable objects.

It won't. Especially not with Mastodon.

At the very least, they would have to start to understand portable objects and the concept of nomadic identity, e.g. that jupiter_rowland@hub.netzgemeinde.eu and jupiter_rowland@hub.hubzilla.de may be on two different accounts, but the exact same channel with the exact same identity, the exact same connections, the exact same content etc.

Mastodon has been flipping the bird both at the ActivityPub standard and at FEPs and at the whole rest of the Fediverse since it was made. Eugen Rochko has been trying to EEE the Fediverse since he created Mastodon, the very same thing that people on Mastodon feared that Threads would do. The only time he ever makes compromises is when he is put under pressure by even more powerful players like Automattic or Flipboard, and even then he only throws them tiny bones.

As @Mike Macgirvin ?️ gradually built his nomadic and ActivityPub-based Forte from his own nomadic and Nomad-based streams repository (itself a Hubzilla descendant), and as @silverpill started making his non-nomadic and ActivityPub-based Mitra nomadic, their goal was to expand ActivityPub into something that supports nomadic identity via FEPs and, at the same time, make their own software compatible to these FEPs.

Their goal was not to make their software and these FEPs fully compatible with the Fediverse as it was in 2023/2024 and especially not to build them against Mastodon as it was in 2023/2024 or as it is now.

Especially Mike would never build anything explicitly against Mastodon. Rather, he'd make it possible to block Mastodon from an entire (streams) or Forte server, and he did. To Mike, Mastodon is not the heart and the core and the centre of the Fediverse around everything else orbits and justifiedly so. He rather sees it as a nuisance.

Seriously, nothing that Mike has created will ever be fully compatible with Mastodon, not as long as Mastodon's politics don't change greatly. I mean, client-side support for Mike's own OpenWebAuth magic sign-on was proposed for Mastodon. It went as far as an actual merge request in 2023. They core devs never even looked at that merge request, much less merged it. They silently rejected it.

@Contraquestão

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #Mitra #NomadicIdentity #FEP_ef61
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Anuj Ahooja This makes me wonder if a decentralised, anyone-can-host-it third-party bridge that's only a bridge would be feasible.

Of course, it'd be the easiest to integrate such a bridge directly into Fediverse server software. But we've only got so many multi-protocol Fediverse server applications right now already, and the only one that's still occasionally adding new protocols or even a bridge is Friendica. It is therefore the only Fediverse server software that can connect to Bluesky without Bridgy Fed.

CC: @A New Social

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Friendica #Bluesky
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Eli Wallach's favorite Bass Important: Don't use alt-text to write around your character limit!

That's because not everyone can access alt-text. And those who can't can never read the extra stuff you've put into your alt-text. It's lost to them.

If you need more than 500 characters, you should instead
  • move to a Mastodon server with a higher character limit
  • move to Misskey
    3,000 characters (hard-coded)
    fully federated with Mastodon
  • move to a Misskey fork like Sharkey
    thousands of characters (configurable by admin without hacking into the source code)
    fully federated with Mastodon
  • move to Pleroma or Akkoma
    5,000 characters (configurable by admin without hacking into the source code)
    fully federated with Mastodon
  • move to Friendica
    16,777,215 characters (database field size)
    fully federated with Mastodon
  • move to Hubzilla
    16,777,215 characters (database field size)
    optionally fully federated with Mastodon
  • move to (streams) or Forte
    > 24,000,000 characters (database field size)
    fully federated with Mastodon

CC: @Jayne

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Misskey #Forkey #Forkeys #Sharkey #Pleroma #Akkoma #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #A11y #Accessibility
hub.netzgemeinde.euJupiter Rowland - jupiter_rowland@hub.netzgemeinde.eu
Replied in thread
@Jayne
Alt text for calling out the relevant details you mistakenly assume are obvious to everyone
Alt text for explaining the joke to people that don't have the same background as you
Alt text for the 10,000 people learning something "everyone knows" for the first time today

Something that next to nobody knows:

You must never make information available only in the alt-text!

Not everyone can access alt-text.
To access alt-text, it requires either a screen reader (which sighted people don't have) or at least one working hand.

If you have something to explain or any other information that is not available in/obvious from the image itself, this information goes into the post where everyone can access it.

Here are two articles in my (very early WIP) wiki on image descriptions and alt-text:

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #A11y #Accessibility
hub.netzgemeinde.euJupiter Rowland - jupiter_rowland@hub.netzgemeinde.eu
Replied in thread
@Shiri Bailem That may be it.

So I stand corrected: If you do use a title, and you haven't changed that part of the configuration of your account, then Mastodon will not show the title, but it will show the abstract and a link to your original Friendica post.

If you don't use a title, Mastodon will show your post itself. But it may "sanitise" as in deface it, e.g. only four images and only as file attachments instead of way more images strewn about your post. It will use your abstract as a CW. And Mastodon fundamentalists may mute or block or criticise or attack or dogpile you for having the audacity to send "long" posts with over 500 characters to Mastodon.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #NoteType #ArticleType #Abstract #Summary
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Shiri Bailem You've got two modes on Friendica.

Default behaviour:
  • Post with title = Article-type object = Mastodon will show the title + a link to the original.
  • Post without title, comment = Note-type object = Mastodon will show the post itself, but greatly deface it (no title, no embedded images, no tables etc. etc.).

Optionally, Friendica can be configured to always send everything as Note-type objects. If Mastodon shows all your posts, even those with titles, this is probably how you've configured your Friendica account.

Now, until recently, when you sent an Article-type object, Mastodon showed
  • the title
  • a link to your original post on Friendica
If you gave an abstract, Mastodon treated it as a typical Mastodon content warning (Mastodon uses the same field for CWs as Friendica for abstracts) and hid the preview to your post behind your abstract-turned-content warning.

With the recent change, Mastodon shows
  • the title
  • the abstract if you give one (this is new)
  • a link to your original post on Friendica
And it no longer hides this preview if you give an abstract.

The idea has always been that Mastodon leaves it to Friendica (or wherever an Article-type object comes from) to render the post in all its glory, with a title and text formatting and embedded images and so forth. But Mastodon was criticised for only giving a title as a preview for Article-type objects, just as it's still being criticised for largely defacing formatted long-form posts that come in as Note-type objects.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Friendica #NoteType #ArticleType #Abstract #Summary
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla