Mein #wowdw
Die Spiele der @hoppfoundation.bsky.social im Informatikunterricht im VABO: Auch für Lernende mit wenig Deutschkenntnissen eine schöner Einstieg in die Welt der Algorithmen.
#FediLZ #edubw
Mein #wowdw
Die Spiele der @hoppfoundation.bsky.social im Informatikunterricht im VABO: Auch für Lernende mit wenig Deutschkenntnissen eine schöner Einstieg in die Welt der Algorithmen.
#FediLZ #edubw
Die neue Jugendstudie 2024 zeigt: Jugendliche in BW fühlen sich mental belastet und wünschen sich mehr Mitsprache.
Bildung, psychische Gesundheit & echte Beteiligung sind zentrale Anliegen.
Das politische Interesse ist da – doch oft fehlt es an Vertrauen.
Das @KM_BW reagiert: Mit Jugendkonferenzen, der Landesjugendkonferenz, einem neuen Landesjugendbeirat & mehr Demokratiebildung.
Das Kultusministerium befragt in Kooperation mit der Universität Stuttgart alle zwei Jahre Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren zu unterschiedlichen Lebensbereichen. Zentrale Themen sind: psychische Gesundheit, politisches Interesse oder der Stellenwert von Bildung und digitalen Medien.
Mehr Infos https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/pressemitteilung/pid/jugendstudie-2024-veroeffentlicht
Baden-Württemberg ist aktuell das Vorsitzland der Internationalen Bodenseekonferenz. Beim Jugendkongress in Friedrichshafen haben Jugendliche aus verschiedenen Regionen mit Politikern und Entscheidungsträgerinnen über Klimaschutz, Nachhaltigkeit und demokratische Teilhabe diskutiert. Kultusstaatssekretärin Sandra Boser MdL war dabei: „Wenn Jugendliche sich derart intensiv mit Nachhaltigkeitsthemen befassen, dann bin ich sehr optimistisch für die Zukunft." @RegierungBW @sandraboser #FediLZ #edubw
Um Fragen rund um die Vermittlung und die Erlebbarkeit von Demokratie ging es beim Fachtag Demokratiebildung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Schwäbisch Gmünd. Staatssekretärin Sandra Boser MdL betonte, wie wichtig es ist, dass Demokratiebildung alle jungen Menschen erreicht.
Mehr Infos https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/faecheruebergreifend/demokratiebildung
#edubw #FediLZ #Demokratiebildung
Die direkte Begegnung ist der Schlüssel für Verständigung und Zusammenarbeit: Kultusministerin Theresa Schopper hat hochrangige Gäste des israelischen Bildungsministeriums empfangen, um über gemeinsame Projekte und Schüleraustausche zu sprechen. Insbesondere im Bereich der beruflichen Bildung kooperieren Schulen und Kultusverwaltung in Baden-Württemberg seit vielen Jahren mit Israel.
#edubw #FediLZ #Schüleraustausch
Wir freuen uns über das große Interesse unserer Schülerinnen und Schüler am diesjährigen Wettbewerb #Jugendforscht und gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich! Vom 3. Bis 5. April fand das Landesfinale in #Heilbronn statt. Staatssekretärin Sandra Boser MdL überreichte einen Sonderpreis des Ministeriums. Besonders beliebt bei den Kindern und Jugendlichen waren die Fachgebiete Technik und Arbeitswelt.
#edubw
MIt den Änderungen zu #G9neu in #eduBW wurde ja auch das #Entschuldigungsverfahren vereinfacht. Es reicht nun auch eine mündliche Entschuldigung?
Nutzt jemand dazu #WebUntis in einer Variante, in der die Eltern ihr Kind entweder online krank melden können oder es sogar dort auch entschuldigen können? Geht das?
Wir sind nicht so ganz sicher wie wir unsere bisherige Praxis mit Entschuldigungen der Fehlzeiten auf PAPIER unterschrieben von den Eltern entlasten können oder sollen?
Überzeugend argumentieren – dieser Herausforderung stellten sich acht Finalistinnen und Finalisten im diesjährigen Landesfinale des Wettbewerbs „Jugend debattiert“. In der Frage um ein generelles Verbot für die Nutzung digitaler Endgeräte an Grundschulen belegte Benjamin Theumer mit seiner starken Reaktionsfähigkeit den ersten Platz in der Altersklasse 1. Leonard Lutz zeigte in der Debatte um eine Versicherungspflicht für Elementarschäden in Deutschland in der Altersklasse 2 sein beeindruckendes Ausdrucksvermögen und entschied damit den Landeswettbewerb für sich. Für die Erst- und Zweitplatzierten geht es im Juni beim Bundesfinale von Jugend debattiert weiter – wir wünschen viel Erfolg!
Mehr Infos https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/pressemitteilung/pid/landeswettbewerb-jugend-debattiert
15 Jahre Hector #Kinderakademien – und die Erfolgsgeschichte geht weiter: Das Land und die #Hector Stiftung haben ihre Zusammenarbeit um fünf Jahre verlängert. Dafür stellt die Stiftung weitere 25 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Kinderakademien sind ein fester Eckpfeiler bei der außerunterrichtlichen Förderung besonders begabter und hochbegabter Kinder im Grundschulalter. Mehr als 23.000 Kinder profitieren pro Schuljahr von dem Angebot - vorrangig im #MINT-Bereich.
Mehr Infos https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/pressemitteilung/pid/erfolgreiche-zusammenarbeit-mit-hector-kinderakademien-wird-fortgefuehrt
Petition: Kein Zugang zu sozialen Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
Genauso wie es Altersbeschränkungen für #Alkohol, Autofahren oder Verträge gibt, braucht es eine klare Regelung für soziale #Medien! #Kinder und #Jugendliche leiden zunehmend unter den Folgen von exzessiver Smartphone- und Social-Media-Nutzung: #Depressionen, Angststörungen, #Mobbing, Schlafmangel – die Liste ist lang.
Ein Mindestalter von 16 Jahren für soziale Netzwerke kann helfen!
#Australien geht mit gutem Beispiel voran – warum nicht auch wir? Ein solches Gesetz würde #Eltern entlasten, #Kinder schützen und die psychische sowie physische #Gesundheit der nächsten Generation bewahren.
Jetzt handeln – unterschreibe die Petition und teile sie!
https://openpetition.de/sozialemedienab16
@annago.bsky.social In #edubw gibt es ab nächstem Jahr in Klasse 5&6 zumindest Medienbildung, ab Klasse 7 dann Informatik.
Die Eltern aller Kinder im Kita-Alter haben jetzt eine starke Stimme in Baden-Württemberg, die gesetzlich verankert ist. Der neu gegründete #Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung (LEBK) ist zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Staatssekretär Volker Schebesta MdL hat die Eltern begrüßt und in ihr neues Amt eingeführt.
Mehr Infos zum #LEBK https://km.baden-wuerttemberg.de/de/fruehe-bildung/landeselternbeirat-kindertagesbetreuung
#edubw #Kita #Tagespflege
Mitmachen beim landesweiten Literatur- und Lesefest Vom 13. bis 24. Oktober findet der Frederick Tag statt. Schulen aller Schularten sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Aktivitäten zu beteiligen.
Bis zum 22. Juni können Schulen einen Zuschuss beantragen https://www.frederick.de/infos-fuer-veranstalter/allgemeines/schulen
#FrederickTag #FediLZ #edubw
Die 2. Tranche der #Startchancen BW-Schulen ist nun offiziell über die Teilnahme am umfassenden Bund-Länder-Programm informiert. Sie profitieren direkt von der Schubkraft und können zudem als Vorbilder für andere Schulen dienen.
Wir haben mit der Geschäftsstelle „Startchancen und Lernen mit Rückenwind“ hier am Kultusministerium gesprochen, was es mit dem Startchancen-Programm auf sich hat.
Mehr Infos zu Startchancen BW https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/schulartuebergreifend/startchancen-programm
#FediLZ #edubw
Interessante Fortbildung für bildungsaffine Menschen.
https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/JP6XV2
Schnell sein lohnt sich, die Anmeldefrist läuft bald ab…
Heute beginnt das Abitur an den Beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg. Kultusministerin Theresa Schopper wünscht allen 15.300 Schülerinnen und Schüler, die die Prüfungen ablegen, viel Erfolg:„Haben Sie Vertrauen in Ihre Fähigkeiten und zeigen Sie, was in Ihnen steckt. Sie haben alles, was Sie brauchen, um diese Herausforderung zu meistern! Den Lehrkräften und Schulleitungen gilt mein herzlicher Dank für Ihren großen Einsatz!“ #FediLZ #edubw
Fortbildung für Lehrkräfte in #eduBW
„Unfallfreies Bleistiftanspitzen für Fortgeschrittene“
Findet statt am 1.4.
Fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement von Schülerinnen & Schülern verbinden: Dafür steht die projektorientierte Lernform „Lernen durch Engagement“. Heute wurde die erfolgreiche Kooperation verlängert.
Mehrhttps://www.servicelearning.de/
#FediLZ #edubw #LernenDurchEngagement
#G9 #neu in #eduBW soll ja im kommenden Schuljahr unterrichtet werden.
Wie macht ihr das mit #Medienbildung und #Informatik?
Wer unterrichtet das bei euch und welche Inhalte verteilt ihr auf 5&6 bzw. dann auch auf 7-11?
Dazu gibt es meines Wissens noch keine Infos.
Schreibt man Klassenarbeiten?
Kauft ihr Bücher?
Wie grenzt man Informatik-Inhalte ab zu #NiT / ehemals #NWT
@annago Da hänge ich mich mal dran.
Die Ausbildung (für die Kids) dazu erschien mir in #eduBW zu sperrig. Hab das bisher nicht wirklich verfolgt
https://www.lmz-bw.de/angebote/alle-angebote/schueler-medienmentoren-programm