digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

823
active users

#fhem

0 posts0 participants0 posts today
1000millimeter<p>Orrr. APIs nicht-rückwärtskompatibel ändern, wer kommt auf so Blödsinn? In dem fall <a href="https://chaos.social/tags/Shelly" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Shelly</span></a> </p><p>Usecase: Terrasse hat Licht mit Bewegungsmelder. Wenn man im Sommer abends draußen sitzt will man aber auch dauer-an oder dauer-aus haben. Also Shelly zwischen BWM und Lampe gepackt.</p><p>Mit <a href="https://chaos.social/tags/FHEM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FHEM</span></a> über MQTT dann auf Wunsch input detached gesetzt (nicht output zugehörig) und den output auf an oder aus.</p><p>Für Normalbetrieb mit BWM den Ausgang wieder auf Follow-Input, dass es auch bei Ausfall WLAN/FHEM geht.</p>
The Grue<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@hobbyblogging" class="u-url mention">@<span>hobbyblogging</span></a></span> Ich finde bei <a href="https://digitalcourage.social/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>fhem</span></a> mangelt es weniger an der Optik. Von einer <a href="https://digitalcourage.social/tags/Automatisierung" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Automatisierung</span></a> erwarte ich auch nicht das Interface zu sehen, soll ja schließlich alles automatisch passieren.<br />Und wenn man <a href="https://digitalcourage.social/tags/Eyecandy" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Eyecandy</span></a> will, dann gibt&#39;s andere Styles, ftui und Floorplan.</p><p>In der Automatisierung ist FHEM auch spitze. Es ist unglaublich, was das alles kann. </p><p>Aber was *absolut* grottig ist, ist die <a href="https://digitalcourage.social/tags/discoverability" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>discoverability</span></a>. Schau dir mal die Doku von doif an. Unglaublich mächtiges Tool, aber für mich als Dipl. Inf. (FH) mit 30 Jahren Erfahrung total unverständlich. Ich mag <a href="https://digitalcourage.social/tags/RTFM" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>RTFM</span></a>, aber auch nach Lektüre der Doku bekomme ich vieles immer noch nicht hin. </p><p>Dann gibt&#39;s halt auch echt *viel* Doku die kein Mensch lesen kann. Wenn du nicht *weißt* daß es ein bestimmtes Feature gibt *und* wie es heißt, dann hilft nur das Forum. </p><p>Leider glaube ich nicht, daß man hier was ändern kann. FHEMs Schicksal wird es sein, nur von FHEM-spezial-Nerds verwendet zu werden. Leider.</p>
Hobbyblogging.de<p>Wo wird eigentlich FHEM in 10 Jahren stehen? 🤔 Wird es das Projekt sein, dass irgendwann nur noch von denjenigen eingesetzt wird, die selbst daran schrauben? Versteh mich nicht falsch, aber bei FHEM wird ein wichtiges Bedürfnis von mir schon allein durch die Screenshots nicht erfüllt: Eine ansprechende Optik. 😞 FHEM ist ein bisschen der Onkel, der seit 40 Jahren den gleichen Pulli trägt beim Familienfest. <a href="https://mastodon.social/tags/FHEM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FHEM</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/SmartHome" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SmartHome</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/HomeAutomation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>HomeAutomation</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/TechnikTrends" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>TechnikTrends</span></a></p>
Tim Riemann<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://berlin.social/@spmrider" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>spmrider</span></a></span> Bei dem Board hätte das sogar sein können. Das konnte damals gut in <a href="https://mastodon.social/tags/FHEM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FHEM</span></a> integriert werden 🙂</p>
Ron<p>So, mittlerweile ist es doch akut geworden, sich über das Logging in FHEM Gedanken zu machen. Nach 1,5 Jahren haben sich 87.000.000 Datensätze haben sich in der DbLog angesammelt. Vernünftig handhaben lassen sich diese Daten kaum.</p><p>Es ist also Zeit sich einmal grundlegende Gedanken zum logging zu machen.</p><p>1. Grundregel: Logging generell ausstellen für JEDES neue Gerät. In die fhem.cfg gehört dieser Befehl: </p><p>```<br>attr global DbLogExclude .*<br>```</p><p>Damit wird erreicht, dass kein Gerät Daten loggt. für jedes Gerät wird explizit entschieden, ob es geloggt werden soll: </p><p>```<br>attr DEVICE DbLogInclude READING1,READING2,READING3<br>```</p><p>2. Nur Veränderungen werden geloggt:<br>Ohne die folgende Zeile wird *SEHR* viel protokolliert.</p><p>```<br>attr DEVICE READING1,READING2,READING3<br>```</p><p>Damit werden nur geänderte Daten geloggt.</p><p>3. Genau überlegen, wofür man die geloggten Daten *WIRKLICH* braucht.<br>Mir fallen nur 2 Gründe ein: um Fehlern auf die Schliche zu kommen, für Diagramme (Plots, also statistische Erhebungen). Es werden beim Logging ja zwei Tabellen bedient: Eine Tabelle enthält immer den letzten Wert und eine Tabelle enthält auch historische Werte. Wann immer auf aktuelle Werte zurückgegriffen werden soll, wird die current-DB bemüht und nur für Plots und dergleichen wird auf die Histrory zurückgegriffen. Und genau diese wird sehr schnell sehr gross. Bei mir nach 1,5 Jahren knapp 1 TB.</p><p>Und je größer die Datenbank, bei MariaDB wird der Zugriff auf die Daten immer langwieriger. Und irgendwann ist sogar das Löschen kaum noch möglich.</p><p>Ich habe Schritt für Schritt angefangen zu löschen</p><p>```<br>set DBLog delete OldDays TAGE<br>```</p><p>löscht alles, was älter als TAGE ist. Ich habe Monatsweise gelöscht. Mein System löscht ungefähr 300.000 Datensätze pro Stunde. Pro Monat sind ungefähr 5 h notwendig. In der zeit kann nicht in die Datenbank geschrieben werden. Es gehen aber keine Daten verloren, sie werden zwischengepuffert. Bei mir waren das durchaus im Bereich 30.000 bis 40.000 Datensätze. Ich weiss nicht, wieviele Datensätze das System zwischenspeichern kann... Da ich zum tageswechsel rechenintensive Routinen laufen habe, hab ich es immer so getimet, dass ich weit vor Mitternacht aufgehört habe. Nach 3 Tagen hatte ich ein halbes Jahr Daten über Board gekippt.</p><p>4. Da im Laufe der Zeit immer mehr protokolliert wurde, habe ich mich rangesetzt, und bin die Geräte durchgegangen und hab Unsinniges gelöscht. Dazu habe ich aber eine Liste aller Devices gebraucht. Über FHEM weiss ich nicht, wie man hier eine Liste bekommen kann. Das habe ich daher ausserhalb von FHEM gemacht: mit phpMyAdmin. Der folgende SQL-Befehl gibt alle Devices aus und sagt auch, wie viele Datensätze enthalten sind.</p><p>```<br>SELECT history.DEVICE, Count(history.DEVICE) AS<br>AnzahlvonDEVICE<br>FROM history<br>GROUP BY history.DEVICE;<br>```</p><p>sowas kommt dabei raus:</p><p>```<br>Robin_6fachTaster6 6<br>RonIP 3608305<br>RouterIP 176987<br>Schlafzimmer_Thermostat_Clima 30604<br>Serverstrom 2252086<br>ShellyBad 63924<br>SpielZimmer_Heizung_Messwerte 675<br>```</p><p>DIe Geräte mit nur wenigen Treffern sind egal, da wird eher nichts (mehr) protokolliert. Aber alle anderen schaut man sich an. Bei Thermostaten kann man viel sparen: denn wenn man neben dem Stellmotor noch einen Wandthermostaten verwendet, braucht man beim Stellmotor ausser der Ventilöffnung, wenn man die braucht, werden Temperatur noch Luftfeuchtigkeit protokollieren, das tut man beim Wandthermostaten.</p><p>Bei Strommessern habe ich die Stromstärke mitgeschrieb en. Wozu? Hab ich noch nie gebraucht.</p><p>Bei Schaltern braucht man nicht mitloggen, wie oft man geschaltet hat. u.s.w. u.s.f.</p><p>Ich werde jedenfalls noch weiter löschen, bis ich beim 1.1.25 angekommen bin. Da ich zwischenzeitlich die zu speichernde Datenmenge ordentlich ausgemistet habe. Sollten die anfallenden Daten überschaubar sein. Am Interessantesten sind bei mir die Energie-Messwerte. Da könnte man überlegen, ob man die Daten nicht FHEM ausdünnen läßt. z.B. einmal im Monat schmeisst man alles weg, ausser den letzten Wert. Oder man mittelt die tageswerte und hebt nur den Mittelwert auf. Mal schauen. Aber insgesamt denke ich, alles was länmger als 1 Monat zurückliegt, ist eher uninteressant und kann weg. Aber als Daten-Messi fällt es natürlich schwer, sich von Datenmüll zu trennen!<br><a href="https://social.amichan.de/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fhem</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/dblog" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>dblog</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/mariadb" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>mariadb</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/wermisstmisstmist" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>wermisstmisstmist</span></a></p>
Boris 🏳️‍🌈🤙🌿<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://hessen.social/@bodomenke" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>bodomenke</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://norden.social/@rsa" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>rsa</span></a></span> mit perl doifs können eigene Automationen programmiert werden. Also nicht im yaml Syntax, sondern mit einer Programmiersprache. In <a href="https://swiss.social/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fhem</span></a> mit Perl, da die Software darauf basiert.</p>
Bodo Menke<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://swiss.social/@boris" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>boris</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://norden.social/@rsa" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>rsa</span></a></span> Kenne <a href="https://hessen.social/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fhem</span></a> nicht, aber doifs klingt nach Automation.</p>
Boris 🏳️‍🌈🤙🌿<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://norden.social/@rsa" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>rsa</span></a></span> mir fehlen die <a href="https://swiss.social/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fhem</span></a> perl doifs in <a href="https://swiss.social/tags/homeassistant" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>homeassistant</span></a> am Meisten. Ich habe keine Entsprechung dafür gefunden. Habe ich was übersehen?</p>
The Grue<p>Have you migrated from <a href="https://digitalcourage.social/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>fhem</span></a> to <a href="https://digitalcourage.social/tags/homeassistant" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>homeassistant</span></a> (or are currently migrating)? Would you <a href="https://digitalcourage.social/tags/share" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>share</span></a> your experience, please?</p><p>I have many <a href="https://digitalcourage.social/tags/zwave" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>zwave</span></a> and <a href="https://digitalcourage.social/tags/mysensors" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>mysensors</span></a> devices and a bit of custom code (e.g. human centric lighting, <a href="https://digitalcourage.social/tags/hcl" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>hcl</span></a>) in my ~4000 LOC fhem.cfg. I&#39;m using fhem since several (maybe 10) years and still struggling with its configuration (as linux graybeard and soft/firmware developer), so I&#39;m considering a change...</p>
The Grue<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://norden.social/@rsa" class="u-url mention">@<span>rsa</span></a></span> was mir bei <a href="https://digitalcourage.social/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>fhem</span></a> am meisten missfällt ist die furchtbare discoverability. Selbsterklärend ist da gar nichts. Vielleicht sollte ich doch mal migrieren.</p>
Kartoffeltoast :linux:<p>Ich habe gerade testweise <a href="https://norden.social/tags/HomeAssistant" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>HomeAssistant</span></a> installiert. Was soll ich sagen… ich denke <a href="https://norden.social/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fhem</span></a> wird die längste Zeit mein <a href="https://norden.social/tags/smarthome" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>smarthome</span></a> gewesen sein. Auch wenn ich wenig Lust auf die Migration hab. Fhem läuft bei mir seit 9 Jahren und das kommt was zusammen. Aber was HA schon alles ohne zutun mitbringt ist sehr überzeugend.</p>
Corinair<p><a href="https://medic.cafe/tags/heute" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>heute</span></a>: Spielereien mit <a href="https://medic.cafe/tags/homeassistant" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>homeassistant</span></a> <br>Mal schauen wie es sich schlägt &amp; ob es das gute alte <a href="https://medic.cafe/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fhem</span></a> ablösen kann.</p>
Corinair<p>Auf gehts: Neues Heim für <a href="https://medic.cafe/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fhem</span></a> &amp; wie immer <a href="https://medic.cafe/tags/raspberrypi" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>raspberrypi</span></a> mal schauen, ob alles glat &amp; schnell von der Bühne geht.</p>
Ron<p>Zigbee ist schon ganz nett. Aber warum in Drei-Teufels-Namen sind die Hersteller nicht in der Lage, ihre Wandtaster im üblichen Rasterformat für gängige Mehrfachrahmen zu produzieren?</p><p>Gira kann das, aber dafür machen die ihren Zicken-Bienen-Produkte auch fast doppelt so teuer wie z.B. EQ3 ihre HomaticIP Taster.</p><p>Warum kann das z.B. Moes nicht? Oder die anderen meist chinesischen Hersteller. Der Chinamann kopiert doch sonst auch ohne mit der Wimper zu zucken. Warum nicht hier? Auch Shelly (die ich eigentlich wegen des IP-Adress-Verbrauchs nicht weiter verfolge) kann nicht das 55-mm-Maß. Warum nicht? Ich will das teure HomematicIP mit ihrem Scheiss Duty-Cycle nicht mehr. Aber wenn ich die Taster nicht ins Gira-Rahmen-Format bekomme, bleibt einem Final ja nichts anderes übrig.</p><p>Was mache ich nun mit dem Moes Star Ring Scene Switch? Den in FHEM einzubinden war tatsächlich echt leicht. Und mit dem 4-Fach-Taster kann ich jetzt 8 Dinge schalten (eigentlich 12, aber bei meiner nicht vorhandenen Geduld drück ich eine Taste nicht 5 Sekunden, um eine Aktion auszulösen). </p><p>Zurückschicken oder behalten?</p><p><a href="https://social.amichan.de/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fhem</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/zigbee" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>zigbee</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/homematicip" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>homematicip</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/moes" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>moes</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/eq3" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>eq3</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/gira" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>gira</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/system55" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>system55</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/shelly" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>shelly</span></a></p>
Corinair<p><a href="https://digitalcourage.social/tags/Ausfall" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Ausfall</span></a> <a href="https://digitalcourage.social/tags/SD" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>SD</span></a>-Karte am <a href="https://digitalcourage.social/tags/RaspberryPi" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>RaspberryPi</span></a> mit laufendem <a href="https://digitalcourage.social/tags/FHEM" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>FHEM</span></a> &amp; <a href="https://digitalcourage.social/tags/Homebridge" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Homebridge</span></a>. <br />Dank <a href="https://digitalcourage.social/tags/Backup" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Backup</span></a> nach 20min wieder am Laufen.</p>
Julian :rainbow_heart:<p>ziemlich happy mit der Energiefluss Visualisierung in <a href="https://chaos.social/tags/HomeAssistant" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>HomeAssistant</span></a> 😁</p><p>Die Powercalc Integration ist da wirklich sehr ausgefuchst. Die Communities aus <a href="https://chaos.social/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fhem</span></a> und <a href="https://chaos.social/tags/iobroker" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>iobroker</span></a> haben gute Vordenkerarbeit geleistet, auch wenn es sich nun „leider“ woanders auszahlt 🤷‍♂️</p><p><a href="https://chaos.social/tags/homeautomation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>homeautomation</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/stromverbrauch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>stromverbrauch</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/stromz%C3%A4hler" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>stromzähler</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/balkonsolar" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>balkonsolar</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/balkonkraftwerk" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>balkonkraftwerk</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/elektromobilitat" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>elektromobilitat</span></a> <a href="https://chaos.social/tags/elektroauto" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>elektroauto</span></a></p>
Boris 🏳️‍🌈🤙🌿<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://swiss.social/@chm" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>chm</span></a></span> wir benutzen <a href="https://swiss.social/tags/fhem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fhem</span></a> und nicht <a href="https://swiss.social/tags/homeassistant" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>homeassistant</span></a>, aber ich denke <a href="https://www.home-assistant.io/integrations/utility_meter/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">home-assistant.io/integrations</span><span class="invisible">/utility_meter/</span></a> könnte sein, was du suchst</p>
Jó Skælettísson<p>Auch ne geile Sache bei <a href="https://det.social/tags/FHEM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FHEM</span></a>: Table UI v2 wurde eingestellt zugunsten von Table UI v3. Aber die Dokumentation von v3 ist... wie sage ich das am freundlichsten... äußerst lückenhaft.</p>
Jó Skælettísson<p><a href="https://det.social/tags/HomeAssistent" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>HomeAssistent</span></a> sieht ja für ein <a href="https://det.social/tags/SmartHome" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>SmartHome</span></a> sehr gut aus. Aber um Addons zu nutzen, muss ich deren System aufsetzen. Und ohne Addons kann ich nicht alle meine Geräte anschließen. Das schließt es wieder komplett aus. Schade. Bekommt halt <a href="https://det.social/tags/FHEM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FHEM</span></a> eine weitere Gnadenfrist.</p>
Boris 🏳️‍🌈🤙🌿<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://norden.social/@rsa" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>rsa</span></a></span> wir haben ausserdem etliche Homematic Komponenten. <a href="https://swiss.social/tags/FHEM" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>FHEM</span></a> emuliert eine CCU, was ziemlich einzigartig und komfortabel ist. Für HA müssten wir das über eine Homematic Zentrale anbinden.</p>