digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

814
active users

#mieten

7 posts6 participants0 posts today

Endlich thematisiert: #Vermieter nutzen den Staat aus. Sie kassieren astronomische #Mieten, der Staat zahlt, und die Politiker hetzen über die #Bürgergeld Empfänger. #Merz will sogar Höchstgrenzen für die Mieterstattung, statt die Vermieter in die Pflicht zu nehmen!

ardmediathek.de/video/Y3JpZDov

www.ardmediathek.dequer mit Christoph Süß: ... durch die Woche mit Christoph Süß - hier anschauenDie Themen der Sendung: Blankoscheck für Vermieter: Staat zahlt astronomische Mieten 'Kostenexplosion', 'Sozialschmarotzer', 'Arbeitsverweigerer'. Wenn über die Probleme beim Bürgergeld gestritten wird, geht es oft um die Empfänger und ihre vermuteten Verfehlungen. Dabei wird ein erheblicher Teil der Kosten an ganz anderer Stelle verursacht: Durch überhöhte Mieten, die der Staat oft anstandslos den Eigentümern überweist. Doch die vom Staat übernommenen Mietkosten zu deckeln, wie von Bundeskanzler Merz jüngst vorgeschlagen, würde neue Probleme schaffen. 'quer' über unverhältnismäßige Mieten für heruntergewirtschaftete Wohnungen. Militär im Ferienlager? Kellmünz und die Bundeswehr Ein Kinderferienprogramm mit Soldaten und Tarnfleck? So sah es auf einem Flyer der schwäbischen Gemeinde Kellmünz aus. Tatsächlich gibt es das Ferienangebot der Bundeswehr seit Jahren – ohne Probleme. Die Kinder basteln und spielen dort, betreut von Soldaten, aber ohne militärische Inhalte. Doch in diesem Jahr sorgt das Thema für Ärger: Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft ruft zum Protest auf und auch aus der Politik kommt Kritik an der vermeintlichen Frühmilitarisierung. Viele Kellmünzer verstehen die Welt nicht mehr. Es zeigt sich: In Zeiten, in denen Krieg plötzlich wieder denkbar erscheint, kann auch eine jahrelange, gut gemeinte Tradition polarisieren. Kleiner Fehler, große Folgen: Das Internet verzeiht nicht. Sommer 2014, WM-Finale. Als Deutschland den Titel holt, hält es einen bayerischen Fußballfan aus München nicht mehr im Sessel. Kurzerhand macht er ein Foto vom Fernseh-Bildschirm, auf dem die Pokalverleihung zu sehen ist und postet es auf Facebook. Zehn Jahre später das böse Erwachen: Weil er Urheberrechte verletzt habe, soll er über 4.000 Euro zahlen, Zinsen inklusive. Unbedachte Social Media-Posts können schwere Folgen haben: von Jobverlust über Politikerrücktritte bis hin zum Shitstorm. Brauchen wir einen neuen Umgang mit Fehltritten im Netz? Schwere Geburt: Beleghebammen auf dem Land vor dem Aus? Wer auf dem Land lebt, ist es gewohnt, ab und zu längere Wege in Kauf zu nehmen: zum Supermarkt, zum Kino. Aber zur Geburtsklinik? Wenn Nachwuchs kommt, muss es manchmal schnell gehen. Umso wichtiger ist es, dass die medizinische Versorgung steht. Doch Bayerns Hebammen schlagen Alarm: Wegen des neuen Hebammenhilfevertrags stünden viele Beleghebammen vor dem Aus. Das wird laut Hebammenverband vor allem auch kleinere Kliniken treffen, insbesondere auf dem Land. Dabei ist der ländliche Raum bei der medizinischen Versorgung ohnehin schon benachteiligt. Boom bei Einweg-Grills: Ist Umweltschutz out? Einmal benutzt und schon weggeschmissen: Um satte 40 Prozent ist der Umsatz bei Einweggrills dieses Jahr gestiegen. Die Wegwerfgrills gibt es für wenig Geld überall zu kaufen. Und auch Fast Fashion oder Billigportale wie Temu und Shein boomen. Aber war da nicht was? Nachhaltigkeit, Umweltschutz? Irgendwie scheint gerade kaum jemand mehr Lust auf Verzicht zu haben.

Statt Bürgergeldempfänger*innen bei hohen #Mieten mit Leistungskürzungen zu drohen, sollte die #CDU sich besser für mehr bezahlbaren #Wohnraum, gesetzlich gedeckelte Mieten und mehr #Sozialwohnungen einsetzen. Das würde Menschen mit und ohne #Arbeit helfen, so unser DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel.

Mehr dazu: dgb.de/presse/pressemitteilung

Friedrich Merz, ein Meister im Bevölkerungsgruppen gegeneinander ausspielen:

▶️ Merz hatte zu hohe Mietpreise kritisiert, die vom Staat für Bürgergeldempfänger bezahlt würden und die für "eine normale Arbeitnehmerfamilie" nicht bezahlbar seien.

Schuld an den hohen Mieten sind also Bürgergeldempfänger, und die Lösung ist, sie vor die Tür zu setzen? 🙆‍♂️🤦

#merz#cdu#mieten

Justizministerin Hubig fordert Bußgelder für unfaire Vermieter! 🏠💸 Die Verlängerung der #Mietpreisbremse bis 2029 reicht ihr nicht – sie will härtere Strafen bei Verstößen. Expertenkommission folgt nach Sommerpause. Mehr dazu: n-tv.de/der_tag/Justizminister #Mieten #Wohnung #Politik #newz

n-tv NACHRICHTEN · Der Tag: Justizministerin will Bußgeld für unfaire VermieterBy n-tv NACHRICHTEN

"Bau-Turbo" im Parlament: Sorge um Bürgerbeteiligung und Umwelt

Deutschland braucht mehr bezahlbaren Wohnraum. Die Bundesregierung will, dass Bauprojekte künftig schneller umgesetzt werden - ohne langwierige bürokratische Verfahren. Doch die Kritik am "Bau-Turbo" wird lauter. Von Oliver Neuroth.

➡️ tagesschau.de/inland/innenpoli

tagesschau.de · "Bau-Turbo" im Parlament: Sorge um Bürgerbeteiligung und UmweltBy Oliver Neuroth
biete Zimmer in 3er-WG gegen Hilfezusage

Wir vermieten in einem Altbau in Weende / Göttingen die beiden WG-Zimmer 1 und 2 auf dem Grundriss aus dem Bild für einen m²-Preis von 7,50 € zzgl. Nebenkosten und der Zusage zu gesondert bezahlten Hilfeleistungen in Haus und Garten und als einfache Assistenz für ein behindertes Kind.

Die Mieten für die Zimmer sind wie folgt (inkl. Nebenkostenabschlag, exkl. Abschlag für Strom):

  • WG-Zimmer 1: 274,59 € / Monat
  • WG-Zimmer 2: 292,85 € / Monat
  • WG-Zimmer 3: 375,46 € / Monat (derzeit vermietet)

Die Hilfeleistungen, die wir gegen gesonderte Zahlung in Anspruch nehmen können, werden individuell als Zusatzvertrag zum Standartmietvertrag vereinbart. Eine Vermietung ohne diese Zusatzvereinbarung bieten wir nicht an.

Entfällt die Bereitschaft zu den vereinbarten Hilfsleistungen, so steigt die Miete auf 9,50 € / m² und wir haben als Vermieter das Recht mit einer Frist von 6 Monaten zu kündigen.

Die Wohnung liegt im Erdgeschoss eines Altbau. 2. OG und 3. OG sind an eine nette und ruhige Familie vermietet. Zur Wohnung gehört eine Unterstellmöglichkeit für Fahrräder, eine große Wiese vor der Tür und ein trockener Platz unter dem Balkon über den der Eingang des 1. OG zu erreichen ist.

Internet per WLAN ist gegen Aufpreis möglich oder es kann ein gemeinsamer DSL-Anschluss am bestehenden Telefonanschluss von den Mitwohnis gebucht werden.

Zum Grundstück gehört ein großer Garten mit Fläche für eigenen Gemüseanbau, die nach Absprache gern mitbenutzt werden kann.

Wir - der Mieter aus WG Zimmer 3 und die Vermieter - würden uns freuen Dich kennenzulernen, wenn Du ehrliches Interesse an einem fairen Miteinander und einem WG-Zimmer mit Zuverdienstmöglichkeit hast.

Du kannst uns per E-Mail unter hv8@ween.de, über das Fediverse als direkte (private) Antwort auf diesen Tröt, per Matrix-Chat unter @chrichri:ween.de oder per Signal-Nachricht an +4917645248636 (kein Anruf möglich - weder Signal noch Telefon!) erreichen.

Preis: ab 7,50 € / m² :: Dies ist ein Kleinanzeige auf dem Flohmarkt Weende. Der Inhaber kann per privater Direktnachricht im Fediverse erreicht werden.

Fragen und Antworten zur #WohnkriseEine riesige #Baustelle

Die #Mieten steigen, die Zahl der #Sozialwohnungen sinkt und Bauen ist sehr teuer. Was will die #Regierung dagegen tun? Und bringt das was?

#Hubertz will den #Wohnungsbau beschleunigen. Dafür soll im #Baugesetz­buch ein neuer #Paragraf geschaffen werden, der befristet erlaubt, von planungsrechtlichen Vorschriften abzuweichen. Kommunen können dann etwa selbst entscheiden, auf einen Bebauungsplan zu verzichten.

taz.de/Fragen-und-Antworten-zu

Fünf Kräne vor blauem Himmel, unten sind die Stahlbetonpfähle eines Neubaus zu sehen
TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Fragen und Antworten zur Wohnkrise: Eine riesige BaustelleDie Mieten steigen, die Zahl der Sozialwohnungen sinkt und Bauen ist sehr teuer. Was will die Regierung dagegen tun? Und bringt das was?