digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

832
active users

#openglam

5 posts5 participants0 posts today

You’ve got til Sunday to get it done.

Propose your talk or tutorial on anything open for @everythingopen

Conference happens in Canberra 21-23 January 2026

Call for talks and tutes closes 21 September

2026.everythingopen.au/program

#everythingopen
#OpenSource
#OpenData
#openeducation
#OpenScience
#OpenGovernment
#OpenGLAM
#creativecommons
#OpenAccess
#RightToKnow

Share with friends, family, colleagues.

2026.everythingopen.auEverything Open 2026 | Proposals

Ein spannendes Wochenende mit vielen kulturellen Highlights liegt hinter uns. Ehrenamtliche der Wikimedia-Projekte waren zu Gast in Gotha. Durch Förderung und mit Unterstützung von @wikimediaDE konnten die Ehrenamtlichen vor Ort das Kulturerbe von Gotha für die Wikipedia dokumentieren. Vielen Dank an alle, die dieses Wochenende zu einem ganz besonderen Erlebnis haben werden lassen, und natürlich den Kultur- und Gedächtnisinstitutionen vor Ort in Gotha! #wikipedia #openGLAM #digitalesEhrenamt

Gemeinsam mit Ehrenamtlichen der Wikipedia ist @wikimediaDE mit GLAM on Tour zu Gast in Gotha. Im Rahmen des Wochenendes versuchen Wikimedia Deutschland, die Universität Erfurt mit der Forschungsbibliothek Gotha und der Stiftung
Thüringer Schlösser und Gärten, gemeinsam mit den Ehrenamtlichen das kulturelle Erbe hier in Gotha in der Wikipedia noch sichtbarer zu machen.
#schlossfriedenstein #deinthüringen #FBGotha #Wikipedia #digitalesEhrenamt #openGLAM

Workshop: SIGNIFICANT EVENT: LOOTING

Monday, 15 Sep 2025, 10:00 - 16:30, TU Berlin + online

This workshop aims to bring different perspectives on historical data modelling around the history of looted African heritage found in German museums. It is open to museum staff, provenance researchers and data scientists.

Organised by @wikimediaDE , @tuberlin & Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Program: tu.berlin/kuk/aktuelles

18:00 evening lecture (next post)

From a recent community archiving action with @MuseumfZK@chaos.social

Setup is: Markdown writing on input devices (#cyberdeck style raspberry pi), output graph view on the tablet. The participants write and sketch on paper, the archivists scan and type into the markdown, everything syncs live and the participants see the network growing. We use obsidian.md for this, there are different options to sync the data, a commercial sync service and other non-commercial options.

More background info in a blog post on Obsidian as a community archiving interface: https://nullmuseum.hypotheses.org/1276

#cooarchi #communityarchiving #archives #openglam #obsidian #markdown

La ville de #Marseille devient signataire de la convention de Faro "a Ville de Marseille déploiera une démarche ouverte aux acteurs du territoire investis dans la conservation et la valorisation du patrimoine, afin de relier les citoyens, les élus, les acteurs économiques, sociaux ou institutionnels. Ce travail permettra aux citoyens de contribuer activement à la définition et à la transmission d’un patrimoine commun." #Communs #OpenGlam #Droitsculturels deliberations.e-mrs.fr/alfresc

Eine Notiz auf dem Nullmuseum-Blog: Zettelkästen in Bibliotheken als Wissensgraphen sichern? https://nullmuseum.hypotheses.org/1339

Ich erzähle eine Erinnerung an den Zettelkasten der Historischen Stadtbibliothek von Paris (BHVP, Bibliothèque Historique de la Ville de Paris), verbunden mit der Frage wie solche Sammlungen digital erhalten und erschlossen werden können. Angeregt ist der Text durch die Debatte zur Entsorgung des Zettelkatalogs der Staatsbibliothek Berlin: https://blog.sbb.berlin/makulierung_zettelkataloge/

Das Bild: In dieser Ansicht des Lesesaals der BHVP in Paris ist hinten im Vorraum der Balkon mit dem Zettelkasten zu sehen über den ich schreibe. Das Bild ist von Commons-User Marais, CC Lizenz BY-SA (Ausschnitt, leicht nachbearbeitet). https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bhvp.JPG

Fazit des Texts: "Wenn Zettel digitalisiert werden, sehe ich aus meiner hier erzählten Erfahrung mit der analogen Variante gute Gründe sie als solche vernetzte Zusammenhänge zu erfassen und digital recherchierbar zu machen."

#stabi #staatsbibliothek #zettelkatalog #zettelkaste #bhvparis #staatsbibliothekberlin #bibliothek #openglam #knowledgegraphs

Nicht nur diese studentischen #Zines aus meinen Seminaren an der @tuberlin (zwei davon mit Freya Schwachenwald und Pegah Byroum-Wand) sondern auch aus denen meines Kollegen Merten Lagatz sind nun als PDF gesammelt auf der Webseite des Instituts zu finden:

tu.berlin/kuk/lehre/studentisc

Viele aktuelle Themen der kritischen #kunstgeschichte und #museologie, historisch und gegenwartsbezogen, in ganz unterschiedlichen Heften im Zeitraum 2021-2025