digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

830
active users

#openaccess

179 posts82 participants0 posts today

Unsere Vortragsfolien sind inzwischen verfügbar: doi.org/10.5281/zenodo.17160514

Für alle, die das Thema Maschinelle Zugriffe und #OpenAccess interessiert, empfehle ich besonders die beiden letzten Folien, auf denen viele interessante Publikationen verlinkt sind.

ZenodoMensch oder Maschine? Warum wir Open-Access-Zugriffe neu denken müssen“Auf eine auf Zugriffszahlen basierende Argumentation und auf eine Veröffentlichung von Nutzungsstatistiken sollte verzichtet werden.“ So lautet das Fazit eines Artikels von uns, der Anfang des Jahres in der Zeitschrift o-bib erschienen ist. Zur Anforderung verschiedener Standards, Zertifikate und Aggregatoren gehört, dass automatisierte Zugriffe gefiltert und nur Zugriffe in der Statistik erfasst werden sollen, die von einer Person initiiert wurden. Maschinelle und menschlich initiierte Zugriffe können jedoch nicht verlässlich differenziert werden. Und es gibt auch inhaltliche Gründe, die gegen eine Argumentation mit Zugriffsstatistiken sprechen. Der Verzicht auf Zugriffsstatistiken in der inhaltlichen Diskussion fällt vielen Institutionen schwer. Und dennoch müssen wir als Open-Access-Community uns hier ehrlich(er) machen. Zu oft sind Sätze gefallen wie „Wir wissen, dass die Zahlen nicht belastbar sind, brauchen sie aber dennoch“. Der Vortrag ist ein klares Plädoyer, sich ohne Ausreden mit der Thematik auseinander zu setzen und für die eigenen Systeme die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen. Doch nicht nur bei Zugriffsstatistiken sorgen rein maschinelle Zugriffe für Probleme. Mit dem Aufkommen von AI-Crawlern kämpfen Publikationsinfrastrukturen immer wieder mit Ressourcen-, Performance- und Stabilitätsproblemen. Eine Umfrage von COAR im April 2025 mit 66 Repositorien ergab, dass die meisten Repositorien mehrmals pro Woche AI-Bots begegnen und dies auch bereits zu Servicestörungen geführt hat.1 Daher wollen wir den Bogen über den Artikel hinaus erweitern. Im zweiten Teil des Vortrags geben wir unsere inhaltliche Einschätzung dazu ab und versuchen erste Forderungen an Infrastrukturen aber auch an Crawler zu formulieren. Und in diesem Zusammenhang werden Zugriffsstatistiken auf einmal doch wieder interessant und hilfreich. 1 coar-repositories.org/news-updates/open-repositories-are-being-profoundly-impacted-by-ai-bots-and-other-crawlers-results-of-a-coar-survey/

Die Initiative @oa_koala zeigt, wie #DiamondOpenAccess nachhaltig finanziert werden kann: Konsortiale Modelle, starke Community & internationale Perspektiven.
Ein Bericht zu den KOALA-Journal-Meet-Ups ist jetzt auf Englisch online.

The KOALA initiative shows how #DiamondOA can be financed sustainably: consortium models, strong community, and international perspectives.
A report on the KOALA Journal Meet-Ups is now available online.

👉 open-access.network/oa-blog/ko

🔔 Neuer Essay 🔔

"Die Konsequenzen von KI für juristische Haus- und Seminararbeiten"

#OpenAccess hier: seanfobbe.com/de/posts/2025-09

Die Veröffentlichung von ChatGPT ist nun bald drei Jahre her und so langsam erreicht KI — gemeint sind damit fast immer Large Language Models (LLM) — auch die Breite der juristischen Ausbildung.

Ich habe mir vor zwei Jahren schon einmal in einem Essay über den Einsatz von LLMs in der juristischen Praxis Gedanken gemacht und bin mittlerweile so weit, dass ich auch etwas zur Rolle von LLMs in der Ausbildung schreiben möchte: konkret zur Zukunft von juristischen Haus- und Seminararbeiten, die als unbeaufsichtigte Prüfungsleistungen besonders von den generativen Fähigkeiten großer Sprachmodelle betroffen sind.

Wenn wir die Ausbildung von jungen Jurist:innen gegen die Wand fahren oder staatliche Strukturen vorschnell zerstören, dann können wir das vielleicht weder mit Geld noch mit jahrelangem Aufwand wieder reparieren.

Vollständiger Essay (#OpenAccess): seanfobbe.com/de/posts/2025-09

Pamięć i afekty

Memory and Affects

Under the direction of Zofia Budrewicz, Roma Sendyka and Ryszard Nycz, 2014

For how should one present and keep in one’s memory something, which exists momentarily, resits or evades representation, does not leave a lasting mark, or exists only in a one-dimensional, often negative depiction, which blurs the multi-dimensional nature of experience?

#OpenAccess
books.openedition.org/iblpan/5

#books
#memory
#affect
#Polish

📢 Neue Veröffentlichung!
Wir freuen uns über den aktuellen Artikel von Prof. Dr. Martina Klausner: „Datenpolitiken auf der Spur: Zum transformativen Potential von Daten“, erschienen in der Open-Access-Zeitschrift grid (August 2025).

Available online: gridisnotajournal.de/en/articl

Der Beitrag beleuchtet kritisch, wie Datenpraktiken gesellschaftspolitische Dynamiken prägen und transformatives Potential entfalten können.

Before lecturing on the Pandemic Treaty next week, I've been having a deep dive into Intellectual Property, COVID-19 and the Next Pandemic

Diagnosing Problems, Developing Cures

Edited by Haochen Sun, The University of Hong Kong, Madhavi Sunder, Georgetown University, Washington DC
cambridge.org/core/books/intel The editors have done a masterful job at capturing the mega-debate over access to essential medicines during the COVID-19 public health crisis. The work also really highlights a lack of preparation for the next pandemic. The same old problems could easily recur again in the future. The collection is also open access - which will make it a great resource for those working in the field.

Cambridge CoreIntellectual Property, COVID-19 and the Next PandemicCambridge Core - Intellectual Property - Intellectual Property, COVID-19 and the Next Pandemic