digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

823
active users

#waldforschung

0 posts0 participants0 posts today

Habt ihr schon Pläne für die Sommerferien? Wie wär’s mit einem Besuch bei @talx2025 – der Gartenschau 2025 in Freudenstadt und Baiersbronn!

Auf 8 km Länge erwarten euch Natur, Blumen, Veranstaltungen und spannende Gespräche. Und ja: Auch wir von der @FVABW sind wieder mit dabei!

🎪 Ihr findet uns im Pavillon der Landesforstverwaltung, Stand AF08 im Bereich "AquaFlora":

📍 26.–27. Juli: mit der Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel
📍 2.–3. August: mit dem Team Wissenstransfer

Kommt vorbei und sprecht mit uns über Wald, Forschung und Zukunftsthemen! 🌳

ℹ️ Mehr Infos zur Gartenschau unter: tal-x.de/

Exzellente Neuigkeiten aus der Waldforschung! 🌲

Die Forschungsinitiative Future Forests von @unifreiburg und @FVABW wurde als Exzellenzcluster ausgezeichnet! 🎉

Was heißt das?
Die Initiative wird 7 Jahre lang im Rahmen der #Exzellenzstrategie von Bund & Ländern gefördert – ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland. Ein internationales Gremium hat entschieden: Future Forests gehört zu den Besten! 💡

Die @FVABW ist mit fünf Projekten beteiligt – wir freuen uns sehr, zur Anpassung komplexer Waldsysteme an den globalen Wandel forschen zu dürfen!

Mehr Infos zu den Projekten:
🔗 fva-bw.de/aktuelles/artikel/ex

Unsere Straßen und Schienen zerschneiden Lebensräume großer #Säugetiere wie #Reh oder #Wildschwein sowie kleiner Arten wie #Wildkatze, #Fledermäuse, #Amphibien, #Laufkäfer und mehr.

Querungshilfen wie #Grünbrücken helfen diesen Arten, sich sicher innerhalb ihres oder zwischen verschiedenen Lebensräumen zu bewegen. Die Zahl der Wildunfälle sinkt im Umfeld solcher Konstruktionen nahezu auf Null.

Das FVA-Wildtierinstitut hat untersucht, wie effektiv solche #Querungshilfen sind.

Alles dazu lest ihr hier 👉 fva-bw.de/aktuelles/artikel/qu

Ihr seid Forstwirte, Waldinteressierte oder Wildtierbegeisterte!? Dann ist das Denzlinger Wildtierforum genau die richtige Veranstaltung für euch! Und bis Sonntag habt ihr noch Zeit euch anzumelden! 🙌

Menschen, Wald und Wildtiere – Wandel gemeinsam gestalten. Unter diesem Motto findet das Wildtierforum² am 27. und 28. März statt. Euch erwarten Exkursionen, ein Workshop, spannende Vorträge und vor allem: jede Menge Möglichkeiten zum Austausch.

👉 Die Anmeldung ist noch bis Sonntag, 23. März, geöffnet. Falls für euch nur einer der beiden Tage interessant ist, ist das gar kein Problem – Anmeldungen für einen Tag sind ebenfalls möglich!

Hier findet ihr mehr Informationen, das Programm zum Herunterladen und die Anmeldemöglichkeit 👉
fva-bw.de/aktuelles/veranstalt

Wir freuen uns auf euch!

Entscheidungshilfe für Waldbewirtschaftende – zum Umgang mit geschützten Biotopen in den Wäldern Luxemburgs.

Die Broschüre beantwortet Fragen wie:
Wie können #Biotope im #Wald gefördert werden?
Welche Maßnahmen sind im Wald untersagt?
Wo können #Fördermittel für Biotop-Pflegemaßnahmen beantragt werden?

Wenn ihr in den Leitfaden reinlesen wollt, könnt ihr ihn hier herunterladen 👉 fva-bw.de/aktuelles/artikel/le

Seit über 20 Jahren kooperieren #FVABW und @naturverwaltung #Luxemburg (Administration de la nature et des forêts, ANF) 🎉

Die Zusammenarbeit begann mit dem Schwerpunkt #Naturwaldforschung, weitete sich nach und nach aber auf den gesamten Bereich des Waldnaturschutzes aus. Dazu gehört auch die wissenschaftliche Beratung der Naturverwaltung Luxemburg.

Waldaktive aufgepasst!

Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 wird evaluiert und weiterentwickelt – denn nach fünf Jahren ist es Zeit, Bilanz zu ziehen.

Dafür brauchen wir eure Hilfe:
Wir führen eine Umfrage durch, an der sich grundsätzlich alle Waldinteressierten beteiligen können; wenn ihr schon ein #Waldgespräch oder eine andere Maßnahme im Rahmen der #Waldstrategie besucht habt, umso besser!

Uns interessiert:
🌳 Wie nehmt ihr den bisherigen Strategieprozess wahr?
🌲 Was wurde bisher für den #Wald und die Gesellschaft in Baden-Württemberg erreicht?
🌳 Geht der Prozess überhaupt in die richtige Richtung?
🌲 Wo muss nachgeschärft, wo müssen Schwerpunkte gesetzt werden?

Die Umfrage dauert etwa 15 Minuten und ist komplett anonym. Teilnehmen könnt ihr bis Ende März. Hier könnt ihr die Umfrage starten 👉
soscisurvey.de/waldstrategie_b

Ihr wollt mehr Infos zur Waldstrategie Baden-Württemberg? Die gibt’s hier 👉
mlr.baden-wuerttemberg.de/de/u

Heute mag #Valentinstag sein 💕 – aber wisst ihr, was morgen ist? Tag des Regenwurms! 🎉 Also: Kommt mit uns auf Regenwurmjagd!

Nein, keine Sorge, das ist nicht so martialisch wie es klingt 😁

An der #FVABW behalten wir auch den #Regenwurm im Blick. Und so wollen wir in den Wäldern in #Baden-Württemberg ein Bodenfauna-Monitoring aufbauen. Das ist gerade im #Klimawandel mit den häufigeren Trockenperioden wichtiger denn je.

Wie erfahren wir, wie groß der Regenwurmbestand auf einer Fläche ist? Den #Boden mit der Hand nach Würmern zu durchsuchen, wäre zwar möglich, aber würde doch eine Weile dauern. Darum kommt hier Elektrofang zum Einsatz: Elektroden leiten auf einer bestimmten Fläche Strom in den #Waldboden. Die leichten Stromschläge sind für die Regenwürmer nicht gefährlich, aber doch so unangenehm, dass sie an die Oberfläche kommen. Und dort können wir sie absammeln. Nach dem Zählen dürfen sie übrigens direkt wieder zurück unter die Erde.

Ihr wollt mehr über unser Bodenfauna-Monitoring erfahren? 👉
fva-bw.de/top-meta-navigation/

Hier ein Video zum Download "Elektrofang von Regenwürmern (FVA BW/Effern)" 👉 cloud.landbw.de/index.php/s/Dx

🍂 Der November bringt Regen, Nebel und gemütliche Abende im Warmen – und: ✨ das #FVABW Kolloquium! ✨
Heute startet die neue Saison, und bis Mai erwarten euch monatlich spannende Vorträge zur #Waldforschung 🌳
Den Auftakt macht die #Bundeswaldinventur 2022: Warum gibt es sie? Wie läuft sie ab? Was waren die Ergebnisse?

Schaut gern spontan rein! Alle Infos zur Anmeldung und die Termine findet ihr hier: fva-bw.de/aktuelles/details/fv
Alle Kolloquien stehen später auch als Aufzeichnungen zur Verfügung! 👍

Warum engagieren sich #Menschen für den #Wald? Was bedeutet ihnen Wald? Wie verändern sich Waldbedeutungen in Zeiten multipler #Krisen? Wie gehen wir mit diesen Veränderungen
um?

Die Wissenswerkstatt "Mensch-Wald-Perspektiven" der Stabs­stel­le Ge­sell­schaft­li­cher Wan­del (SGW) an der FVA spürt diesen Zusammenhängen am 22.-23. November 2024 in Breisach nach. Mehr zur Veranstaltung, ihrem Konzept und Anmeldekonditionen unter: fva-bw.de/aktuelles/veranstalt

www.fva-bw.deMensch-Wald-Perspektiven – Begegnungen auf neuen Pfaden

Welchen Einfluss haben Rindenverletzungen auf die Stammholzqualität? Das will unsere Abteilung #Waldnutzung erforschen und sucht Unterstützung durch eine/n Hochschulabsolventen/in aus den Fachbereichen #Informatik, #Mathematik, #Physik, #Elektrotechnik, #Maschinenbau oder #Forst-, #Umwelt- oder #Geowissenschaften

Details zu den Stellenanforderungen und Aufgaben findet ihr hier: t.ly/MUILY

🕗 Bewerbungsfrist: 14. Oktober 2024

September: Die Käfersaison geht zu Ende – und mit ihr auch die seit 2018 andauernde Massenvermehrung der #Borkenkäfer?! Der heiße August dämpft diese Hoffnung. Die neue Ausgabe des Borkenkäfer-Newsletters SüdWest wirft einen Blick auf die aktuelle Situation im #Wald, gibt einen Ausblick und Tipps für die Winterzeit.

Hier geht’s zum Download 👉 fva-bw.de/fileadmin/publikatio