digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

818
active users

The Secret Life Of Plants🌱

Aus juristischer Sicht liegt eine offensichtliche Überforderung einer vor, „wenn die Milchleistung so extrem ist, dass es zu Stoffwechsel- und Fertilitätsstörungen, Labmagenverlagerungen, Eutererkrankungen o. Ä. kommt“ Nach § 3 Nr. 1 TierSchG ist es jedoch verboten, einem , außer in Notfällen, Leistungen abzuverlangen, denen es wegen seines Zustandes offensichtlich nicht gewachsen ist oder die offensichtlich seine Kräfte übersteigen. Der als paragraf“ bekannte § 11b TierSchG mit Abs. 1 Nr. 2c gibt vor, dass es verboten ist, zu züchten, wenn bei den Nachkommen die Haltung nur unter Schmerzen oder vermeidbaren Leiden möglich ist oder zu Schäden führt... „die Heranzüchtung extrem milchgebender und deshalb schwerer Euter problematisch, wenn in manchen Beständen jede 3-4 Kuh an akuter oder chronischer Euterentzündung leidet“. Die genetische Selektion auf die Steigerung der Leistung als Gewinnsteigerung geht zunehmend auf Kosten des
vetline.de/tierschutzrelevante

vetlineTierschutzrelevante Zuchtprobleme beim Milchvieh – Interaktion zwischen dem Zuchtziel „Milchleistung“ und dem vermehrten Auftreten von Produktionskrankheiten

Die im Widerspruch zur genannten hohen individuellen stehende gering erscheinende Lebensleistung verwundert im ersten Moment. Die Betrachtung der durchschnittlichen Nutzungsdauer einer HF-Kuh in Deutschland von ca. _zwei bis dreieinhalb Jahren_ bzw. _zwei bis drei Laktationen_ (Wangler und Harms 2006, Haworth et al. 2008, Römer 2011, Münch und Richter 2012, Pritchard et al. 2013b, Oehler et al. 2019, Sawa et al. 2019, BRS 2020) erklärt jedoch die geringe Lebensleistung. Der Großteil der Hochleistungskühe erlangt sein Leistungsoptimum, welches erst ab der vierten Laktation beobachtet wird, nicht (Steinwidder und Greimel 1999, Simianer 2003, Wangler und Harms 2006, Eilers 2007, Römer 2011, Mißfeldt et al. 2015, Oehler et al. 2019). Nur ein Drittel der deutschen erreichen das Ende der dritten Laktation (Oehler et al. 2019) und nur 9 % der erleben sechs oder mehr Laktationen.
für