Auch ich hatte eine Entscheidung getroffen, als ich mir einen neuen VW-BUS kaufen wollte, um ein Auto mit weiter verringertem CO2 Ausstoß zu besitzen.
Kurz vor dem Kauf : Aufdeckung des Abgasskandals !!
Ich dachte, abwarten.
Jetzt kam das eAuto - ok, DAS ist doch die Idee.
Leider bleibt das ein Wunschtraum, denn wer soll das bezahlen können ?
Ich fahre also den Verbrenner weiterhin.
Vielleicht kennt noch jmd die O-Busse ?
Ich hatte die (naive) Vorstellung: Benzinmotor raus, eMotor rein.
Weit gefehlt: Warum auch immer haben die neue eAutos noch mehr "SchnickSchnack" , vollgestopft mit Software und Elektronik, die doch kein Mensch benötigt. Mein tragbares Navi reicht mit völlig aus und wenn ich tanken muss, geht die Lampe an....
Die Möglichkeiten, ein eAuto zu laden ist leider sehr beschränkt. Der Ausbau kommt im Schneckentempo voran und kann ich wirklich "vor der Haustür" das Auto laden ??? Welche Infrastruktur ist denn geplant - für ALLE !
Ich habe auch die Krise...
@FairB @chrisstoecker auch die aktuellen Verbrennermodelle haben mindestens genauso viel Elektronik drin wie die Elektroautos. Das hat eher nichts mit dem Antriebsstrang zu tun.
Einige Punkte sind vom Gesetzgeber vorgegeben (gewisse Assistentsysteme, Funkmodul, etc.). Da man damit also kein Geld verdient, werden die natürlich mit weiteren Funktionen besetzt, die man verkaufen kann. —> Maximale „konnektivität“
Und es wird von wachsenden Teilen der Kundschaft schlicht gefordert.
Ja, ich stehe sicherlich ob der Auto-Fan-Gemeinde sicherlich als "Auto-Dinosaurier" etwas altertümlich neben der Spur
Wer je einmal einen 2 CV gefahren hat, wird mich wahrscheinlich eher verstehen