Meta und Yandex haben die Browsernutzung von Android-Nutzer'innen mit einer perfiden und bisher unbekannten Tracking-Methode deanonymisiert und damit die strikte Trennung von Apps ausgehebelt.
Das in Websites eingebettete Tracking-Script (also z.B. "Facebook Pixel") konnte sein _fbp-Cookie über einen internen Port (z.B. 127.0.0.0:12387) senden und die Facebook-App hat auf diesem Port gelauscht und das Cookie abgefangen. So wurde ein Webseitenbesuch, bei dem Facebook eingebunden war, auch an die Facebook-App gemeldet.
@rufposten Die einfachste Methode unabhängig vom Smartphone-Betriebssystem, Aushorchen und Tracking zu unterbinden, ist die Nutzung der Webseite via OpenSource-Browser und nicht via ClosedSource-App. Entweder mit der Browser-eigenen Fähigkeit, z.B. "Zum Starbildschirm hinzufügen" (bei Android-Firefox), ein Icon pro Webseite erzeugen. Oder den Zugang wie eine App kapseln mit der Android-App "Native Alpha", zu bekommen beim "IzzyOnDroid F-Droid Repo", dass mensch in den F-Droid-Einstellungen leicht hinzufügen kann ("Einstellungen - Paketquellen").