Was brauchen wir für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter? Welche Weichen müssen dafür gestellt werden? Welches Gesetz muss abgeschafft oder verabschiedet werden? Sagt es uns im Rahmen der neuen Aktion:
https://digitalcourage.de/blog/2021/wuensch-dir-was
#WünschDirWas #CouragierteDigitalpolitik
/K
Wunsch Nummer eins können wir so problemlos unterschreiben. Haben wir auch: nämlich auf https://reclaimyourface.eu/de/, für ein europaweites Verbot biometrischer Massenüberwachung!
Diesen und mehr Wünsche:
https://digitalcourage.de/blog/2021/wuensch-dir-was
#ReclaimYourFace #WünschDirWas #CouragierteDigitalpolitik
Egal was Facebook behauptet: Personalisierte Werbung ist schlecht für Nutzerinnen und Nutzer, für kleine und mittlere Unternehmen und für freie Presse.
Auch darum sind wir Teil der "#TrackingFreeAds Coalition":
https://trackingfreeads.eu/
Auch der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung hat das Potenzial eines europäischen Suchindex erkannt:
https://digitalcourage.de/blog/2021/europaeischer-suchindex-nachhaltig-zur-google-alternative
Wir brauchen Alternativen: Das Problem „Digitale Gewalt“ lässt sich nicht durch mehr Geld und Befugnisse für die Autoritäten lösen.
Weitere Wünsche unter:
https://digitalcourage.de/blog/2021/wuensch-dir-was
#CouragierteDigitalpolitik /K
A wie "Alphabet", M wie "Meta", und Z wie "Zoom". Ob wir wohl ein ganzes Überwachungs-ABC zusammenbekämen?
#CouragierteDigitalpolitik /K
Diesen Wunsch können wir eins zu eins unterschreiben!
/K
Die Forderung nach #PublicMoneyPublicCode teilen wir schon lange und sie ist auch in unsere 15 Prioritäten für eine neue Bundesregierung eingegangen:
In Bielefeld lässt sich der Weg zur Arbeit zum Glück zu Fuß, mit dem Rad oder mit der Straßenbahn bestreiten. Wer aber so eine lange Fahrt hat mag vielleicht den Digitalcourage-Podcast hören:
https://digitalcourage.de/podcast
/K
Hier möchten wir schamlos die Möglichkeit nutzen, auf unseren #Digitalzwangmelder hinzuweisen: https://digitalcourage.de/pressemitteilungen/2021/Digitalzwangmelder
Mehr Zusendungen und alles zu der "Wünsch Dir Was!"-Aktion unter:
https://digitalcourage.de/blog/2021/wuensch-dir-was
/K
Passend zum guten Wetter heute (zumindest bei uns in Bielefeld) ein ganz charmanter Wunsch.
/K
Damit Dienste im Internet nicht immer Internetkonzernen gehören oder die Cloud von Amazon und Co. verwenden, hat uns dieser Wunsch erreicht. Was haltet ihr davon?
/K
Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation mit Behörden: Klingt gut und sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Woran hakt es?
Weitere Wünsche unter:
https://digitalcourage.de/blog/2021/wuensch-dir-was
/K
Nach der Vereidigung der neuen Bundesregierung heute möchten wir hier zum letzten Mal noch einen Wunsch mit euch teilen, welcher uns im Rahmen der "Wünsch Dir Was"-Aktion erreicht hat. /K
@digitalcourage Der Zuckerberg lügt doch, sobald er den Mund aufmacht.
@digitalcourage wieso ist es denn schlecht für kleine und mittlere Unternehmen?
@HighFiasco Zum Beispiel daher: Die Studie "The Future of Online Advertising" (https://digitalcourage.de/blog/2021/future-online-advertising) zeigt, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen von Anzeigenbetrug ("ad fraud") betroffen sind. Bei den undurchsichtigen Anzeigensystemen für personalisierte Werbung können diese kaum nachvollziehen was mit demausgegebenem Werbegeld passiert und wieviele Personen es wirklich erreicht. Siehe unter Punkt 6.2.3. der Studie:
"The businesses most at risk of adfraud are the SME community who want to use the opaque tracking-based advert targeting system but do not have in-house marketing expertise, nor large budgets, to prevent fraud and abuse. This is because many big players spend significant sums on vendors and software to try and detect adfraud to reduce and hopefully eliminate it."
/K
@digitalcourage danke für die Infos! :-) Hatte schon von ad fraud gelesen, aber da nicht die Verbindung dazu gezogen.
@digitalcourage Nur bei den Politdarstellern kommt das nicht an.
@digitalcourage solange wir dieses unfassbar schlimme Leistungsschutzrecht in der EU haben, würde ich als Entwickler die Finger davon lassen, selbst was aufzubauen.
@digitalcourage Der von Qwant ist doch aber europäisch und soweit ich verstanden hatte mit ~20 Mrd Suchindex Einträgen auch auf Platz 2, weit vor anderen US/China Konkurenten!?
Der europäische Suchindex soll ein offener Suchindex sein, der nicht nur einer Firma zur Verfügung steht und nicht nur für Suchmaschinen genutzt werden kann.
Außerdem deckt nach meinen (nicht ganz frischen) Informationen der Index von Qwant nur Frankreich einigermaßen ab, und ansonsten werden die Ergebnisse von Bing eingekauft. Ähnlich machen es DuckDuckGo und die meisten anderen Suchmaschinen, die in Wirklichkeit Bing-Reseller sind.
@Michael1 @digitalcourage
Sowas dachte ich auch. Ich verlinkt das hier noch mal: https://medium.com/qwant-blog/web-indexation-where-does-qwants-independence-stand-8eab4f7856f8
@digitalcourage Wer überwacht die Wächter? Wir brauchen eine demokratische Kontrolle aller Datenzugriffs- und Auswertungsmöglichkeiten, im Kleinen (zum Beispiel, Betriebsrat überwacht im Detail die von der Unternehmensleitung und dem Controlling getätigten Abfragen mitarbeiterbezogener Daten) wie im Großen (z.B. statt unkontrollierter Datenableitung Freezes bei KONKRETEM Verdacht und richterliche Überwachung / bei Gefahr im Verzug, nachher richterliche Überprüfung und vorgeschriebene Unterrichtung; die personelle Ausstattung und die Bildung und Fortbildung der Richter, Anwälte, Behördenmitarbeiter und ihre Finanzierung müssen per Gesetz festgelegt werden, damit nicht aus lauter Spar,zwang' doch wieder die Privaten und automatisierte Filterlösungen forciert werden MÜSSEN).
@digitalcourage B wie Bundestrojaner, P wie Pegasus, V wie Vorratsdatenspeicherung
@digitalcourage ich biete noch ein C wie Clearview, L wie LinkedIn und S wie Snapchat.
@konstantin @digitalcourage P wie Palantir
@digitalcourage @konstantin Z wie Zuckerberg
@digitalcourage U wie Uber
@viennawriter @konstantin @digitalcourage B wie BKA, BND …
Jepp.
Eine Variante wäre vielleicht: "...(gegenüber allen Geschlechtern)."
@digitalcourage das "mehr" (mehr von was? von etwas, was ich als selbstverständlich ansehe?) und den Text in Klammern hätte es m.M.n. nicht gebraucht, da ich hoffe, dass ALLE damit gemeint sind.
@digitalcourage Ich hätte da mal ne Frage: Wenn ich mit der Maus über die Abbildung (Wunschzettel) gehe kommt ein PopUp mit der Beschreibung des Inhaltes der Abb. Wie funktioniert das? Beim Hochladen habe ich dazu noch keine Option gefunden.
@sweber_de @digitalcourage Beim Posten von Bildern lässt sich eine Bildbeschreibung hinzufügen. Je nach Client unterscheidet sich wie das geht. Das Ziel dahinter ist die Bildinhalte auch für Menschen zugänglich zu machen, welche sie nicht sehen können. (Accessibility)
@konstantin @digitalcourage Danke für die Info. Ich nutze Mastodon mit dem Browser, da gibt es beim Hochladen keine Option für eine Bildbeschreibung. Welchen Client nutzt Ihr dazu?
@sweber_de @konstantin @digitalcourage
Doch doch, das Web-Interface von Mastodon lässt die Eingabe einer Bildbeschreibung zu. Steht auch im Nutzungshandbuch, mit Screenshots: https://docs.joinmastodon.org/user/posting/#attachments
Dafür muss man nur nach dem Hochladen des Bildes in der oberen rechten Ecke der Bildvorschau auf „bearbeiten“ klicken.
@c @konstantin @digitalcourage Ach tatsächlich, is ja cool. Vielen Dank für den Hinweis!
@digitalcourage Dafür! Vereine als Träger finde ich auch OK.
Absolut. Das Internet war mal ein Gemeinschaftsgut, mittlerweile sind viele Teile davon privatisiert. Das kann und sollte wieder anders werden. #commons #digitalcommons
@digitalcourage Ja, sehr gut. Es würde auch schon reichen, wenn EuGH-Urteile (wie z.B. SchremsII oder Fanpages) beachtet und/oder bei Verstoß sanktioniert würden. Da wären vll. deswegen schon neue Ideen/Geschäftsmodelle in der Gesellschaft präsent...
@digitalcourage
Das wünsche ich mir auch. Deshalb bin ich Mitglied der #Hostsharing eG
@hostsharing
@digitalcourage
Die bieten @hostsharing und @Datenschutzgeno z.B. schon mit BBB-Diensten oder Schul-Cloud-Services auf deutschen Servern und Betreuung.
Wir warten auf Nachfrage!
https://dd-eg.de/index.php?id=leistungen
@digitalcourage
Das würde ich mir auch wünschen. Aber nicht mal alle Datenaufsichtsbehörden bieten eine Emailverschlüsselung an. Aber davor warnen, dass diesen keine unverschlüsselten Mails geschickt werden sollen:
@der_tom
Das ist jetzt irgendwie ein komisches Beispiel...
Jehovas Zeugen -- Datenschutz*behörde*? Nehmen die neuerdings hoheitliche Aufgaben wahr?
Nach Art. 91 DSGVO dürfen diese eigene Datenschutzrecht anwenden und sogar eigene Aufsichtsbehörden gründen.
Nur das den Zeugen Jehovas Gesetze völlig egal sind.
Gibt es eine Dau-kompatible Einführung, wie sich möglichst einfach PGP-Schlüssel auf verschiedenen Geräten und OSen syncen lassen?
Fragt ein blutiger PGP-Novize.
@ClemensG
pep (pretty easy privacy) macht genau das. https://pep.software/
@digitalcourage
Eigentlich scheint mir diese Lösung ausreichend DAU-kompatibel zu sein. Allein: Wurde die Vertrauenswürdigkeit der Architektur schon einmal überprüft? Auf den Webseiten finde ich weder Namen noch sonstige Angaben zu Personen. So ganz anonym, ohne externes Audit (jedenfalls kann ich keine Angaben dazu finden) erzeugt es nicht ein ausreichendes Maß an Sicherheitsgefühl. Oder habe ich etwas übersehen?
@ClemensG
Ja, einen Code-Audit gab es bereits, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Pretty_Easy_privacy#Code-Audit Den Auditbericht findet man auf der Website der pEp Stiftung: https://pep.foundation/blog/medienmitteilung--pep-ver%C3%B6ffentlicht-erstes-code-audit-der-pep-engine/index.html
Ich gebe zu, das ist etwas durcheinander. Das ist der Trennung zwischen Stiftung und "Software" geschuldet.
Als Crytpo-Backend/Layer verwendet pEp inzwischen @sequoiapgp https://sequoia-pgp.org/
@kirschwipfel @sequoiapgp @digitalcourage
Darf ich noch einmal nachfragen: Das pep-System arbeitet auch mit jedem "kompatiblen" Gegenüber. Heißt kompatibel, dass es mit den gängigen PGP-Softwaren, die meine Korrespondenz-Partner installiert haben, interagieren kann?
@ClemensG
Ja, genau. pEp ist -verkürzt dargestellt - "nur" eine anderer, benutzerfreundlicherer und weniger nerdiger Umgang mit OpenPGP. Die Crypto und die Standards (RFCs) sind die gleichen.
@sequoiapgp @digitalcourage
@ClemensG
Wenn z.B. Du pEp hast und ich "nur" PGP in Thunderbird, können wir problemlos verschlüsselt miteinander kommunizieren. Also Du problemlos - ich muss ein paar Knöpfe drücken, da ich eben nicht "pretty easy" habe :-)
@sequoiapgp @digitalcourage