digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

825
active users

Nee, nee, nee, eher brennt die BVG!

Es gibt News zu meinem Fall. Die BVG hat das erhöhte Beförderungsentgelt auf 7 Euro reduziert. Das selbe Ticket, das bei der Fahrscheinkontrolle nicht akzeptiert wurde, wird also als nachträglicher Nachweis akzeptiert. Aus meiner Sicht ist das juristisch nicht haltbar. Die AGB, dass der QR-Code "in elektronischer Form" vorgezeigt werden muss, sind mMn eine unangemessene Benachteiligung.

Es geht also vor Gericht!

@dreiwert Hab ja sonst nix zu tun, wa?

Die Chipkarte habe ich übrigens beantragt, aber noch nicht erhalten, obwohl das Semester schon losgegangen ist. Anderen Kommiliton*innen geht es auch so...

dreiwert

@resieguen Da offenbar auch noch eine eigene Beitragskomponente erhoben wird zusaetzlich zu den 176,40 EUR, die zwingend an das weitergereicht werden muessen, koennte man zumindest hoffen, dass man einen Puffer eingeplant hat, um den Studis ihre Einzelfahrten o.ae. zurueckzuerstatten, die sich darauf verlassen hatten, dass dem Beitrag auch eine Nutzungsmoeglichkeit gegenuebersteht. Oder die stellt erstmal ein Schreiben aus, in dem sie die Verzoegerung einraeumt, und das als Ersatzfahrschein gilt. Sowas haben meines Wissens manche Studis in bekommen, waehrend sie auf eine warteten.

@dreiwert Meine Vermutung ist, dass die Bearbeitung der Anträge durch AStA/Semtix-Büro verschleppt wird. Am 19.03. hab ich meinen Antrag eingereicht, am 27.03. wurde noch eine Unterlage nachgefordert. Am 03.04. wurde mir am Telefon gesagt, dass andere ihre Chipkarte schon haben, aber ich nicht weil ich meinen Antrag so spät eingereicht hätte. Am 04.04. hat das Semtix-Büro dann meine Chipkarte beantragt.

Meine persönliche Motivation da auch noch nen Fall draus zu machen, ist aber eher gering...

@resieguen Ich verstehe nicht, wie man als Studierendenvertretung die Studis derart im Regen stehen lassen kann.

Vielleicht braucht es hier mittelfristig keinen Fall. Die ganze Problematik mit dem bekommt diesmal Medienaufmerksamkeit (tagesspiegel.de/wissen/studier - leider paywalled), vielleicht hilft das was fuer die zukuenftige Situation.

Traurig nur, dass es das noch an mehr Unis zu geben scheint, dass Studis der Zugang zu einem appfreien verwehrt wird.

Der Tagesspiegel · Studierende ärgern sich über App-Zwang: Informatiker haben SicherheitsbedenkenBy Martin Ballaschk

@dreiwert @resieguen

> Der Sprecher findet versöhnliche Worte: „Für die Zukunft beschäftigen wir uns selbstverständlich mit weiteren Möglichkeiten, die Tickets ‚auszuspielen‘.“

Ich bin es so Leid... das war euer Job -bevor- ihr die BVG preislich unterboten hattet. Und es wird wieder niemand die Konsequenz für dieses Debakel tragen.
Das ist aktuell das gesamtgesellschaftliche Problem: irgendwelche Manager*innen in ranghohen Positionen reden viel, aber tragen weder Verantwortung noch Know-How.

@padeluun @fnwbr @resieguen @haplorhini @apgw ^ fuer Euch wahrscheinlich auch relevant, falls noch nicht bekannt

@fnwbr @dreiwert @resieguen Wozu auch Know-How aufbauen als Manager wenn man eh nicht verantwortlich ist bzw. gemacht wird?

@madalex @fnwbr @resieguen Man muss aber auch sehen, dass zu so einer Misere praktisch jedes Mal auch eine , ein oder eine dazugehoert, die einen Vertrag mit so einem Unternehmen schliesst und damit signalisiert, dass solche Maengel egal sind.

Auch wenn es unpopulaer ist, meines Erachtens sollten Studierende, die ihr nicht nutzen koennen, obwohl sie einen Beitrag dafuer entrichten mussten, auch entsprechende Rueckforderungen bei der beitragserhebenden Stelle geltend machen. Anders erkennen die Verantwortlichen oft nicht, dass solches Engagement dafuer da ist, der Studierendenschaft zu nuetzen, und nicht dafuer, auch mal den eigenen Kopf fuer die Zeitung in die Kamera haengen zu duerfen. Wenn das naemlich erstmal geklaert ist, dann besteht auch die Chance darauf, dass _vorher_ nach sowas gefragt wird, und nicht erst dann, wenn die Studis in der Tram von den Kontrolleuren drangsaliert werden.