Manchmal möchte man eine Bike- oder Wander-Route entlang eines speziellen Weges, eines Flusses oder Ähnlichem planen. In #Bikerouter lassen sich bestimmte Kartenmerkmale als Overlay auffällig einblenden, womit die Planung entlang des gewählten Features kaum einfacher erledigt werden kann. Eine bebilderte Anleitung: 1/x
Am Beispiel einer Tour, welche ich vor einer Weile gefahren bin, möchte ich mein Vorgehen hier mal zeigen – ich denke, davon können viele von euch profitieren. Die geplante Tour soll uns entlang des Flusses #Dahme – und zwar von der Quelle bis zur Mündung führen. Der damalige Ausflug ist übrigens hier archiviert: https://www.strava.com/activities/5496116537 2/x
Zuerst suchen wir uns auf #OpenStreetMap mit der Suchfunktion die „Dahme“ heraus: https://www.openstreetmap.org/search?query=Dahme#map=9/52.3228/13.6368 3/x
In der Liste am linken Rand sehen wir jetzt verschiedene Suchergebnisse, diese können wir einzeln untersuchen bis wir das passende gefunden haben (oder durch geschicktes Hinschauen sofort sehen, welchen Listeneintrag wir brauchen). In diesem Fall ist es der Eintrag „River Dahme, Brandenburg, Germany“. Ein Klick zeigt uns den kompletten Verlauf: 4/x
Der Verlauf der Dahme ist in #OpenStreetMap in einer sogenannten Relation abgebildet, diese enthält alle Teilsegmente des Flusslaufs. Auf der Karte können wir der Verlauf sehr gut erkennen. Links sehen wir den Namen der Relation, nämlich „Dahme (410654)“. Die Zahl ist die Relation-ID und identifiziert die Relation eindeutig in der OpenStreetMap-Datenbank. Diese ID merken wir uns und wechseln zu #Bikerouter: https://bikerouter.de/ 5/x
In #Bikerouter fügen wir jetzt ein Overlay des Flusslaufs hinzu. Dazu klicken wir oben rechts auf das Ebenen-Symbol und dann auf den Button „Benutzerdefinierte Ebenen“: 6/x
Im Dialog wird jetzt im ersten Eingabefeld der Name eingegeben, dieser ist frei wählbar. Ins nächste Feld kommt: relation(410654) – das ist die ID der Relation, die wir uns vorher gemerkt haben. Schließlich erstellen wir die neue Overlay-Ebene mit einem Klick auf „Overpass Abfrage hinzufügen“. 7/x
In der Liste der verfügbaren Ebenen taucht jetzt unsere eben erstellte Ebene auf und kann mit Klick auf die Checkbox aktiviert werden (ggf. muss erst in die Karte hineingezoomt werden, die Ebene wird erst ab Zoomstufe 12 angezeigt): 8/x
Jetzt können wir in #Bikerouter ganz simpel entlang des hervorgehobenen Flusslaufs planen. Das ist natürlich auch mit anderen Features möglich, z.B. mit bestimmten Wegen wie dem „Berliner Mauerweg”, benannten Wander-/Rad-Routen oder auch beim Aushecken des nächsten #Wandrer-Ausflugs (Relationen mit “admin_level”-Tags) usw. 9/9
@mjaschen
Super! Genau so ein Feature habe ich gesucht, um besser entlang von kleinen Flüssen und Bächen planen zu können. Die verlieren sich nämlich leicht in der Kartendarstellung.
@mjaschen danke für den Tipp, sehr gute Idee nice, dass das overlay das auch kann. hatte das Feature bislang „nur“ für Cafés, Röstereien und Wasser (sprich Friedhöfe) auf’m Schirm
@rolf Da geht sicher noch so viel mehr. Man muss sich nur nach interessanten Sachen in der #OpenStreetMap Datenbank umschauen :-)
@mjaschen @rolf Den GeoJSON-support gibt es AFAIk schon sehr lange. Ich nehme bei #OpenCampingMap eine erweiterung, die nach Bewegung der Karte die Daten neu lädt. Die ist auch schon alt:
https://github.com/BenjaminVadant/leaflet-ugeojson
@mjaschen
Ich habe das gerade ausprobiert. Danke für die tolle Anleitung. Das Feature kannte ich noch nicht.
Dazu 2 Anmerkungen: das Wort relation muss klein geschrieben werden. Schreibt man es groß passiert gar nichts aber es gibt auch keinen Fehler (ich hatte das Wort einfach aus den Suchergebnissen bei OSM kopiert und da ist es groß).
@mjaschen
Zweitens [Edit]: aktiviert man die Ebene mit der falsch geschriebenen Abfrage, also mit großgeschriebener 'Relation', dann kann man die Karte mit der Maus nicht mehr verschieben. Vermutlich verschluckt sich da die Abfrage an Overpass im Hintergrund.
@Einzigartiger Ja, ist sicher ein Bug in der Library die sich um das Laden der Daten kümmert. Würde sagen das ist low-priority ;-)
@mjaschen
Denke ich auch. Ich wollte es Dich nur wissen lassen. Ich dachte erst, mein Browser (Vivaldi) wäre schuld, aber es war dann doch ein Copy-Paste-Fehler. Nun weiß ich ja ob des Problems und kann darauf achten.
@mjaschen Mal eine kleine Nachfrage zu diesem Feature: die Relationsebene wird auf der Karte ausgeblendet, wenn man herauszoomt. Somit ist es bei größeren Landkreisen nicht möglich, diese komplett zu sehen. Ist es denkbar, die Grenze, ab der so eine Ebene ausgeblendet wird, irgendwie anders zu setzen oder einstellbar zu machen?
Beispiel aus meiner Umgebung: Landkreis Meißen relation(62511)
@Einzigartiger Das Problem entsteht dann an einer anderen Stelle: du wirst je nach Query Fehler von Overpass-Turbo bekommen (das ist der Dienst, welcher die Daten bereitstellt) und/oder das Bikerouter-Interface wird unbenutzbar langsam.
Bei simplen Umrissrelationen wie in deinem Beispiel würde das noch leicht funktionieren, bei anderen Abfragen knallt es dann aber schon gewaltig („Zeige mir alle Gebäude“).
Der Cut-Off unter Zoom-Level 12 ist also ein Kompromiss. Eventuell ist es in solchen Fällen ein guter Workaround, die Grenze z. B. als GPX-Datei zu laden und anzuzeigen.
@mjaschen Okay, das ist verständlich. Die Abfrage wird also auf den sichtbaren Bereich gefiltert?
GPX hat auch den Vorteil, dass nicht noch ein buntes Overlay die Karte weiter verdeckt (ich habe z.B. noch die Squadrats-Erweiterung laufen, die auch über die Karte malt).
Eine Alternative ist übrigens noch der Zoom auf Browser-Ebene. Dann wird die Karte zwar unleserlich, aber für den Überblick geht das auch :-).
@Einzigartiger > Die Abfrage wird also auf den sichtbaren Bereich gefiltert?
Ja, exakt.