digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

818
active users

Souveränität ist einfach nur ein Buzzword für Digitalboomer geworden.

„Google Cloud und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben im Februar 2025 eine strategische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist, die Entwicklung und Bereitstellung sicherer und souveräner Cloud-Lösungen für Behörden auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene zu unterstützen.“

Ja genau 🥴

Synapsenkitzler 🌻 🌈

@bkastl
Gibt es nicht genau dafür die vom ITZBund , die zudem u.a. auf @nextcloud basiert?

"Unser Ziel ist es, die Bundescloud zur zentralen Plattform für alle Dienste auszubauen, die in der Bundesverwaltung genutzt werden." itzbund.de/DE/itloesungen/egov
S.a. de.m.wikipedia.org/wiki/Bundes

Wozu da noch zusätzlich eine weitere Cloudinfrastruktur und dann auch noch mit google?

Können da @bsi und @itzbund bitte was zu sagen? Danke.
(+ Frage: Gibt es zu google cloud / BSI Kooperation die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) und die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (WiBe) öffentlich einsehbar? Bitte Link. Wenn nicht, warum? ifg-Anfrage via fragdenstaat.de erfolgsversprechend?)

Ansonsten siehe auch für SH aus dem -Leuchtturm-Bundesland
schleswig-holstein.de/DE/lande

Viell. hat auch @sven da eine Einschätzung zu?

ITZBundDie Bundescloud – eine exklusive, private Cloud für die BundesverwaltungFlexibel, effizient und sicher: Bundesbehörden und Ministerien arbeiten zunehmend über alle Ebenen und Bereiche hinweg zusammen. Cloudbasierte IT-Anwendungen über die Bundescloud sind die ideale Lösung dafür.
#cloud#klaut#google

@synapsenkitzler @bkastl @sven

Äh. Du weisst also, was die google cloud kann und meinst, das mit nextcloud und einer Verwaltungsanwendung ersetzen zu können??

🤞🤞

@synapsenkitzler @sven @strigga_ @bkastl Naja, „die Google Cloud“ ist nach aussen hin vielleicht 1 Produkt, aber innen drin sind auch nur zig unterschiedliche Systeme zusammengeflanscht, um diese Gesamtfunktionalität bereitzustellen. Wenn man sowas selber macht, sieht es natürlich nicht so streamlined und glossy aus.

@elosha @synapsenkitzler @sven @bkastl

Das ist unmöglich zu maintainen und in Deutschland gibt es niemanden, der so etwas aufbauen kann. Nicht mal annähernd. Alleine mit 5 verschiedenen open source komponenten ein sso gegen openldap aufzubauen, was sicher und maintainbar ist, erträumt sich nur jemand, der das noch nie probiert hat.

Ich bin freund von Open Source und digitaler souveränität, aber "wir machen das mit nextcloud und irgendeinem anderen open source ding" ist halt totaler quatsch.

@strigga_ @elosha @synapsenkitzler @sven @bkastl natürlich bekommt man nicht von jetzt auf gleich ein pendant zu gcp, aber gar nicht erst anzufangen, garantiert die niederlage.

@bkastl @synapsenkitzler @sven @slink @strigga_ Es müsste eben eine europäische Anstrengung/Firma geben (die sich nicht aufkaufen lässt).

@elosha @bkastl @synapsenkitzler @sven @strigga_ ich strenge mich an. für einen teil des problems natürlich nur (cdns).

@strigga_ @elosha @synapsenkitzler @sven @bkastl Ich melde mich per SSO an meinem SINA-Rechner an und bin dann in der SiB-Box. Hat also schon jemand geschafft.

@strigga_ @elosha @synapsenkitzler @sven @bkastl man muss sich auch die Frage stellen welche dieser Komponenten der BSI braucht und benutzt.

Die Kommunikation von Anforderungen geht ja in beide Richtungen.

Kann ja sein, dass Google Cloud 1000 tolle Features hat welche die Bundescloud nicht hat aber wenn man dann zwischen 998 und 1000 dieser Features nie braucht hat man sich vom Angebot blenden lassen

@strigga_ @elosha @synapsenkitzler @sven @bkastl diese US Konzerne konnten die Systeme aufbauen.
Wenn selbst BSI und Bund nicht den Willen+Ressourcen haben diese Infrastruktur hier zu erschaffen dann kein Wunder, dass es keine souveräne Alternative gibt. Die US Konzerne schafften es auch und dort sind die relevanten Naturgesetze nicht anders.

@saxnot
Bisher ist Wirtschaftlichkeit (=aktuell bekannte Kosten) mit das am höchsten gewichtete Kriterium.

Datenschutz, Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch) spielen erfreulicherweise im ÖR-Sektor (Privatwirtschaft kenne ich mich nicht aus) eine immer größere Rolle. Die Zwänge beim Vergaberecht gibt es aber trotzdem noch. Hoffnung macht die geplante Reform des Vergaberechts. Wobei die von der Ampel angestoßen wurde, unklar wie/ob die von der kommenden weiter verfolgt wird.

S.z.B.: "Die öffentliche Beschaffung müsse ein Treiber der Transformation zu einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft sein, wird gefordert." bundestag.de/presse/hib/kurzme

S.a. dtvp.de/info-center/aktuelles/

Das Thema dürfte vor dem Hintergrund der wahnsinnigen in den USA eine zunehmend größere Rolle spielen.

Deutscher BundestagVergaberecht soll vereinfacht werdenBerlin: (hib/HLE) Das Vergaberecht soll vereinfacht werden. Dazu hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Transformation des Vergaberechts (Vergaberechtstransformationsgesetz...

@strigga_ @elosha @synapsenkitzler @sven @bkastl ich lese meinen Toot erneut und er ist echt schlecht geschrieben.
Uh ich glaub ich wollte sagen "was die können das können wir auch"

@saxnot @elosha @synapsenkitzler @sven @bkastl

Technisch sicher, aber dass wir in einigermaßen sinnvoller Frist die Mengen an Geld in die Entwicklung stecken und nebenher die entsprechenden Fachkräfte finden und behalten (stichwort Behörde) halte ich für eine rein theoretische Idee.

Am ehesten könnten noch Telekom oder die schwarz-gruppe das reissen. Aber auch deren "Cloud"-Lösungen sind noch sehr sehr weit von aws und co weg.

@strigga_ @elosha @synapsenkitzler @sven @bkastl ich rechne nicht damit, dass die aktuelle politische Situation dies schaffen wird.

Sicherlich ist es schaffbar allerdings steht sich die aktuelle Politik so sehr selbst im Weg, dass ich bisher nicht dran dachte, dass es tatsächlich Ergebnisse am Ende erzielt.

In meinem Kopf sind die meisten genannten Services auch einfach unnötig. Last welche das Hirn vernebeln. Vermutlich ist die Antwort normale langweilige BWL und nicht KI oder Quantum

@saxnot @elosha @synapsenkitzler @sven @bkastl

Naja das haupt verkaufsargument ist ja bei den cloud services auch immer: Egal was ihr braucht: wir haben es, auch wenn ihr es jetzt noch nicht braucht. Hauptziel: Vendor Lock-In

@strigga_ @synapsenkitzler @bkastl @sven die leute brauchen aber auch nicht die google-cloud, sondern sie brauchen nur, was sie brauchen, und das kann weniger, oder anders als die google-cloud sein.

und wenn das niemand hosten kann, dann müssen wir damit wohl jetzt anfangen, weil sonst kann es in der zukunft immer noch niemand 🤷‍♀️

@malte @synapsenkitzler @bkastl @sven

Naja das ist ja das haupt-verkaufsargument von google, Microsoft und Amazon: egal was ihr auch in Zukunft braucht: wir haben es und ihr braucht nichts neues zu implementieren/kaufen.

@strigga_ @synapsenkitzler @bkastl @sven

Was ist es denn konkret, was die Google Cloud kann und was mit einer Alternativlösung nicht möglich wäre? Das kannst du ja sicher erklären, wenn du dir da so sicher bist. Oder laberst du etwa nur irgendwas vor dich hin?

@cdonat @synapsenkitzler @bkastl @sven

cloud.google.com/products

Gern geschehen. Es gibt bestimmt auch irgendwo Schulungen, wo Du lernst, wie man so etwas selbst findet

@strigga_ @cdonat
Btte via @ nur die erwähnen die sich aktiv unterhalten. Insbes. bei so einem unfreundlichen Tonfall. Danke. 🕊️

@strigga_

Also nichts konkretes. Irgendwie hab ich das jetzt erwartet, aber jetzt sieht ja jeder, wie ernst man dein Geraune von den fehlenden Features nehmen kann.

@strigga_ @synapsenkitzler @bkastl @sven Aeh ja, kann sie 😁 Die Bundescloud ist mehr als nur NC und der NC-Teil noch nicht mal vollständig. Ich wünschte, die SiB-Box wäre schon bei NC 10 😉

@strigga_ @synapsenkitzler @bkastl @sven eben dafür hat man ja den Anbieter hier vor Ort, dass die neuen Bedürftnisse ebenfalls umgesetzt werden können.

use it or loose it.

in paar Jahren wird es heißen "schalten wir ab, hat keiner genutzt, war eh viel zu teuer wir nutzen nun das Produkt wo fremde Geheimdienste mit drin sitzen und was das 10-fache kostet"

@synapsenkitzler
Der Bedarf an digitalisierten Geschäftsprozessen und Lösungen wächst. Zudem haben Ereignisse wie die Coronapandemie die Entwicklung und Verbreitung des digitalen Lebens in alle Bereichen beschleunigt. Ein Ende des Digitalisierungswachstums ist aktuell nicht absehbar.

Leistungen und Angebote zu digitalisieren geht Hand in Hand mit Anforderungen unter anderem an IT-Grundschutz, Geheimschutz und Datenschutz.

@synapsenkitzler
Erfahrungsgemäß führt die Erbringung der Leistungen und Angebote auf einer einzelnen Plattform zu einer erhöhten Komplexität der Plattform. Schon heute konsumiert eine Behörde verwaltungsinterne (private) als auch industrielle (öffentliche) Leistungen.

Die Bundescloud auf der einen Seite, kann sich beispielsweise stärker um die Bereiche kümmern, die sich mit Geheimschutz auseinander setzen.

@synapsenkitzler Eine Public Cloud kann dagegen effektiver Informationsangebote zur Verfügung stellen und mit CDNs etc. absichern. Aber auch hier muss IT-Grundschutz und Datenschutz Berücksichtigung finden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Jede Plattform hat eigene Stärken, die zusammen der Verwaltung größtmögliche Flexibilität gewährleisten.

Die Bundescloud übrigens basiert nicht auch Nextcloud, sondern bietet darüber Nextcloud für die Bundesverwaltung an.

@itzbund
"Der CLOUD Act erlaubt es US-Behörden, auf alle Daten zuzugreifen, die US-Unternehmen speichern - unabhängig davon, in welchem Land die liegen."

"Statt Digitale Souveränität aktiv zu verteidigen, fördere das BSI eine Lösung, "die uns in die Arme eines ausländischen Konzerns treibt", schimpft Albertini. "Stattdessen sollte das BSI belohnt und gezielt gefördert werden, wenn es europäische und deutsche Anbieter stärkt. Doch in einem falsch verstandenen Neutralitätsanspruch agiert es lieber als Türöffner für Google, anstatt die digitale Autonomie Deutschlands und der EU voranzutreiben.""

" Die öffentliche Verwaltung müsse dazu auf europäische Anbieter setzen, Bund und Länder sollten konsequent in europäische Alternativen investieren und die Entwicklung sicherer, souveräner Cloud-Infrastrukturen vorantreiben."

channelpartner.de/a/harsche-kr

ChannelPartner · Harsche Kritik an BSI-Kooperation mit GoogleBy Peter Marwan

@synapsenkitzler @bkastl @sven
Wenn ich es richtig verstehe, vergleichst Du hier zwei verschiedene Aspekte, welche beide #cloud im Namen haben.
#Nextcloud ist auf Anwendungsebene für Endanwender, während Google Cloud Services z.B. die Infrastruktur bereitstellen, um darauf Nextcloud zu betreiben und für Endanwender zur Verfügung zu stellen.
Ob es sinnvoll ist, einen US-Anbieter zu nehmen, um damit Anwendungen mit womöglich sensitiven Daten zu betreiben mal ausser acht lassend.