Es gibt übrigens das "Deutschlandticket sozial" für 10 Euro weniger. Anspruch haben.u.a. ALG2- und Wohngeldbeziehende.
"Nach Einschätzung des Verkehrsministeriums haben landesweit etwa drei Millionen Menschen Anspruch auf das neue Ticket" (NRW) https://www1.wdr.de/nachrichten/deutschlandticket-sozial-faq-100.html (Artikel ist von 2023, habe auf die schnelle keinen aktuelleren seriösen gefunden.)
"Es gibt Schätzungen, dass Hunderttausende Menschen in Deutschland längst Wohngeld erhalten könnten, es bisher aber nicht beantragt haben."
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/kredit-schulden-insolvenz/wohngeld-wer-es-bekommt-und-wie-sie-es-beantragen-78141 (Stand 01.2025)
Viell. wär das ein Thema für @dielinke ?
@joerg_spengler @GrueneBundestag
@bahnkundenv
@PRO_BAHN
@VCDeV
@synapsenkitzler @dielinke @joerg_spengler @GrueneBundestag @bahnkundenv @PRO_BAHN Sehr schön! Will ich mir gern auch wieder holen. Und schade, dass man alles was einem zusteht immer erst bekommt, wenn man es selbst schafft es zu beantragen. Glaube auch, dass das ein Thema für die Linke sein könnte.
@fallbackerik Das kommt sehr auf die ich nenne es Mal Mentalität oder Bürgerfreundlichkeit oder Transparenz (die ggf. an die jew. Haushaltslage gebunden ist) der Stadt/Kommune/... an in der man lebt.
Die Stadt Bonn z.B. stellt auf ihrer Webseite vorbildlich Informationen für Bürger bereit, z.B. zum Thema Wohngeld oder Carsharing. Die Stadt Niederkassel hingegen nicht.
Zum Thema Deutschlandticket oder Deutschlanticket sozial findet man aber auch auf bonn.de nix (hilfreiches). Noch ergänzen @BundesstadtBonn ? Das Thema Mobilität/Mobilitätswende wird ja sonst von Bonn vorbildlich behandelt. :-)