Frauen, Kinder, manchmal auch Alte, es sind Millionen, die sich in den vergangenen Wochen in der #Ukraine auf die Flucht begeben haben. Wie viel Leid, aber auch wie viel Hilfsbereitschaft sie erfahren, lässt sich besonders gut an der polnisch-ukrainischen Grenze beobachten. Der mehrfach ausgezeichnete Fotograf und Ukraine-Kenner Florian Bachmeier war dort. Eine Fotoreportage.
https://bachrauf.org/hilfsbereitschaft-ukraine-krieg-grenzbesuch/
Unser Autor @gschichten hat vor knapp drei Jahren in München nach alternativen Wohnformen geforscht und drei davon besucht: WagnisArt, ein besonderes Projekt der Wohnungsbaugenossenschaft Wagnis, das erste Münchner Projekt des Mietshäuser Syndikats und die Bauwagensiedlung Stattpark Olga. Inzwischen gibt es sogar schon neue Projekte.
https://bachrauf.org/alternative-wohnformen-muenchen-wohngenossenschaften/
#alternativewohnformen #wohnen #genossenschaft #baugenossenschaft #muenchen #bauwagen #immobilien
@tazgetroete Apropos Karl Bär und Äpfel: Auf @bachrauf gibt's einen Artikel, der beschreibt, wie Landwirtschaft ohne Pestizide funktionieren kann:
https://bachrauf.org/landwirtschaft-ohne-pestizide-oekolandbau-karl-baer/
Oder weiß jemand genauer, wie der aktuelle Stand der Beratungen ist / wie lang sich der Prozess noch hinziehen wird?
Wir wollen als Non-Profit-Journalismusprojekt und nichteingetragener Verein Gemeinnützigkeit beantragen, wobei dies bisher nur über Umwege möglich ist. Zwar hat die Bundesregierung die Einführung des gemeinnützigen Journalismus in den Koalitionsvertrag aufgenommen, demnächst wird aber erst über die Umsetzung beraten.
Pioniere im deutschen Non-Profit-Journalismus haben z.B. den Förderzweck über „Verbraucherschutz“ oder „Bildung“ (mit zusätzlich installierten Lernplattformen) gewählt, schreibt David Schraven von Correctiv (https://taz.de/Finanzierungsformen-fuer-Medienangebote/!5845720/)
Weiß jemand vielleicht Rat, auf welche Fallstricke bei der Beantragung zu achten sind und welche weiteren Förderzweck-Modelle es im Bereich des Journalismus noch gibt? Wir wären um Hinweise sehr froh.
#gemeinnuetzigkeit #journalismus #non-profit @correctiv_org
Es gibt eine einfache Lösung für das Problem mit der ungewollten Werbepost: Eine Gesetzesänderung nach Amsterdamer Vorbild: Dort ist Werbepost nur noch mit “Werbung erwünscht”-Aufkleber auf dem Briefkasten erlaubt. Und es würde sich lohnen: Faltblätter, häufig in Plastik verpackte Broschüren und Kataloge machen rund 14% des privaten Papiermülls in Deutschland aus. Der Verein „Letzte Werbung“ will das Amsterdamer Modell nun auch in Deutschland durchsetzen. Hier zu den Möglichkeiten, das Projekt zu unterstützen:
https://www.letzte-werbung.de/aktionen-uebersicht
#werbung #letzte_werbung #papierverschwendung #ressourcenschutz
(twitter @LetzteW)
Und hier noch eine dringende Empfehlung: @tazvorgelesen ist ein großartiges Leserinnenprojekt der @tazgetroete . Seid folgsam und folgt!
Weiß zufällig jemand, warum das internationale Online-Magazin „Tea after Twelve“ schon länger mit einer zerschossenen Site online ist? Letzter Post auf twitter (@Tea_after12) Sep. 21?
Für Chez Krömer Fans wahrscheinlich eh schon einer der Unforgettable Moments: Zu Gast die Choreogafin Nikeata Thompson.
https://www.ardmediathek.de/video/chez-kroemer/chez-kroemer-oder-nikeata-thompson-s06-e05/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvY2hlei1rcm9lbWVyLzIwMjItMDQtMTlUMjI6MTU6MDBfYWNiNWVkN2MtZDAyMy00ZDU2LThkMTEtOWI0ZDBhNjc5OWJmL2NoZXota3JvZW1lci0tLU5pa2VhdGEtVGhvbXBzb24tLXMwNi1lMDU
#Tomate #Sunviva Jungpflanze im geteilten Tetrapack mit Info-Verpackung zu #opensourceseeds , #fsfe
also #freiesSaatgut und #freieSoftware
Mit einer Holzklammer eine gelbe Tomate, aus Papier und angemalten Gesicht, befestigt.
Weiß zufällig jemand, warum das internationale Online-Magazin „Tea after Twelve“ schon länger mit einer zerschossenen Site online ist? Letzter Post auf twitter (@Tea_after12) Sep. 21?
@onlytina @ende_gelaende @workingclasshistory @hambibleibt @zimt @keinea49 @koalakollektiv @ea_hh @s4f_le @tkkg_kiel @SheDrivesMobility @LuetziBleibt @missionlifeline @bits_und_baeume @bachrauf @andreaskemper @klimavoracht @caos
Liebsten Dank Tina! Ich glaub die meisten haben wir schon :)
@SoZ
Nach einem aufregenden und spannenden Tag lieg ich jetzt endlich zum ausruhen und komm mal dazu, einen Folgeempfehlungskommentar zu schreiben.
Also, Accounts, die ich kenne, und empfehlen würde:
@ende_gelaende
@workingclasshistory
@hambibleibt
@zimt
@keinea49
@koalakollektiv
@ea_hh
@s4f_le
@tkkg_kiel
@SheDrivesMobility
@LuetziBleibt
@missionlifeline
@bits_und_baeume
@bachrauf
@andreaskemper
@klimavoracht
Hier so ein paar die ich mal ganz frech verlinke 😅
Zum gegenseitgen Folgen 😀😊
Sie sind schon alle weg, die Open-Source-Tomaten-Pflänzchen der #TUBerlin, die heute kostenfrei abgeholt werden konnten.
Aber vielleicht findet der Austausch über Pflege, Aufzucht, Vermehrung und Weitergabe der „Viva Roma“ ja auch auf einer Open-Source-Plattform statt :9?
#OpenSourceGarden #OpenSourceSeeds #TUmateBerlin #freiesSaatgut #Gemeingut #Mastodon
@opensourcegardens
https://www.tu.berlin/nachrichtendetails/kostenfreie-verteilung-von-tomatenpflanzen-4-mai-2022-von-9-bis-14-uhr/
Die handelsbasierte Gesellschaft - sehenswertes Video (11 min.)
https://videos.trom.tf/w/rhGyKkkgbkUkuN6tVTr64H
@aaron
#werte #handel #gesellschaft #ressourcen #klimawandel #oekonomie
Nach einem stressigen Tag : Jimmy Fallon meditiert zusammen mit Publikum unter Anleitung von Andy Puddicombe (2min.)
https://yewtu.be/watch?v=kP_EY7pdTJY
#meditation #pause #mitmachen #malbisllichtaus
Lesen über Lösungen – Onlineprojekt von Journalistinnen und Fotografen von FAZ bis taz. #konstruktiverjournalismus
https://bachrauf.org/ueber-bach-rauf/