Austausch von Arbeitsblättern und anderen Materialien sind an meiner Schule eher nicht gewünscht, "weil Datenschutz" - "Nein, das ist kein Datenschutz, sondern Urheberrecht"! ...
Die Antwort darauf wäre mehr OER und mehr Austausch. ...
Kürzlich habe ich tatsächlich von zwei Kolleginnen Materialien bekommen und ich habe mich aufrichtig über diese neue Gesinnung gefreut.
Leider ist bei beiden der KI-Ursprung deutlich zu erkennen, und ich wundere mich, wie man soviel Unwissen, Bullshit und unklare Arbeitsanweisungen in Schüler-Arbeitsblätter verpacken kann. ...
Eine (wie auch immer geartete) Qualitätssicherung (zumindest bei den fachfremden Passagen) kann ich da leider nicht erkennen.
Leider habe ich ein gutes Verhältnis zu beiden, und ich traue mich nicht, das anzusprechen oder zu verbessern. Das könnte den Kooperations-Keim direkt ersticken und mich zum unbeliebten Nörgler machen.
Wie gehen andere Kollegen und Schulen im #FediLZ damit um?
@chbmeyer@digitalcourage.social
Manche meiner - vorwiegend Englisch - KuK erstellt Klassenarbeiten nur noch mit #ChatGPT. Ich kann dem, unabhängig von der Sinnhaftigkeit, Qualität ubd Korrektheit des Ergebnisses allein schon aus ökologischer Sicht nichts abgewinnen.
Wenn ChatGPT nach eigenen Angaben durch bitte und danke im Prompt Millionen Dollar mehr an Stromkosten hat, kann man sich ausmalen, welche #Ressourcenverschwendung #KI ist.
@crazy2bike eine "Gesundheit"s-Kollegin wollte sich einmal anatomische Skizzen (oder auch Röntgenbilder) generieren lassen (z.B. Weber-B-Fraktur). ... Die Idee dahinter hat mir sogar gefallen. Aber natürlich war nichts davon in irgendeiner Weise auch nur halbwegs realistisch, geschweige denn zu gebrauchen. ...
Ähnlich erging es mir bei der Erstellung eines Fallbeispiels zum Üben für eine Klausur. Hochgradig fahrlässig und medizinisch falsch. Die vorgeschlagene "Therapie" wäre der sichere Tod des Patienten gewesen ("Kunstfehler").
Naja, so bleibt es dann halt beim sinnfreien "Zeit vernichten" und "Umwelt verbrennen" "aus Spaß". ...